Die Karte wird geladen …
{"format":"leaflet","minzoom":false,"maxzoom":false,"limit":800,"offset":0,"link":"all","sort":[""],"order":["random"],"headers":"show","mainlabel":"","intro":"","outro":"","searchlabel":"\u2026 weitere Ergebnisse","default":"","import-annotation":false,"width":"auto","height":"350px","centre":{"text":"","title":"","link":"","lat":47.0838693643400034716250956989824771881103515625,"lon":15.42375551485699958220720873214304447174072265625,"icon":""},"title":"","label":"","icon":"","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"copycoords":false,"static":false,"zoom":18,"defzoom":14,"layers":["OpenStreetMap"],"image layers":[],"overlays":[],"resizable":false,"fullscreen":true,"scrollwheelzoom":true,"cluster":false,"clustermaxzoom":20,"clusterzoomonclick":true,"clustermaxradius":80,"clusterspiderfy":true,"geojson":"","clicktarget":"","showtitle":true,"hidenamespace":true,"template":"","userparam":"","activeicon":"Info.png","pagelabel":false,"ajaxcoordproperty":"Koordinaten","ajaxquery":"%5B%5BKategorie%3AListe_%28Adressen%29%5D%5D","locations":[{"text":"\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003EZeillergasse 75\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E","title":"Zeillergasse 75\n","link":"","lat":47.0838693643400034716250956989824771881103515625,"lon":15.42375551485699958220720873214304447174072265625,"icon":"/images/b/b3/Info.png"},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/Kalvarienbergweg_11\" title=\"Kalvarienbergweg 11\"\u003EKalvarienbergweg 11\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E","title":"Kalvarienbergweg 11","link":"","lat":47.0831555556000012074946425855159759521484375,"lon":15.421763888899999273007779265753924846649169921875,"icon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/Schwimmschulkai_100_(Graz)\" title=\"Schwimmschulkai 100 (Graz)\"\u003ESchwimmschulkai 100 (Graz)\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E","title":"Schwimmschulkai 100 (Graz)","link":"","lat":47.0854106999999970639692037366330623626708984375,"lon":15.425926600000000377121978090144693851470947265625,"icon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/Flo%C3%9Flendstra%C3%9Fe_9\" title=\"Flo\u00dflendstra\u00dfe 9\"\u003EFlo\u00dflendstra\u00dfe 9\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E","title":"Flo\u00dflendstra\u00dfe 9","link":"","lat":47.08425305050000275741695077158510684967041015625,"lon":15.423977816000000728990926290862262248992919921875,"icon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/Zeillergasse_55\" title=\"Zeillergasse 55\"\u003EZeillergasse 55\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E","title":"Zeillergasse 55","link":"","lat":47.08280529999999686197043047286570072174072265625,"lon":15.4252234999999995324060364509932696819305419921875,"icon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/Kalvarienbergstra%C3%9Fe_45\" title=\"Kalvarienbergstra\u00dfe 45\"\u003EKalvarienbergstra\u00dfe 45\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E","title":"Kalvarienbergstra\u00dfe 45","link":"","lat":47.0849199999999967758412822149693965911865234375,"lon":15.4218700000000001892885848064906895160675048828125,"icon":""},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Ca href=\"/Zeillergasse_75\" title=\"Zeillergasse 75\"\u003EZeillergasse 75\u003C/a\u003E\u003C/b\u003E","title":"Zeillergasse 75","link":"","lat":47.083869364299999915601802058517932891845703125,"lon":15.4237555148999998522185705951415002346038818359375,"icon":"/images/b/b3/Info.png"}],"imageLayers":[]}
Im Laufe der Jahrhunderte verschafften sich innerhalb der Landgerichte die Städte, Märkte oder Gutsbesitzer ihre eigene Gerichtsbarkeit. Die Bezeichnung für einen kleinen derartigen Gerichtsbezirk lautete „Burgfried“ oder auch "Weichbild" (die Silbe Weich leitet sich über wik von lateinisch vicus ab, was einfach Dorf bedeutet; Bild bedeutet Recht, also das, was "gebilligt" ist). Während der Stadtrichter gleich dem Landgericht Bann und Acht aussprechen konnte, hatten Burgfriedsherren nur das Recht, Malefizpersonen zu ergreifen, mussten aber die Verbrecher, die ihr Leben verwirkt hatten, dem Land- oder Stadtgericht zur Bestrafung ausliefern.
Graz erhielt spätestens um 1240 einen eigenen Stadtrichter, bestätigt wurde dieses Privileg mit anderen Rechten von Herzog Rudolf IV. aber erst 1361. In dieser Urkunde sind auch die Grenzen des Burgfrieds von Graz schon relativ genau beschrieben. Sie sollten sich im Großen und Ganzen bis zur Erweiterung von 1938 erhalten. Zur Sicherung der Grenzen der Stadt Graz wurden Burgfriedsteine aufgestellt, von denen uns zwei Protokolle der Burgfried-Bereitungen von 1673 und 1749 berichten. Da also schon 1673 die "Rainstaine" beschrieben wurden, kann man annehmen, dass sie schon bei der aus 1621 bekannten Bereitung aufgestellt worden waren und das Einmeißeln der Jahreszahl als Art Bestätigung zu sehen ist. Die Bereitung von 1749 nennt die ersten zehn "Marchsteine", die restlichen wieder "Reinstein". Bei einer "Bereitung" zog die Bürgerschaft zu Pferd und zu Fuß aus, um die Grenzen des Burgfrieds abzugehen. Alle benachbarten Grund- bzw. Gerichtsherren wurden eingeladen, ließen sich aber oft durch "Agenten" vertreten - 1749 erschienen dazu nur wenige.
(Nach Pscholka, Burgfried; Popelka, Geschichte I)
Frau Strini, die in dem Hause aufgewachsen ist, hat noch in ihrer Kindheit den alten Burgfriedstein an der Grenze des Grundstückes als Spielgerät erlebt. Um das Jahr 1950 dürfte er im Zuge von Straßenarbeiten verschwunden sein. Ob sich Reste davon im 2016 trockenen Bett des Schleifbaches befinden, war nicht zu klären. Dafür gibt es Fotos des Steines mit dem Typus 1673 in Popelka I, Tafel 41.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Burgfriedstein Nr. 25 (Popelka I, Tafel 41) - 1928
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Stelle des verschwundenen Steins - 2016
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Reste im trockenen Schleifbach? - 2016