Kalvarienbergstraße 82: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Kalvarienbergstraße
|Straße=Kalvarienbergstraße
|Hausnummer=82
|Hausnummer=84
|Stadtbezirk=Lend
|Stadtbezirk=Lend
|PLZ=8020
|PLZ=8020
Zeile 15: Zeile 15:
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=letzte Ansicht
|Textabschnittstitel=Kalvarienbergweg-Bildtock V: Jesus am Kreuz
|Bildname1=Kvbgs082.jpg
|Textabschnitt=Einer der sieben "Kreuzsäulen" des alten Wallfahrtsweges (vom Dom zur Mariahilferkirche und zum Kalvarienberg, die Schmerzen Mariae darstellend. Nahezu identischer Aufbau, zwischen 1660 und 1662 errichtet. Glatte Pfeiler mit umlaufenden Akanthusrelieffriesen an den Kämpfern, rückseitig geschlossene Tabernakel-Aufsätze mit rundbogigen Ölbildern von Adolf OSTERRIDER, zwischen 1966 und 1970. Abdeckplatten mit Puttoköpfen und ausladende Helmbekrönungen.
|Bildbeschreibung1=Foto AGIS - 2002
 
Inschrift: Restauriert und hieher übertragen von der Stadtge¬meinde Graz 1967.
 
(Nach ÖKT 1984)
|Bildname1=Kalvarienbergstraße 84, Kreuzsäule c.JPG
|Bildbeschreibung1=Kreuzsäule , im Garten versteckt
|Aufnahmejahr1=2016
|Bildname2=Kalvarienbergstraße 84, Kreuzsäule b.JPG
|Bildbeschreibung2=Tabernakel
|Aufnahmejahr2=2016
}}
}}
 
[[Kategorie: Schutz-Kataster Lend]][[Kategorie:Denkmäler]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Version vom 18. Oktober 2016, 12:54 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020 Route: Kalvarienbergweg


Die Karte wird geladen …

47° 5' 20.15" N, 15° 25' 7.75" E

Kalvarienbergweg-Bildtock V: Jesus am Kreuz

Einer der sieben "Kreuzsäulen" des alten Wallfahrtsweges (vom Dom zur Mariahilferkirche und zum Kalvarienberg, die Schmerzen Mariae darstellend. Nahezu identischer Aufbau, zwischen 1660 und 1662 errichtet. Glatte Pfeiler mit umlaufenden Akanthusrelieffriesen an den Kämpfern, rückseitig geschlossene Tabernakel-Aufsätze mit rundbogigen Ölbildern von Adolf OSTERRIDER, zwischen 1966 und 1970. Abdeckplatten mit Puttoköpfen und ausladende Helmbekrönungen.

Inschrift: Restauriert und hieher übertragen von der Stadtge¬meinde Graz 1967.

(Nach ÖKT 1984)

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.