Kategorie:Ybbs an der Donau

Aus Baugeschichte
Die Karte wird geladen …

Seiten in dieser Kategorie nutzen das Formular „Map_Kategorie“.

Beschreibung

Die Stadtgemeinde Ybbs an der Donau befindet sich im Mostviertel im Bezirk Melk, nordwestlich der Mündung der Ybbs unmittelbar an der Donau. Sie untergliedert sich in die Orte Donaudorf, Göttsbach, Sarling, Säusenstein und Ybbs.

Leitfaden für Ybbs 4 Dimensionen

ein Vorschlag zur Erfassung und Ablage. Niemand muss sich daran halten, aber es kann nach diesen Leitlinien ausbessern.

Erfassung

Lieber unkorrekt und unformatiert als gar nicht erfassen! Ausbessern ist immer noch möglich. Generell sollte der Datenschutz eher restriktiv beachtet werden. Copyright bei Bildern automatisch über Vorlage? Keine Namen von Eigentümern, außer öffentlich oder Firma. Die Beispiele hier orientieren sich an der Erfassung von Gebäuden.

Einleitung

technisch nötig, kann nicht mit Kapitelüberschrift starten.

Geschichte

Z.b. Lage

Baubeschreibung Architektur

Quellen: Dehio, Denkmalblatt, Kunsttopografie, Monografien
Beschreibung des Ist-Zustandes, Außenansicht, U.U. auch Details innen.

Funktion

Was war wann in diesem Gebäude, Wohnungen, Geschäfte, Behörden? Alles mit Zeitpunkt. Falls nötig, Trennung nach Stockwerken, z. B. Salzamt: Keller Gemeindegefängnis von-bis .

Bilder

möglichst über Wikimedia Commons. Eigene Bilder zuerst dort hochladen und dann verlinken.

Verfeinerung

  • Interne Links, z.b. bei mehreren Einträgen (Gebäuden) auf einem Grundstück?
  • Quellenangabe: <ref><ref>
  • Link auf Wikipedia-Artikel: ?
  • Link auf Topothek Bild: ?

Übersichtsseite

  • Blaualter-plan Klaar ?
  • Stadtentwicklung generell
  • Kriegsschäden

Erweiterungen

  • Sicherung als PDF-Buch
  • OSM statt Google Maps
  • Eintrag in Wikipedia übertragen

Unterkategorien

Diese Kategorie enthält die folgenden 4 Unterkategorien (4 insgesamt):

Seiten in der Kategorie „Ybbs an der Donau“

Diese Kategorie enthält nur die folgende Seite.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.