Stiftingtalstraße 57
Österreich » Steiermark » Graz » 8010
47° 5' 6.43" N, 15° 28' 14.84" E
Ehem. Friedl-Hube
Der Name Fridl taucht im Maria-Theresianischen-Kataster erstmals auf: 1750 besitzt Philipp Wagner mit Theresia seiner Ehewirthin eine behauste Huben nach Ableben seines Vatters Hannßen Fridl um 420 Gulden. Item ein Berggütl, Acker und Waldl um 75 Gulden , wofür er der Herrschaft Kommende Leech zinsen mußte. Mit Berggütl ist ein Weingarten gemeint. Die zugehörige Mühle wird am Stiftingbach gestanden haben - Annemarie Reiter vermutete als spätere "Josefs-Mühle" bei der heutigen Hausnummer 86.
Um 1820 reichte der Besitz bis zum Schönbornschen Wald (heute LKH-Gelände), zu den Obstgärten des Hahnhof Roseggerweg 50, den heutigen Hahnhofweg zum Bach hinunter und dort bis zur heutigen Aspasiagasse; später gehörte auch die Liegenschaft mit dem Gasthaus "Schwarzer Hund" dazu. 1875 ersteigerte Johann Lohr, Realitätenhändler in der Merangasse, die gesamte Friedlhube, zerstückelte sie und verkaufte die Parzellen an verschiedene Interessenten. Das Grundstück Nr. 3 (heute Nr. 57) kaufte 1905 der Architekt Adalbert PASDIREK-CORENO aus der Alberstraße Nr. 16. Er verkaufte eine Wiese 1806 an Ada Walter, für deren Haus, heute Stiftingtalstraße 67 er die Baupläne entwarf. 1909 ging eine Bauparzelle an Josef und Marianne Scheucher, für die "Scheucher-Villa", heute Roßmanngasse 10, erbaute. Von 1918 bis 1984 war die Familie Sorger Besitzer der Liegenschaft.
(Nach Annemarie Reiter, Stifting).
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Friedlhube (aus Reiter, Stifting) - 1900
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das pittoreske Viertel (links die Hube) - 2018
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Friedlhube im Mai - 2019
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schild beim Eingang - 2019
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abbruchbeginn am 3. März - 2021
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abbruch im Gang, 3. März - 2021
Kommentare
Im November 2020 wird durch die Bauverhandlung das Schicksal des historischen Gebäudes besiegelt. Es hat sich kein Interessent gefunden, der das Haus kaufen und sanieren will. Laukhardt (Diskussion) 15:43, 15. Nov. 2020 (CET)
Am 3. März 2021 beginnt der Abbruch. Soweit zu erfahren war, soll die Villa zu Wohnungen umgebaut werden, an der Stelle des historischen Gebäudes wird ein Wohnblock kommen. Laukhardt (Diskussion) 16:27, 5. Mär. 2021 (CET)