Prangelgasse 3, 4, 5, 6
Aus Baugeschichte
Österreich » Steiermark » Graz » 8020
47° 4' 13.22" N, 15° 24' 23.08" E
Jugendstil-Ensemble Prangelgasse 3, 4, 5, 6
Bis 1938 gehörte dieses Gebiet noch nicht zur Stadt Graz, sondern zur Gemeinde Eggenberg. 1942 lautete die Anschrift vorübergehend Gustav-Neupauer-Gasse. Aus dem Jahre 1907 haben sich im Stadtarchiv Graz Baupläne für die Häuser 1, 3 und 5 erhalten, die von Baumeister Josef Petz und vom Bauherrn Heinrich Schmidt unterzeichnet sind. Man kann davon ausgehen, dass auch die Häuser 4 und 6 jeweils spiegelbildlich ausgeführt wurden, so dass das Haus 3 mit dem Haus 4 fast identisch ist, und das Haus 5 mit dem Haus 6. Besonders augenfällig sind die Stiegenaufgänge zu den Eingangsvorbauten, hinter denen sich schöne Portale befinden. Sogar die ursprünglichen, kleinen Vorgärtchen, sind zum Teil noch mit ihren schmiedeisernen Gittern erhalten. Eine derartige klare Struktur von Bauten dieser Epoche findet sich kaum sonst noch.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das einzigartige Spiegelbild-Ensemble
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die beiden Häuser Prangelgasse 3 und 5
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die beiden Häuser Prangelgasse 4 und 6
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Vorgarten von Prangelgasse 4
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Portal von Prangelgasse 5
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Portal von Prangelgasse 6 (Fotos Laukhardt 2011)
Kommentare
Dieses einzigartige Ensemble des frühen 20. Jahrhunderts unterliegt nicht dem Denkmalschutz und befindet sich auch nicht in einer GAEG-Schutzzone. Der Weltkulturerbe-Korridor zum Schloss Eggenberg verläuft entlang der beiden Eckhäuser, die nicht diese spiegelbildliche Ausführung aufweisen. Auch bringt dieser Korridor derzeit noch keine besonderen Schutz, wie man aus dem Schicksal der Villa Raith (Eggenberger Allee 33) ableiten muss. Es wird daher dem Landeskonservatorat angeraten, die Unterschutzstellung der vier Objekt zu prüfen. Eine beispielhafte Wirkung hätte es natürlich, die aus dieser Epoche stammenden Häuser der Prangelgasse in den Welterbe-Korridor aufzunehmen, und hier gleichzeitig eine Altstadt-Schutzzone einzurichten.
Wenn hier Kritik geübt werden muss, dann betreffend die teilweise auf den Portalvorbauten eingestellten Mistkübel; hier sollte eine andere Lösung gefunden werden.
Laukhardt 18:24, 17. Nov. 2011 (CET)