Reininghausstraße 1 - 7
Österreich » Steiermark » Graz » 8020
47° 3' 52.52" N, 15° 24' 36.90" E
Ehemalige Brauerei Reininghaus
Bei dem Areal zwischen Reininghausstraße - Alte Poststraße - Brauhausstraße und Wetzelsdorfer Straße handelt es sich um ein altes Gewerbegebiet. Als die Brüder Reininghaus 1853 das Mauthaus am Steinfeld für 99.000 Gulden kauften, war es noch ein unbedeutender Kleinbetrieb. Es wuchs in der Zeit der industriellen Revolution zu einem riesigen Unternehmen heran. 1943 erfolgte die Zwangsfusionierung mit der Brauerei Puntigam in der Triester Straße 357, der Standort in Eggenberg wurde 1947 stillgelegt. Heute ist er ein bemerkenswertes Industriedenkmal (Bauensemble), das bis vor einigen Jahren noch verschiedenen betrieblichen Zwecken diente. Der straßenseitige Haupttrakt mit dem Bräustüberl ist sehr repräsentativ (Kodolitsch-Widtmann, Das andere Graz). Unter Denkmalschutz stehen folgende Objekte: die Villa Keil, das Brunnenhaus, die Malztenne und der Silospeicher.
Der (nach der Angabe im DEHIO Graz) verbliebene Rest des ehemaligen Filialklosters der Dominikaner, der spätere „Mischanhof“, als stattliche hakenförmige Anlage 1788 erbaut, war allerdings nicht am Südende des Komplexes gegenüber der Einmündung der Kratkystraße) gelegen; die Anlage hieß in Wirklichkeit "Waltnerhof" und später "Ranzmayerhof"; sie wurde schon 2005 mitsamt dem Korbbogen-Steintor und der Datierung 1790 abgebrochen, siehe Alte Poststraße 196. Der wirkliche Mischanhof dürfte sich zwischen der Eggenberger Allee und der Eckertstraße oder nördlich davon befunden haben, siehe Alte Poststraße 148.
Erhaltenswerte Elementen ("technische Denkmäler") sind neben den denkmalgeschützten Objekten: der kleine Mälzereiturm mit sechs Geschossen, das solitäre Bürohaus von 1915, das gegenüber liegende alte Maschinenhaus, die hölzerne Konstruktion der großen Fasshalle, andere gewerbliche Gebäude oder Bauteile bis zu den 10 m tiefen Kellern, Reste von Schienensträngen, Eisentreppen, Industrie-Glasbausteine u. a.. Naturräumliche Besonderheiten sind: der Park der Villa Keil und die Teiche mit ihrem Baumbestand (Kastanien, Trauerweiden, Schwarzpappeln).
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Brauerei Steinfeld 1908 (aus: Graz 1928)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gasthaus von Norden 1727 (StLA, Weintazkarte II)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schoppische Brauerei von Osten um 1735 (StLA, Weintazkarte I)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mauthaus und Bauernhof von Westen 1822 (Reindl)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Hauptstraße um 1900 (aus: Engelbert, Eggenberg)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Luftaufnahme 1920 (Flugmeeting, Slg. Kubinzky)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bräustüberl, Vorbau (Foto Laukhardt 2011)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fasshalle - 2011
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Denkmalgeschütztes Brunnenhaus - 2011
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mia Laukhardt im Foyer der Hauptverwaltung - 2011
Kommentare
Laukhardt 11:49, 27. Okt. 2012 (CEST)
Umso überraschender war dann eine Aussage des Immobilienentwicklers Wolfgang Erber, der bei einer Bürgerversammlung erklärte, er wolle bei der Errichtung von rund 1.400 Mietwohnungen den künftigen Bewohnern ein Umfeld bieten, in dem sie sich wohlfühlen. „... Diese Quartiere eignen sich hervorragend zur Umgestaltung vom historischen Industrieareal zu einem modernen Stadtteil, der aber aus Respekt gegenüber der Bedeutung der ehemaligen Braudynastie Reininghaus, die Sicherung und Erhaltung historisch wertvoller Bestandsgebäude beinhalten wird." (Werbeaussage).
Und tatsächlich zeigt der Entwicklungsplan des beauftragten Architektenbüros Pucher, dass auch drei weitere erhaltenswerte Bauten bestehen bleiben werden: Das Verwaltungsgebäude mit dem Eingangsportal, das Direktionshaus mit Lobby und Galerie und die offene Holzhalle, in der sich Erber und Pucher eine Markthalle vorstellen.
Laukhardt (Diskussion) 12:39, 15. Feb. 2015 (CET)
Fassungslosigkeit machte sich breit, als der "Alt-Reininghaus" betreffende Bebauungsplan am 9.4.2015 veröffentlicht wurde. Man musste daraus den Eindruck gewinnen, dass die genannten drei Objekte nicht erhalten werden würden. Letztlich zeigten aber Gespräche mit dem Investor, ein Lokalaugenschein und der Einblick in die Projektunterlagen ganz klar, dass es weiterhin der Wille der Erber-Gruppe ist, den "genius loci" von Alt-Reininghaus zu erhalten. Nun ist zu hoffen, dass die Stadtplanung das auch im Bebauungsplan eindeutig dokumentieren kann. Laukhardt (Diskussion) 20:12, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ende 2015 haben die Abbrucharbeiten in "Alt-Reininghaus" begonnen und sind inzwischen weitgehend abgeschlossen worden. Und Investor Erber hat sein Wort gehalten: das Verwaltungsgebäude mit dem Eingangsportal, das Direktionshaus mit Lobby und Galerie und die offene Holzhalle sind ebenso stehen geblieben wie die denkmalgeschützen Objekte. Wir freuen uns, hier mitgeholfen zu haben, den "Genius loci" zu erhalten!
Laukhardt (Diskussion) 10:32, 4. Feb. 2016 (CET)