Idlhofgasse 42

Aus Baugeschichte

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 2.79" N, 15° 25' 24.46" E

Ehem. Großhandel Agnello

Dieses zweigeschossige, traufseitig zur Straße stehende Vorstadthaus aus dem 18. Jh. zeichnet sich durch eine im Hof gelegene hölzerne Treppe mit anschließendem Balkon aus. Es ist einer der letzten Bauten des ehemals auch "Elendgasse" genannten Straßenzuges; dieser Name verwies auf die am Ende der Gasse, in der Nähe des "Lazaretts" im Pestjahr 1680 errichteten hölzernen Keuschen, in denen die von der Krankheit befallenen dahinsiechten (später gab es unweit dieser Stelle in der Steinfeldgasse das "Sunder-Siechenhaus" des Magistrats).


Die obige "Weintaz-Karte" von 1727 (sie stellte die für die Einhebung der Wein-Steuer jeweilig zuständigen Herrschaften dar) zeigt ein interessantes Bild. Das Haus Idlhofgasse 42 ist durch den ausgesteckten Buschen deutlich als Gasthaus zu erkennen. Das Eckhaus gegenüber, der "Zollnergarthen" war das Eckhaus Prankergasse 24, und ganz links oben ist als "Tättenbachgarthen" der spätere Idlhof gezeichnet. Am linken Bildrand das noch stehende denkmalgeschütze Gebäude, das früher als Gasthaus "Zum grünen Baum" bekannt war. Von den noch in der Kunsttopographie von 1984 beschriebenen prominenten Altbauten sind gleich vier wichtige Adressen nicht mehr vorhanden: der "Seitzerhof" auf Nr. 5, der "Idlhof" auf Nr. 18-26 (dessen Reste noch im Bereich der Lederfabrik Rieckh zu sehen waren)und das durch einen Bombentreffer etwas veränderte Eckhaus Prankergasse 24, vom Freiherrn von Webersberg Ende des 17. Jhs. errichtet; hier sind leider beim Abbruch und Neubau vor kurzem auch die Ecknische mit der hl. Anna, Maria das Lesen lehrend, und die Nische in der Prankergasse mit dem Johann Jakob Schoy zugeschriebenen hl. Nepomuk "verschwunden". Lediglich am engen Beginn der Niesenbergergasse ist die stark vereinfachte Fassade vom Ansitz "Wintersgrün" Idlhofgasse 11 noch vorhanden, leider wurde seit 1984 auch der Rest der Wappentafel entfernt.


(Nach Friedl, Idlhofgasse, ÖKT 1984, Laukhardt, Idlhofgasse)

Kommentare

Im März 2015 wurde mit dem Abbruch der Häuser Idlhofgasse 38, 40 und 42 begonnen. Hier sollen rund 70 Wohneinheiten und 40 Tiefgaragenstellplätze entstehen. Mit dem Verlust dieses malerischen Bauensembles mit altem Baumbestand an der Ecke zur Ungergasse wird im Bezirk Gries eine weiteres altes Viertel verloren gehen.

Laukhardt (Diskussion) 13:26, 20. Mär. 2015 (CET) Soeben erfahren wir, dass für ein Bauvorhaben an dieser Stelle ein Bebauungsplan notwendig gewesen wäre; ein solcher ist aber nicht erstellt worden. Was ist los mit der Stadtplanung?

Laukhardt (Diskussion) 12:58, 21. Mär. 2015 (CET)

Einzelnachweise



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.