Körblergasse 23

Aus Baugeschichte

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 50.63" N, 15° 26' 40.92" E

Ehem. Zschock’sches Schlössl

Schon 1701 wird hier ein Garten des Grafen Rudolf von Wagensperg genannt. Von 1816 bis zu seinem Konkurs 1824 ist Graf Ludwig von Galler, der Besitzer der Herrschaft Lannach, hier wohnhaft gewesen. Der Bäcker J. Wilhelm ersteigerte den Hof um 27.550 Gulden. Magdalena Nagel, verwitwete Wilhelm, die nachmalige Besitzerin der jungen Grundherrschaft „Freihof in der Körblergasse“, wollte ihr von der Körblergasse bis zur Grabenstraße reichendes Grundstück für Bauzwecke widmen und legte 1845 einen ausgearbeiteten Verbauungsplan mit 92 Baustellen vor. Die Wickenburggasse sollte durch eine Gerade und die Glacisstraße in die heutige Bergmanngasse mit ihren Nebengassen verlängert werden, der Geidorfplatz sollte vergrößert werden. Sie verkaufte die Bauparzellen und überließ die Bauführung den Käufern. Nach gutem Anfang stockte jedoch der Verkauf der Bauplätze ziemlich rasch und ; Frau Nagel verkaufte 1849 den Freihof samt den Baugründen an Maria geb. von Fridau, Gattin des Generalmajors Ludwig Freiherr von Tschock. Als Witwe zerstückelte die Baronin Zschock die weitläufigen Gründe und begann hier mit dem Wohnbau. Sie wird hier noch 1900 genannt, als Ing. Alexander Zerkowitz die restlichen Baron Zschock'schen Gründe mit einer Villa und einem noch weitläufigen Park erwarb. Aus 1919 ist eine Verständigung überliefert: der Stadtrat Graz (Wohnungsamt) weist Räume in der Villa Zerkowitz, Graz, Körblergasse 23, für die Errichtung des Südmark-Studentenheimes (Not-Schülerheimes) zu. Nach dem Tod von Alexander Zerkowitz übernimmt sein Sohn Bruno die Baufirma und plant mit dem Architekten Eugen Szekely 1927/28 den Bau des Margaretenbades.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.