Hochsteingasse 125: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
|Textabschnittstitel=Ehem. Dianahof
|Textabschnittstitel=Ehem. Dianahof
|Textabschnitt=Das ehemalige Herrenhaus mit Treppengiebel und Turm mit Fachwerkelementen, und das südlich gelegene Gesinde- und Stallgebäude wurden nach Abbruch eines Vorgängerbaues 1902 von Josef MICHL für den Kaufmann Hermann Öhler erbaut. Das ehem. Wirtschaftsgebäude (Südtrakt) wurde 1875 von Josef MILANOWITZ durch Umbau eines älteren Gebäudes (siehe Abbildungen) geschaffen.
|Textabschnitt=Das ehemalige Herrenhaus mit Treppengiebel und Turm mit Fachwerkelementen, und das südlich gelegene Gesinde- und Stallgebäude wurden nach Abbruch eines Vorgängerbaues 1902 von Josef MICHL für den Kaufmann Hermann Öhler erbaut. Das ehem. Wirtschaftsgebäude (Südtrakt) wurde 1875 von Josef MILANOWITZ durch Umbau eines älteren Gebäudes (siehe Abbildungen) geschaffen.
Im Dianahof war Leopold Sacher-Masoch von Juli bis Oktober 1877 im Parterre untergekommen; in einem Wald nahe des damals dem Grafen Attems gehörigen Pachthofes musste seine Frau dem Grafen ein Rendezvous geben, bei dem Sacher-Masoch die beiden beobachten wollte. Sie berichtete: "Wir mieteten vorläufig eine Landwohnung am Rosenberg, welche aus zwei Zimmern und einem Kabinett bestand, und ließen von unseren aus Bruck mitgebrachten Sachen nur das Allernötigste zur Möblierung bringen. Es war ein schöner Garten und Wald dicht am Haus, so daß die Kinder den ganzen Tag, und ich und Leopold, sobald er die Feder hinlegte, im Freien waren …".
Im Dianahof war Leopold Sacher-Masoch von Juli bis Oktober 1877 im Parterre untergekommen; in einem Wald nahe des damals dem Grafen Attems gehörigen Pachthofes musste seine Frau Wanda dem Grafen ein Rendezvous geben, bei dem Sacher-Masoch die beiden beobachten wollte. Sie berichtete: "Wir mieteten vorläufig eine Landwohnung am Rosenberg, welche aus zwei Zimmern und einem Kabinett bestand, und ließen von unseren aus Bruck mitgebrachten Sachen nur das Allernötigste zur Möblierung bringen. Es war ein schöner Garten und Wald dicht am Haus, so daß die Kinder den ganzen Tag, und ich und Leopold, sobald er die Feder hinlegte, im Freien waren …".
Das Ensemble diente später als Erholungsheim der Schulschwestern (Plan von ?).
Das Ensemble diente später als Erholungsheim der Schulschwestern (Plan von ?).
|Bildname1=1850 Dianahof Kuwasseg.JPG
|Bildname1=1850 Dianahof Kuwasseg.JPG

Version vom 22. Mai 2016, 15:58 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 5' 46.80" N, 15° 26' 15.18" E

Ehem. Dianahof

Das ehemalige Herrenhaus mit Treppengiebel und Turm mit Fachwerkelementen, und das südlich gelegene Gesinde- und Stallgebäude wurden nach Abbruch eines Vorgängerbaues 1902 von Josef MICHL für den Kaufmann Hermann Öhler erbaut. Das ehem. Wirtschaftsgebäude (Südtrakt) wurde 1875 von Josef MILANOWITZ durch Umbau eines älteren Gebäudes (siehe Abbildungen) geschaffen.

Im Dianahof war Leopold Sacher-Masoch von Juli bis Oktober 1877 im Parterre untergekommen; in einem Wald nahe des damals dem Grafen Attems gehörigen Pachthofes musste seine Frau Wanda dem Grafen ein Rendezvous geben, bei dem Sacher-Masoch die beiden beobachten wollte. Sie berichtete: "Wir mieteten vorläufig eine Landwohnung am Rosenberg, welche aus zwei Zimmern und einem Kabinett bestand, und ließen von unseren aus Bruck mitgebrachten Sachen nur das Allernötigste zur Möblierung bringen. Es war ein schöner Garten und Wald dicht am Haus, so daß die Kinder den ganzen Tag, und ich und Leopold, sobald er die Feder hinlegte, im Freien waren …".

Das Ensemble diente später als Erholungsheim der Schulschwestern (Plan von ?).

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.