Murgasse 12

Aus Baugeschichte

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 16.61" N, 15° 26' 9.89" E

Klassizistisches Eckhaus

Fünfgeschossiges, josefinisch-klassizistisches Eckhaus mit barocker Figurengruppe (vermutlich von der Klosterkirche) über dem Hauseingang. 1787/90 anstelle der abgebrochen Allerheiligen-Klosterkirche der Klarissen errichtet (davor bis 1602 die von Francesco Marmoro 1570 fertiggestellt protestantische Kirche mit der Stiftschule, an der Johannes Kepler unterrichtete).

Schon 1411 wird an der mittelalterlichen Stadtmauer ein Spital "bey der Muerpruggen" genannnt. Die im späten 18. Jh. erbauten fünfgeschossigen Arkaden wurden vor diese Mauer gelegt, die meines Erachtens nach noch beim Tor im Hof erhalten sein könnte, da hier 2015 Steinquadern zu sehen waren.

Die 1424 als "prope muram" bezeichnete, dazugehörige Allerheiligenkapelle diente nach 1451 als Begräbnisstätte der Eggenberger. Vermutlich bereits 1540 überließ Jakob von Eggenberg die Kapelle der sog. Eggenbergerstiftung für evangelische Gottesdienst. 1568 verkaufte Seifried von Eggenberg den Ständen die Stiftung, die Kapelle und das Spital.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.