Baugeschichte:Aktuelle Ereignisse

Aus Baugeschichte

Durch Anklicken der Adresse wird der zugehörige Artikel abgerufen! <startFeed />

Die Stunde von Alt-Baierdorf scheint geschlagen zu haben.

Das schöne alte Bauernhaus mit dem "Erzherzog-Johann-Portikus" am Gritzenweg 6 ist anscheinend der Stadt Graz auch keine Bemühung um seine Erhaltung wert! (Aug. 2015)

Müssen die Kommödianten aus St. Leonhard ausziehen?

Alte Theater-Tradition im idyllischen Hinterhof der Rechbauerstraße 63a (Graz) soll einem Wohnprojekt zum Opfer fallen. (Aug. 2015)

Altstadtkommission gibt Girardihaus zum Abbruch frei!

Am 8. Juni wurde bekannt, dass die ASVK das Haus Leonhardstraße 28 als nicht erhaltenswert begutachtet hat! Nun wird es am Denkmalamt und der Baubehörde liegen, das Identifikationsmerkmal von Leonhard zu retten.

Die alte Schönaugasse verabschiedet sich stückweise!

Der im Mai 2015 erfolgte überraschende Abbruch des um 1800 errichteten Hauses Schönaugasse 31 zeigt, dass es dieses alte Viertel bald nicht mehr geben wird.

Wird ehemalige Sanatorium "Schweizerhof" abgerissen?

Der Altbau des heutigen "Steiermarkhof" in der Krottendorfer Straße 81 war vor 100 Jahren ein Sanatorium des Nervenarztes Scarpatetti. Der Abbruch wäre ein Verlust für Wetzelsdorf.

Alt-Reininghaus soll erhalten bleiben, aber ....

die eindeutigen Absichten des Investors, den "Genius loci" in der Reininghausstraße 1 - 7 kann der neue Bebauungsplan leider nicht bestätigten. Wir erwarten eine Umzeichnung.

Das Café Schillerhof hat zugesperrt. Droht dem Haus Gefahr?

Der im Jahr 1900 erbaute große Komplex in der Altstadt-Schutzzoen 3 ist mit seiner verspielten Architektur und dem Gastgarten ein bemerkenswerter Bau, siehe Plüddemanngasse 2. Wäre hier nicht Denkmalschutz angebracht?

Die Idlhofgasse verliert ihr letztes Vorstadthaus!

Die "Elendgasse" wird neuzeitlich. Nachdem schon vor Jahren die alten Ansitze ausgelöscht wurden, ist mit dem begonnenen Abbruch des Ensembles Idlhofgasse 42 an der Ecke zur Friedhofgasse das alte Vorstadtviertel nur mehr Geschichte.

Bebauungsplan in Geidorf als Villen-Tod?

Der von der Stadtplanung im Februar 2015 vorgestellte Bebauungsplan 03.20.0 (für den Block zwischen Grillparzerstraße - Richard-Wagner-Gasse, Bergmanngasse und Lindweg) rief große Empörung hervor. So ist neben Einbauten in den Hof der Postsiedlung für die Zukunft geplant, die schönen Villenbauten in der Richard-Wagner-Gasse 13, Richard-Wagner-Gasse 15, Richard-Wagner-Gasse 25 und 27 durch 5geschossige Wohnblöcke zu ersetzen!

Korrektur: ASVK war gegen den Abbruch in St. Peter!

Einer Information der Altstadtkommission zufolge, beruhten meine vor einigen Tagen gebrachten Vermutungen auf unrichtigen Darstellungen. Bitte, lesen Sie nach: den Abbruch des Hauses St. Peter Hauptstraße 71 hatte die ASVK abgelehnt, aber .... (Laukhardt, 18.1.2015).

Zu früh gefreut: Alt-Graz wird weiter zerstört!

Kaum war das alte Gasthaus "Zum Apfel" Sigmundstadl 34 in unsere Sammlung aufgenommen, erreicht uns schon die Kunde, dass man einen baldigen Abbruch zu befürchten hat. Innerhalb eines Tages mussten wir weiters zur Kenntnis nehmen, dass nun auch das vermutlich älteste Haus von St. Peter in der St. Peter Hauptstraße 71 abgerissen wurde; der Abbruch-Bescheid (aus dem Jahre 1999!) wurde mit Zustimmung der ASVK erlassen! Man fragt sich, wozu eigentlich die Schutzzonen geschaffen wurden und wohin das alles noch führen wird, wenn die Stadtplanung hier gleichzeitig eine Bebauungsdichte von 2,5 erlaubt.

Zum Jahresbeginn Erfreulicheres: Rückblick auf alte Ansichten!

Es ist frühen Fotografen mit Gespür mit wertvollen alten Bauten zu verdanken, dass man heute gute Vergleiche ziehen kann. So habe ich Fotos und historische Beschreibungen ergänzen können, und zwar zu folgenden Bauten: Kaiser-Franz-Josef-Kai 36, Körösistraße 46, Körösistraße 92 und Sigmundstadl 34.

Die Zukunft der Grazer Villenviertel: zwei Möglichkeiten!

Während in der Hallerschloßstraße 10 gleich drei neue "Villen" in eine Grünoase hinein gebaut werden (das Projekt nennt sich treffend "Ruckerlberg-Park"), hält eine Familie in der Grasbergerstraße 34 in Eggenberg den Lockangeboten der Investoren zur Freude der Anwohner ihre Liebe zum Bauerbe entgegen.

Altstadtgesetz: Novelle ohne Bürgerbeteiligung?

Soeben hat die Landesregierung eine Novelle zum GAEG beschlossen, die dem Landtag zum Beschluss vorgelegt wird. Trotz eines Gemeinderatsbeschlusses vom November 2013 wurde der Bürgerbeirat in die intensiven Gespräche zwischen Land und Stadt nicht einbezogen! Dazu entschuldigte sich am 24.11.2014 Magistratsdirektor Haidvogl bei den Bürgern und erklärte, die Bürger würden bei der "Zonierung" einbezogen werden. Wir sind gespannt!

Stadtbaudirektor Werle rügt Kastner wegen des unvollendeten Daches!

Im "Standard" vom 11.11.2014 äußert Werle die Befürchtung, dass der Verzug in der Fertigstellung des Daches negative Auswirkungen auf den Titel Weltkulturerbe haben könnte. Das löst Erstaunen und eine heftige Debatte über "postings" aus: http://mobil.derstandard.at/2000007964316/Eine-Wunde-in-der-Grazer-Dachlandschaft

Bleibt die "Rottal-Mühle" als Industriedenkmal erhalten?

Angeblich sind der Körösistraße 92 Umbauten geplant. Aus diesem Grund wurde das nun dem Denkmalamt zur Kenntnis gebracht. Ein Abbruch des historischen Gebäudes am ehemaligen linksufrigen Mühlgang wäre ein schmerzlicher Verlust.

"Schloss-Keller" in Eggenberg ist in Gefahr!

Das historische, vor mehr als 110 Jahren gegründete alte Restaurant in der Baiernstraße 52, also in der GAEG-Schutzzone Eggenberg, ursprünglich "Pilsner-Keller" genannt, soll einem WEGRAZ-Projekt geopfert werden.

Backhaus in St. Leonhard zum Abriss freigegeben!

Eine Bürgerinitiative kämpfte tapfer gegen das "Ostgürtel"-Projekt und um den Erhalt des alten Backhauses in der Leonhardstraße 61. Nun hat aber am 16.10.2014 der Gemeinderat dem Bebauungsplan zugestimmt; Begründung: hier soll einmal die Buslinie 63 geführt werden!

Erinnerung an Alt-Waltendorf.

Im Sommer wurde auch dem ehemaligen Gasthaus "Zur ungarischen Krone" in der Marktgasse 14 (Graz) der Garaus gemacht.

Villenviertel: Wieder ein Altbau weniger."

Nicht einmal ein Abbruch-Foto ist sich mehr ausgegangen, so schnell war der schmuck Bau in der Leechgasse 29 niedergerissen. Und das im besonders geschützten Villenviertel.

Traurige Kinderaugen ...

wurden heute mit mir Zeugen, wie die schöne alte Villa Jenko in der Andritzer Reichsstraße 40 abgerissen wurde. Ein paar Tage vorher hatte ich die öde Stelle Stiftingtalstraße 340 fotografiert, wo bis vor kurzem der "Rohrbach-Schmied" mit dem Erzherzog-Johann-Giebel stand. Und gestern stand ich betroffen vor dem Palais des Erzherzogs und fragte mich, was man sich bei der Verunstaltung der ehemaligen Pferdeställe in der Leonhardstraße 19 wohl gedacht haben könnte.

Sehr Erfreuliches zum Denkmalschutz!

Wir erfuhren, dass das Palais Dobler Mariahilferstraße 1 innen vorbildliche renoviert wurde, und dass weiters die Sanierung des alten Hauses Kaiser-Franz-Josef-Kai 36 unter Aufsicht des Denkmalamtes bevorsteht (3.9.2014).

St. Peter: Einzigartige Holz-Villa vor dem Abbruch?

In der Brucknerstraße 100 (Graz) steht in einem Parkareal eine völlig aus Holz errichtete Villa. Angeblich ist der Abriss schon beschlossene Sache. Das Denkmalamt wird aber eine Prüfung einleiten. (17.8.2014). Da diese am 22.8.2014 vorgenommene Prüfung negativ verlief, begann noch am selben Tag die Demolierung (25.8.2014).

Baumonster statt Villa verschandelt Ragnitz.

Das ehemalige Gasthaus "Schwalbe" und die angrenzende hübsche Villa der Jahrhundertwende in der Ragnitzstraße 36 (Graz) mussten einem gestaltlosen Neubau weichen (15.8.2014).

Altes Gasthaus in der Schörgelgasse hat ausgelitten.

Das denkmalwürdige Haus in der Schörgelgasse 12 wurde kürzlich dem Erdboden gleichgemacht. Waren die Bauteile aus dem Spätmittelalter und ein klassizistisches Portal der Altstadtkommission zu wenig bedeutend? (12.8.2014) Antwort: Die ASVK hatte ihr Gutachten auf eine Erbauungszeit um 1800 (lt. Österr. Kunsttopographie 2013) und auf die Regulierungslinie abgestellt.

Armes Waltendorf! Schon wieder droht ein herber Verlust.

Die Villa Kassecker in der Pistotnikgasse 13 (Graz) war Wohnhaus bedeutender steirischer Künstler. Jetzt hat eine Baufirma das Areal erworben und will das schöne, aber nicht geschützte Jugendstil-Gebäude abreissen, um hier sechs Wohnungen zu bauen. (10.8.2014).

Denkmalschutz - Licht und Schatten

Das Landeskonservatorat hat uns auf Anfrage kürzlich freundlicherweise folgende Ergebnisse mitgeteilt, die zeigen, dass unsere Arbeit doch auch hilfreich ist (Auszug):

Das Hufschmied-Wohnhaus Grüne Gasse 5 wurde mit Bescheid des Bundesdenkmalamtes vom 26. Juli 2013 unter Denkmalschutz gestellt. In diesem Bescheid sind die Wirtschaftsgebäude Wiener Straße 18 und 20, also die ehemalige Hufschmiede, von der Unterschutzstellung ausgenommen. Den beiden Gebäuden, die wesentlich später als das Wohnhaus errichtet wurden, ist keine für eine Unterschutzstellung ausreichende geschichtliche, künstlerische oder sonstige kulturelle Bedeutung zugesprochen worden. Im Falle der ehemaligen Schmiede wurde unter anderem der durch den Verlust der Inneneinrichtung eingetretene mangelnde Dokumentationswert angeführt.

Das alte Haus Grüne Gasse 17 wurde mit Bescheid des Bundesdenkmalamtes vom 18. August 2011 unter Denkmalschutz gestellt. Nach einer Berufung wurde der erstinstanzliche Bescheid durch einen Bescheid des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur vom 21. April 2012 vollinhaltlich bestätigt.

Die „Villa Stefferl“ bzw. „Grabenschlössl“ Weingartenweg 12 wurde am 15. Mai 2013 unter Denkmalschutz gestellt.

Die Direktionsvilla („Villa Körösi“) Andritzer Reichsstraße 66 befand sich auf der Liste der zur Unterschutzstellung vorgesehenen Gebäude, war aber trotz der bemerkenswerten Veranda auf Grund diverser späterer Veränderungen nicht prioritär gereiht. Die aktuellen Bauarbeiten waren dem Bundesdenkmalamt nicht bekannt, weshalb ein Unterschutzstellungs-Verfahren nach dem Denkmalschutzgesetz nicht rechtzeitig eingeleitet werden konnte.

Die Villa Ruinenweg 6 und der Bildstock mit Marienfigur werden hinsichtlich ihrer geschichtlichen, künstlerischen und sonstigen kulturellen Bedeutung geprüft werden.

Das Wohnhaus (ehem. Mischanhof) Alte Poststraße 148 ist laut Auskunft von Stadtbaudirektor DI Mag. Bertram Werle in Zusammenhang mit dem Straßenbahn-Projekt nicht gefährdet. Eine Unterschutzstellung der Pestsäule nach dem Denkmalschutzgesetz erscheint nicht angebracht, da diese bereits einmal von der gegenüber liegenden Straßenseite an den jetzigen Standort versetzt wurde und entsprechend erneuert ist.

Beim Haus Weg zur Einsiedelei 2 sind auf Grund späterer Zu- und Umbauten und vor allem wegen der Schäden durch den Brand im Februar 2014 die Voraussetzungen für eine Stellung unter Denkmalschutz nicht mehr gegeben.

Ehem. Villa Kleinoscheg: einst ein Prachtbau.

In der Schanzelgasse 33 (Graz) wird gerade die "Weiße Villa" beworben. Viel ist nicht mehr vom Altbau übrig.

Plabutscher Schlössl ist jetzt unter Denkmalschutz.

Das beliebte Hochzeits-Location in der Göstinger Straße 149 hat die Denkmalpfleger überzeugt.

Steht charakteristische Göstinger Villa vor dem Abbruch?

Muss die hoch über der Straßengelstraße stehende Villa am Ruinenweg 6 einem Wohnprojekt weichen? SOKO Altstadt hat das Denkmalamt um sein Einschreiten ersucht.

Körösi-Villa in Andritz wurde verschandelt!

Die 1853 von Josef Körösi als Direktionsgebäude und Wohnsitz erbaute Villa in der Andritzer Reichsstraße 66 wurde ihrer charakteristischen Gußeisen-Veranda beraubt!

Neue Hoffnung für den "Genius loci" von Reininghaus!

Wir können erfreut zur Kenntnis nehmen, dass einer der Investoren die Bedeutung des Altbestandes erkannt hat; die Bereiche im Norden hätten es ihm besonders angetan, "weil es hier auch einen Altbestand gibt. Die Leute ziehen immer gern dorthin, wo es etwas Identitätsstiftendes gibt". So werden nicht nur die denkmalgeschützen Bauten, wie die Villa und das Brunnenhaus erhalten bleiben, sondern auch das Verwaltungsgebäude mit dem Eingangsportal, das Direktionshaus und die offenen Holzhalle, in die ein Markt kommen soll; siehe Reininghausstraße 1 - 7. Vielleicht bleibt auch der schöne Baumbestand erhalten?

Kann Alt-Waltendorf doch noch gerettet werden?

Ein Einführungsvortrag mit dem historischen Rundgang über den Ruckerlberg und durch Waltendorf hat einige Bewohner des Bezirkes davon überzeugt, doch noch um den Erhalt des alten Dorfkernes in der Waltendorfer Hauptstraße 31 zu kämpfen. Es soll nun versucht werden, die Investoren zu einer Überarbeitung des Projektes zu bewegen und die geplanten Abrisse rund um die Bäckerei Kotzbeck zurückzunehmen.

Pfauengarten bleibt öffentlich!

Nach Stadtbaudirektor Werle wird man künftig öffentlich zu jener Stelle gelangen, die einen Einblick in den restaurierten "Kanonenhof" ermöglicht, hat er sinngemäß mitgeteilt: "Falls es keinen Vandalismus geben wird, wird das lt. Stadtplanung in Absprache mit dem Bauträger möglich sein". Besser wäre es wohl gewesen, wenn man sich Gedanken gemacht hätte, bevor die Dienstbarkeit ins Grundbuch eingetragen wurde. Weiteres siehe Karmeliterplatz 4a

Villa Radl wird doch nicht verunstaltet!

Unsere zweimaligen Einwendungen In der Schubertstraße 68 haben anscheinend den Investor veranlasst, die Villa zu verkaufen. Der neue Eigentümer wird den denkmalgeschützten Bau unangetastet lassen und nur Veränderungen im Gartenbereich (Tiefgarage) vornehmen.

Villa Froschkönig kriegt monströsen Nachfolger.

Der Wermuthstropfen: Auf dem Grundstück der im Vorjahr abgerissenen ehemaligen Villa Auersperggasse 17 wird ordentlich in die Höhe gestrebt. Ob das so wuchtig genehmigt ist, wird sich noch zeigen. Soll das vielleicht eine Muster-Intervention im "geschützten Villenviertel" sein?

Gasthaus "Zum Grünen Kranz" wird nicht abgerissen, sondern umgebaut!

Geplant ist die Vergrößerung des Baukörpers durch einen zweigeschossigen Zubau im Hofbereich und der Ausbau des Dachgeschoßes. Der Verlust der Bäume im Gastgarten ist eine andere Sache.

Werden die Stadtmauern im Pfauengarten der Öffentlichkeit entzogen?

Werden der interessierte Grazer oder Besucher nach Fertigstellung des Bauwerks Karmeliterplatz 4a keine Gelegenheit mehr haben, die historisch so bedeutsamen Abschnitte der nördlichen und westlichen Stadtmauer einsehen zu können?

Häuser in der Brockmanngasse und Moserhofgasse abgerissen.

Die Häuser Brockmanngasse 38 und Münzgrabenstraße 32 wurden für ein neues Bauprojekt abgerissen, das Haus Moserhofgasse 56 wurde ebenfalls abgerissen.

Altes Flössmeisterhaus am Grieskai soll einem "Stadttor" weichen.

Gerüchte besagen, dass ein Investor das historische Objekt Schiffgasse 3 samt dem davor liegenden Park mit der uralten Linde zerstören will, um hier ein Gegenstück zum gegenüberliegenden Hochhaus zu schaffen.

Was wird aus der Reithalle in der Dreihackengasse 42?

Kürzlich berichtete die Presse über kühne Architekturentwürfe am Areal der "Postgarage". Eigenartigerweise ist das Projekt zu dem 2012 unter Denkmalschutz gestellten historischen Bau plötzlich aus dem Internet verschwunden.

Nibelungengasse 32d saniert!

Im Zuge des Neubaus in der Nibelungengasse 32 wurde das Haus Nibelungengasse 32d (vormals mit Hausnummer 32) saniert.

Denkmalgeschütztes Glasatelier wird durch Neubau ernsthaft gefährdet!

Dem einzigartigen Atelier von Ferdinand Koller in der Körösistraße 6 wird seitens der Baubehörde keinerlei Schutz geboten. Wird das Denkmalamt reagieren?

Ist das neue Foyer zum Theater im Palais ein Gewinn für das historische Gebäude?

Aufmerksame Bürger haben die Umbauten an den ehemaligen Stallungen des Palais Meran in der Leonhardstraße 19 kritisch hinterfragt.

Wann kommt die Bronze auf das Kastner-Blechdach in der Sackstraße 13?

Sarah Andersson hat dazu von Vorstand Mag. Thomas Böck erfahren: die Schindeln seien weiterhin im "Testlauf" in Kärnten; man wolle ja eine grünliche Patina vermeiden, es solle ja ein Kupferton erhalten bleiben, dies dauere eben; heuer werde die Bedeckung noch nicht geschehen; auch wenn die Dachflächen riesig und die Kosten enorm seien, so werde doch - wie bisher - alles vom Unternehmen selbst gestemmt werden, also ohne irgendeine Form von Steuergeld...

Wirtschaftsgebäude des Pfarrhofes in St. Veit abgerissen.

Die im denkmalgeschützten und in einer Altstadt-Schutzzone befindlichen Ensemble in der St. Veiter - Straße 86 gelegene Wirtschaftsgebäude wurden zugunsten eines Kindergarten-Neubaues abgebrochen worden. Die Begründung der Altstadtkommission ist noch nicht bekannt.

Villa Schreiner wurde dem Erdboden gleichgemacht.

Am 22. Jul 2013 erreicht uns ein trauriges Mail der ehemaligen Hausbesitzer von Triester Straße 287 mit zwei Fotos: "Mit 12. Juli 2013…ist unser 105 Jahre altes Haus „Geschichte“ … und wurde dem Erdboden gleich gemacht ....".

Rechtfertigung für Kritik an überdimensionierten Schanzlwirt-Anbau - ein Sockel?

In der "Kleinen" argumentiert Wegraz-GFJohs damit, dass in der Hilmteichstraße 1 eine Sockelzone mit dem Cchirurgie-Neubau entsteht. ASVK und Stadtplanung sähen hohe baukünstlerische Qualität und hochwertige Architektursprache ... 20.7.2013

Historische Wachhäuschen in Gösting wieder aufgetaucht!

Einem Aufmerksamen sind die Häuschen, die früher beim Obimarkt in der Wiener Straße 372 standen, an ihrem derzeitigen "Exil" aufgefallen. Das Denkmalamt wurde gebeten, die Wiederaufstellung zu veranlassen. 20.7.2013

Park und Villa Schreiner in Puntigam müssen einer Mega-Siedlung weichen.

Wie aus der heutigen Presse zu entnehmen ist, wird hier eine Siedlung mit 800 Wohnungen entstehen. Für die Jugendstil-Villa in der Triester Straße 287und die Reste des herrschaftlichen Parks ist da "natürlich" kein Platz. 19.7.2013

Wird das ehemalige Bahnhof-Restaurant, ein Straßganger Kleinod, abgerissen?

Das wunderschöne Jugendstil-Wohnhaus in der Bahnhofstraße 51 ist womöglich durch ein Bauprojekt gefährdet. Aufmerksame Straßganger Aktivbürger werden noch bei der Baubehörde recherchieren. 19.7.2013

Stadtpark: Stadtregierung und Bürger kriegen sich in die Haare.

Was für die größte und denkmalgeschützte Grazer Grünanlage, dem historischen Stadtpark gut und richtig ist, darüber wird heftig gestritten. Wieder einmal fühlt sich die Grazer Stadtregierung von kritischen Bürgern belästigt.


Welterbe-Kernzone in der Griesgasse wird vielleicht doch nicht aufgegeben!

Das Landeskonservatorat teilte mit, dass das Haus Griesgasse 28 unter Schutz gestellt werden soll. Damit wäre der Plan von Hohenberg gescheitert, den von der ASVK abgelehnten Abbruch aus "wirtschaftlichen" Gründen durchzusetzen. 17.7.2013

Burgruine Gösting ist in großer Gefahr, nun endlich Baustopp!

Nach scharfen Protesten der Bürger hat endlich am 24. 5. 2013 die Baubehörde im Auftrag des Denkmalamtes am ältesten Denkmal der Stadt, der Burgruine Gösting am Ruinenweg 50 einen Baustopp verhängt.

Nach Aufhebung des Denkmalschutzes: Stallungen der Lazarettkaserne werden abgerissen.

Im Innenhof der Feldzeugamskaserne in der Lazarettgasse 23 macht nun gerade die Spitzhacke die alten Stallungen dem Erdboden gleich. SOKO Altstadt wird Aufklärung darüber verlangen, welche Strafgelder bezahlt worden sind.

Vorgarten in der Parkstraße scheint nach Privatinitiative gerettet.

In langwierigen Aktionen ist es Frau Gertraud Prügger (mit Unterstützung durch Mitglieder des Naturschutzbeirates) gelungen, über die Baubehörde die Revitalisierung des Vorgartens Parkstraße 7 zu veranlassen. Die Baubehörde wird den Vorgärten künftig mehr Augenmerk schenken. Danke!

Denkmalamt antwortete auf Kritik an der Residenz Friedrich III.

Teile der Baugeschichte der Grazer Burg in der Hofgasse 15 werden nun doch sichtbar gemacht. Es ist aber traurig, zu erfahren, dass schon Jahrzehnte zurückliegende Verunstaltungen - wie an dem gotischen Bogen im Erdgeschoß - nicht angezeigt, geahndet bzw. repariert werden. Die Nutzung dieser Bauteile für völlig unbedeutende Einrichtungen (Technik, Tischlerei, Lager, Kantine) ist kein Ruhmesblatt für eine Weltkulturerbe-Stätte.

Niedergang der "alten Eggenbergerstraße".

Früher gelangte man hier nach Alt-Eggenberg, nach dem Schlossbau über die Metahofgasse. Am Beispiel des Hauses Rebengasse 7 zeigt sich, wie überdimensionierte Neubauten alte Strukturen zerstören.

Muss altes Bäckerhaus einer Tiefgaragen-Einfahrt Platz machen?

Das Haus Leonhardstraße 61 mit dem Kruzifix stammt teilweise aus dem 17. Jahrhundert. Da es auf der alten Gürteltrasse steht, ist es von einem Bebauungsplan schon zum Abbruch freigegeben werden. Noch prüft die ASVK ...

Muss die historische Druckerei in der Annenstraße einem Neubau weichen?

Die von der Stadt Graz gelenkte, aus dem Mittelalter stammende Bürgerspital-Stiftung, in dessen Eigentum der ganz Komplex zwischen Annenstraße 19 und der Dominikanergasse (Hl. Geist-Kirche) steht, plant angeblich eine Verwertung des historischen Baus.

In der Weltkulturerbe-Kernzone Griesgasse wird endlich Platz für Neubauten geschaffen!

Wegen "wirtschaftlicher Unzumutbarkeit" darf Dr. Hohenberg nun auch das Haus Griesgasse 28 abreissen.

Vorstadt-Gasthaus mit klassizistischem Portal scheint stark gefährdet!

Gerüchteweise soll das Haus Schörgelgasse 12 auch bald der Spitzhacke zum Opfer fallen.

Bürgermeister Nagl ist stolz auf seine zehnjährige Arbeit für die Grazer Altstadt!?

Seine Aussage in der Kleinen Zeitung vom 27.3.2013 konnte nicht unwidersprochen bleiben. Die neue Kategorie: Bausünden mit einer Karte wird das Gegenteil beweisen.

Sieht das Denkmalamt dem Verfall des Panoramahofs tatenlos zu?

Das pittoreske Schlössl in der Panoramagasse 95 wird von seinem derzeitigen Besitzer nicht in Stand gehalten; will er es abreißen?

Muss schon wieder eine Jugendstil-Villa in Geidorf dran glauben?

Die "Froschkönig-Villa" in der Auersperggasse 17 soll der Spitzhacke weichen. Hilft der dortige Schutzraster hier auch nicht?

Die Residenz von Kaiser Friedrich III: werden neu entdeckte Bauelement ignoriert?

Die Baugeschichte der Grazer Burg in der Hofgasse 15 wird immer wieder durch überraschende Funde ergänzt. Leider hält das Denkmalamt nicht viel davon, sie der Öffentlichkeit zu zeigen.

Traurig: Bauernhaus mit Erzherzog-Johann-Giebel wird doch abgerissen!

Nach über einem Jahr voller Bemühungen unter Interventionen beim Eigentümer, der Architektin, dem Denkmalamt, der Stadtplanung und der Baubehörde, habe ich erfahren, dass das ganze Ensemble Stiftingtalstraße 340 nicht gerettet, sondern dem Erdboden gleichgemacht wird. Die Kosten für eine Revitalisierung sind dem Bauherrn zu hoch. Adieu, altes Haus, adieu altes Stifting!

Endlich eine gute Nachricht: Winzerhaus steht unter Denkmalschutz

Das Denkmalamt hat Straßengelstraße 25 unter Schutz gestellt, wir sagen: danke!

Schon zwei Auszeichnungen und 50.000 Zugriffe - wir sind stolz!

Wer rettet das Bauernhaus-Ensemble in Gösting?

Das pittoreske Gehöft an der Römerstraße Straßengelstraße 25 würde es verdienen, erhalten zu werden.

Altstadt-Schutzzonen sollen reduziert werden!

Wie Aussagen kompetenter Beamter zeigen, ist geplant, die GAEG-Schutzzonen in Graz zu reduzieren. Als Ersatz soll das "Räumliche Leitbild" überarbeitet und im STEK verbindlich eingefügt werden (Präsentation am 16.1.2013, 18 Uhr, Karmeliterplatz 2).

Problematisches Wohnprojekt in Schutzzone Straßgang.

Auf dem Areal Gradnerstraße 190 plant eine Wohnbaufirma eine dreigeschossige Siedlung, die zuerst in Ost-West-Ausrichtung gedacht war. Es wird behauptet, dass es für den Stadel bereits einen Abbruchbescheid gebe. Die Entscheidung der ASVK steht noch aus.

Eichholzer, berühmter Architekt, aber in Graz unerwünscht!

Nach dem Verwaltungsbau des Wasserwerkes in der KÖrösistraße 29 ist nun auch einer der beiden turmartigen Wohnhäuser, Ulrichsweg 32 in Andritz nur mehr Geschichte.

Wohnbunker statt Freihaus in der Grabenstraße?

Wie aus der Kleinen Zeitung vom 7.12.2012 zu entnehmen, ist auf dem Grundstück des denkalgeschützen Freihauses in der Grabenstraße 56 ein riesiges Wohnprojekt geplant. Was sagt das Denkmalamt dazu?

"Stadttor" statt altstadtgerechter Sanierung?

Der Haubesitzer möchte das Haus Jakoministraße 33 altstadtgerecht sanieren, die Vorsitzenden der ASVK wollen abreissen und ein neues "Stadttor" bauen, siehe Grazbachgasse 40! Hier sind wohl die Rollen irrtümlich vertauscht worden!?

Brand in der Schreiner-Villa - wie praktisch!

Vor zwei Tagen hat ein Gebäudeteil der Villa in der Triester Straße 287 gebrannt. Jetzt steht dem Abbruch wahrscheinlich wirklich nichts mehr im Wege. Ein Schelm, wer Schlechtes dabei denkt ...

Parkplatz statt Vorgarten?

Vor dem Haus Parkstraße 7 wurde ein durch das Altstadtgesetz geschützer Vorgarten massakriert.

Girardi-Saal soll Wohnbau weichen?

Der aus dem Jahr 1858 stammende Theatersaal im Haus Kaiser-Franz-Josef-Kai 50, bisher von einer Tanzschule genutzt, soll in Wohnraum umgewandelt werden. Graz, die Kulturhauptstadt?

Barockes Einfahrtsportal mit hässlichem Nachbarn.

In der Körösistraße 46 hat jetzt ein stadtbekannter Investor wieder ein bemerkenswertes architektonische Zeichen gesetzt.

Verwunschener Garten soll auch verschwinden?

Das quer zur Straßenfront stehende Haus Leonhardstraße 69 wurde angeblich von der ASVK zum Abbruch freigegeben - zugunsten einer riesigen Tiefgarage zwischen Leonhardgürtel und Engelgasse.

Alte Hofgebäude mit Taubenschlag: nicht wertvoll?

Das Hintergebäude in der Leonhardstraße 71 soll abgerissen werden, um einer Tiefgarage Platz zu machen. Damit würden einige liebenswerte Details für immer verschwinden.

Villa "Egi" in der Triester Straße: das nächste Opfer?

Das interessante Objekt aus der Jahrhundertwende, die Villa in der Triester Straße 287 ist durch den Verkauf der Liegenschaft aus städtischem Besitz wohl schon der Abrissbirne verfallen.

Das alte Haus in St. Peter ist bereits abgerissen!

Das Gebäude St. Peter Hauptstraße 40 ist am 21.August 2012 abgerissen worden. Die Proteste der Bevölkerung von St. Peter hat nichs geholfen. Wieso hier die Schutzzone "verloren" gegangen ist, muss geklärt werden!

Kommt auch das Palais Abfaltrern unter die Räder?

Die heute abgehaltene Bauverhandlung lässt befürchten, dass das Palais in der Brandhofgasse 5 durch Um- und Anbauten seinen Charakter einbüssen wird. Die durch den Neubau entstehende Baudichte konnte nicht genannt werden!

Wohnzukunft in Liebenau - lebenswert?

Das kleine Bauernhaus in der Liebenauer Hauptstraße 28 und das umliegende Grün werden bald moderner Verdichtung weichen. Ob das eine begehrte Wohnlage sein wird? P.L. 20.7.2012

Nur mehr Erinnerung: das Hubertus-Schlössl am Rosenhain

Nun haben wir noch alte Fotos erhalten und können uns den alten schönen Zustand des Komplexes am Rosenhain in der Panoramagasse 85 wieder ins Gedächtnis rufen. P.L. 18.7.2012

Auch Alt-St.Peter muss weg?

Einem Bauprojekt soll das alte Haus St. Peter Hauptstraße 40 geopfert werden. Es stand vor Jahren noch in der Altstadt-Schutzzone IV-9 von St. Peter, aber die Zone scheint begradigt worden zu sein. P.L. 18.7.2012

Alt-Waltendorf sagt adieu!

Nicht nur das schöne Kotzbeck-Haus, auch die K.u.K. Pferdestallung in Waltendorfer Hauptstraße 30 wird demnächst abgerissen. Sollte der Bezirk nicht langsam umgetauft werden? P.L. 17.7.2012

Priesterhaus Franckstraße: Gründerzeit-Zaun entfernt!

Der alte Zaun Bergmanngasse 25 wurde im Zuge der Baumaßnahmen entfernt und es soll nun ein "Glaszaun" vor "Eibentrögen" aus Beton kommen. Wo ist die ASVK? Der Denkmalschutz hat sich damit beschäftigt.

Es geht Schlag auf Schlag: Uiberreuther-Villa soll fallen.

Die wunderschöne Gründerzeit-Villa in der Billrothgasse 20 ist den Neubauten des Medizin-Campus beim LKH im Weg. P.L. 2.7.2012

Wieder eine Villa in der Schutzzone Grabenstraße weniger!

Das Gebäude Grabenstraße 43 wurde Ende Juni 2012 plötzlich abgerissen. Die ASVK hatte die Villa schon 2010 als nicht schutzwürdig befundet. P.L. 28.6.2012

Wird Lendplatz zum "Legoplatz"?

Das ehemalige Hotel "Goldener Engel" am Lendplatz 1 wurde aufgedoppelt. Die starken Veränderungen des Lendplatzes kann man anhand des Beispieles der Häuserzeile um den Lendplatz 35 sehen. Es scheint, dass die Altstadt-Schutzzone hier von der ASVK bereits aufgegeben wurde.

"Villa Alkier" beim LKH abgerissen.

Die schöne Villa in der Hilmteichstraße 10 stand dem Neubau der Chirurgie im Weg, weshalb wohl schon 2007 der Denkmalschutz aufgehoben worden war, die Begründung dafür blieb das Denkmalamt bisher noch schuldig.

Wird "Cottone-Druckerey" gerettet?

Ein Wende zeichnet sich beim Objekt Josefigasse 73 ab. Zwar wird hier durch eine Aufstockung die charakteristische dreigiebelige Dachform verschwinden, aber der Bestand ansonsten erhalten werden.

Stadtmauer in der Färbergasse sichtbar

Beim Umbau von Färbergasse 7 wurden Teile der ersten Grazer Stadtmauer sichtbar; SOKO verlangt Sicherstellung dieser Reste.

Chance für Stiftingtalstraße 340 ?

Gibt es vielleicht doch eine Rettung für das schöne alte Bauernhaus in der Stiftingtalstraße 340? SOKO Altstadt bleibt weiter dran.

Verlustmeldung Februar 2012: vier Häuser abgerissen

Die Villa in der Eggenberger Allee 33 ist der Spitzhacke zum Opfer gefallen, auch die Häuser Neubaugasse 55, Albert-Schweitzer-Gasse 49 und Mariatroster Straße 186 wurden abgerissen.

Körösistraße 30 ist verloren

Nun wird es ernst, die Häuser Körösistraße 30 und 32 müssen einem "schmucken" Neubau weichen.

Stiftingtalstraße 340 noch zu retten?

Gibt es keine Rettung für das schöne alte Bauernhaus mit dem Portikus in der Stiftingtalstraße 340?

Hallerschloßstraße 1, ein unmassstäbliches Projekt

Genehmigt die Baubehörde wirklich in der Hallerschloßstraße 1 einen Büroturm im Eingang zum Villenviertel?

Eggenberger Allee muss geschützt werden.

SOKO Altstadt hat am 13.10.2011 für die Villenanlage Eggenberger Allee 33 Denkmalschutz angeregt.

Lazarett-Kaserne nicht mehr geschützt.

Die Aufhebung des Denkmalschutzes für das Gebäude Lazarettgasse 23 empört die Öffentlichkeit.

Sackstraße 28, eine verunglückte Sanierung.

In der Sackstraße 28 sind inzwischen die Renovierungsarbeiten größtenteils abgeschlossen. <endFeed />

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.