Lazarettgürtel 77

Aus Baugeschichte

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 3' 30.10" N, 15° 25' 36.39" E

Sogenannter "Falkenhof"

Die Geschichte des 1650 erstmals genannten, aber vermutlich weitaus älteren, denkmalgeschützten "Falkenhofes" ist etwas verworren. Es wird nicht ausgeschlossen, dass der echte Falkenhof in der Karlauer Straße 14 gelegen war. Jedenfalls hat Franz Joseph Hueber nicht, wie bisher meist angenommen, schon 1721 hier seine Weißgeschirrfabrik eröffnet, siehe Fabriksgasse 17. Das beweist die Weintazkarte von ca. 1750, die hier noch keinen Betrieb zeigt, sondern an der Stelle des heutigen Falkenhofes den "Reiner Garten", ein stattliches zweigeschossiges Haus in einem umzäunten Areal (Garten nannte man zu der Zeit ja kleine Besitzungen in der Vorstadt). Der zugehörige Besitzer namens Reiner konnte bisher noch nicht eruiert werden, vielleicht lautete der Name auch Remer - "Ph. Remers Garten" von 1663 ist mit einem Fragezeichen von Pirchegger in seinem Häuserbuch von 1927 unweit davon in der Prankergasse 25, dem später Brauhaus Tiefenbacher, geortet worden.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.