Hochsteingasse 125: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Textabschnitt=Das ehemalige Herrenhaus mit Treppengiebel und Turm mit Fachwerkelementen, und das südlich gelegene Gesinde- und Stallgebäude wurden nach Abbruch eines Vorgängerbaues 1902 von Josef MICHL für den Kaufmann Hermann Öhler erbaut. Das ehem. Wirtschaftsgebäude (Südflügel) wurde 1875 von Josef MILANOWITZ durch Umbau eines älteren Gebäudes (siehe Abbildungen) geschaffen. | |Textabschnitt=Das ehemalige Herrenhaus mit Treppengiebel und Turm mit Fachwerkelementen, und das südlich gelegene Gesinde- und Stallgebäude wurden nach Abbruch eines Vorgängerbaues 1902 von Josef MICHL für den Kaufmann Hermann Öhler erbaut. Das ehem. Wirtschaftsgebäude (Südflügel) wurde 1875 von Josef MILANOWITZ durch Umbau eines älteren Gebäudes (siehe Abbildungen) geschaffen. | ||
Im Dianahof war Leopold Sacher-Masoch von Juli bis Oktober 1877 im Parterre untergekommen; in einem Wald nahe des damals dem Grafen Attems gehörigen Pachthofes musste seine Frau dem Grafen ein Rendezvous geben, bei dem Sacher-Masoch die beiden beobachten wollte. Das Ensemble diente später als Erholungsheim der Schulschwestern (Plan 1905?). | Im Dianahof war Leopold Sacher-Masoch von Juli bis Oktober 1877 im Parterre untergekommen; in einem Wald nahe des damals dem Grafen Attems gehörigen Pachthofes musste seine Frau dem Grafen ein Rendezvous geben, bei dem Sacher-Masoch die beiden beobachten wollte. Das Ensemble diente später als Erholungsheim der Schulschwestern (Plan 1905?). | ||
|Bildname1= | |Bildname1=1850 Dianahof Kuwasseg.JPG | ||
|Bildbeschreibung1=Dianahof (Kuwasseg) | |Bildbeschreibung1=Dianahof (Kuwasseg) | ||
|Aufnahmejahr1=1850 ca. | |Aufnahmejahr1=1850 ca. | ||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
|Aufnahmejahr2=1860 | |Aufnahmejahr2=1860 | ||
|Bildname3=Hochsteingasse 125 a.JPG | |Bildname3=Hochsteingasse 125 a.JPG | ||
|Bildbeschreibung3=Turmbau | |||
|Aufnahmejahr3=2013 | |||
|Bildname4=Hochsteingasse 125 a, Baustelle.JPG | |Bildname4=Hochsteingasse 125 a, Baustelle.JPG | ||
|Bildbeschreibung4=Ensemble | |||
|Aufnahmejahr4=2013 | |||
}} | }} | ||
[[Kategorie: Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie:Gedenkstätte]] | [[Kategorie: Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie:Gedenkstätte]] | ||
{{Discussion}} | {{Discussion}} | ||
Version vom 22. Mai 2016, 15:30 Uhr
Österreich » Steiermark » Graz » 8010
47° 5' 46.80" N, 15° 26' 15.18" E
Ehem. Dianahof
Das ehemalige Herrenhaus mit Treppengiebel und Turm mit Fachwerkelementen, und das südlich gelegene Gesinde- und Stallgebäude wurden nach Abbruch eines Vorgängerbaues 1902 von Josef MICHL für den Kaufmann Hermann Öhler erbaut. Das ehem. Wirtschaftsgebäude (Südflügel) wurde 1875 von Josef MILANOWITZ durch Umbau eines älteren Gebäudes (siehe Abbildungen) geschaffen.
Im Dianahof war Leopold Sacher-Masoch von Juli bis Oktober 1877 im Parterre untergekommen; in einem Wald nahe des damals dem Grafen Attems gehörigen Pachthofes musste seine Frau dem Grafen ein Rendezvous geben, bei dem Sacher-Masoch die beiden beobachten wollte. Das Ensemble diente später als Erholungsheim der Schulschwestern (Plan 1905?).
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dianahof (Kuwasseg) - 1850 ca.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Graz vom Dianenhof (Passini) - 1860
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Turmbau - 2013
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ensemble - 2013