Zeillergasse 25: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Kalvarienweg-Bildstock I: Beschneidung Jesu
|Textabschnittstitel=Kalvarienweg-Bildstock I: Beschneidung Jesu
|Textabschnitt=Einer der sieben Bildstöcke des alten Wallfahrtsweges, die Schmerzen Mariae darstellend. Nahezu identischer Aufbau, zwischen 1660 und 1662 errichtet. Glatte Pfeiler mit umlaufenden Akanthusrelieffriesen an den Kämpfern, rückseitig geschlossene Tabernakel-Aufsätze mit rundbogigen Ölbildern von Adolf OSTERRIDER, zwischen 1966 und 1970. Abdeckplatten mit Puttoköpfen und ausladende Helmbekrönungen.
|Textabschnitt=Einer der sieben "Kreuzsäulen" des alten Wallfahrtsweges (vom Dom zur Mariahilferkirche und zum Kalvarienberg, die Schmerzen Mariae darstellend. Nahezu identischer Aufbau, zwischen 1660 und 1662 errichtet. Glatte Pfeiler mit umlaufenden Akanthusrelieffriesen an den Kämpfern, rückseitig geschlossene Tabernakel-Aufsätze mit rundbogigen Ölbildern von Adolf OSTERIDER, zwischen 1966 und 1970. Abdeckplatten mit Puttoköpfen und ausladende Helmbekrönungen.
Diese Säule hat wohl der Brauer, Wein-, Salz- und Eisenhändler Ägydius Gunstinger errichten lassen, wie die Inschrift vermuten lässt: HERR EGIDI CVNZ HAT AVS LIEB CHRIS.. MARIE SCHMERZEN… CR .. Z MACHEN


(Nach: ÖKT 1984)
Inschrift: "HERR EGIDI CVNZ HAT AVS LIEB CHRIS.. MARIE SCHMERZEN… CR .. Z MACHEN". Diese Säule hat wohl der Brauer, Wein-, Salz- und Eisenhändler Egidius GUNZINGER gewidmet, der
1674 als Eisen-, Pier- und Weinhandelsmann und Besitzer des Hauses Herrengasse 28 genannt wird, in dem 1827 Schubert Gast der Familie des Advokaten Dr. Karl Pachler war.
 
(Nach: Pirchegger, Häuserbuch; ÖKT 1984)
|Bildname1=Zeillergasse 25, Kreuzsäule 1.JPG
|Bildname1=Zeillergasse 25, Kreuzsäule 1.JPG
|Bildbeschreibung1=Kreuzsäule
|Bildbeschreibung1=Kreuzsäule
|Aufnahmejahr1=2016
|Aufnahmejahr1=2016
|Bildname2=Zeillergasse 25, Beschneidung.JPG
|Bildbeschreibung2=Beschneidung Jesu
|Aufnahmejahr2=2013
}}
}}
[[Kategorie:denkmalwürdig]][[Kategorie:Schutz-Kataster Lend]][[Kategorie:Denkmäler]]
[[Kategorie:denkmalwürdig]][[Kategorie:Schutz-Kataster Lend]][[Kategorie:Denkmäler]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2016, 18:58 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010 Route: Kalvarienbergweg

Kalvarienbergweg.kml


Die Karte wird geladen …

47° 4' 49.71" N, 15° 25' 38.06" E

Kalvarienweg-Bildstock I: Beschneidung Jesu

Einer der sieben "Kreuzsäulen" des alten Wallfahrtsweges (vom Dom zur Mariahilferkirche und zum Kalvarienberg, die Schmerzen Mariae darstellend. Nahezu identischer Aufbau, zwischen 1660 und 1662 errichtet. Glatte Pfeiler mit umlaufenden Akanthusrelieffriesen an den Kämpfern, rückseitig geschlossene Tabernakel-Aufsätze mit rundbogigen Ölbildern von Adolf OSTERIDER, zwischen 1966 und 1970. Abdeckplatten mit Puttoköpfen und ausladende Helmbekrönungen.

Inschrift: "HERR EGIDI CVNZ HAT AVS LIEB CHRIS.. MARIE SCHMERZEN… CR .. Z MACHEN". Diese Säule hat wohl der Brauer, Wein-, Salz- und Eisenhändler Egidius GUNZINGER gewidmet, der 1674 als Eisen-, Pier- und Weinhandelsmann und Besitzer des Hauses Herrengasse 28 genannt wird, in dem 1827 Schubert Gast der Familie des Advokaten Dr. Karl Pachler war.

(Nach: Pirchegger, Häuserbuch; ÖKT 1984)

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.