Wagnesweg 7b

Aus Baugeschichte

Version vom 19. Juli 2021, 11:10 Uhr von Laukhardt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Adresse |Straße=Wagnesweg |Hausnummer=7 b |Stadtbezirk=Mariatrost |PLZ=8042 |Ort=Graz |Denkmalschutz=Nein |Bundesland=Steiemark |Land=Österreich |Language=…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Österreich » Steiemark » Graz » 8042



Die Karte wird geladen …

47° 5' 55.64" N, 15° 28' 37.85" E

Ehem. Rettenbach-Mühle von 1403

Am 8. September 1855 reichte Michael Gratzer, Nagelschmiedmeister in Geidorf, beim k. k. Bezirksamt Umgebung Graz den genauen Niveau- und Bauplan für eine Drahtstiftenwerkstatt ein, siehe Mariatroster Straße 136. Die beiden Mühlenbesitzer Georg Sauseng (Rettenbachmühle) und Josef Viellechner (Königsmühle) versuchten, gemeinsam gegen das Projekt des Michael Gratzer vorzugehen. Vor allem beriefen sie sich auf eine Verordnung, welche untersagte, im Umkreis von 1 ½ Meilen einer bestehenden Mühle ein weiteres Wasserwerk errichten zu dürfen. Nach Angabe des Georg Sauseng war seine Mühle im Jahre 1403 erbaut worden und „hat bis in die neuesten Zeiten ungestört das Wasser des Rettenbaches zu dieser Mülle benützet“. (nach Fournier, "Mariatrost", 74).

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.