Ursprungweg 160

Aus Baugeschichte

Ehemalige "Schlatzermühle"

Der Inschrift über dem Eingang ins Herrenhaus nach wurde die Rielmühle im Jahre 1371 erbaut. Urkundlich belegt ist 1363 der Verkauf von ainn hoff vnd ain mül gelegen zu Endercz durch Nicla auz der Sparerstrazz an den Verweser Hertelein von Teuffenpach. Von 1542 datiert eine weitere Nennung. Noch heute präsentiert sich der Komplex von Mühle, Wirtschaftsgebäude und Wohnhaus in einem hervorragenden Erhaltungszustand. Das Wohnhaus ist ein vierachsiger, dreigeschossiger Schopfwalmgiebelbau. Sein Baukern ist spätgotisch, das Haus weist mehrere kreuzgrat- und stich- kappengewölbte Räume auf. Im 2. Viertel des 17. Jh. erfolgte ein Umbau, vermutlich durch Peter Reicher. Die Fassade stammt aus dem 2. Viertel des 19. Jh. und ist durch ein Gitterwerk und durch ein Floriani-Fresko zwischen der ersten und zweiten Achse des Obergeschosses geschmückt. Das Mühlengebäude am Andritzbach birgt zum Teil noch Original-Einrichtungen und wird als "Kunst-Mühle" genutzt.

Kommentar: Der einzigartige und pittoreske Komplex der Rielmühle ist leider nicht denkmalgeschützt und liegt auch in keiner Altstadt-Schutzzone. Eine Unterschutzstellung wäre daher dem Bundesdenkmalamt dringend zu empfehlen.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.