Schutz-Kataster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „Kernstockgasse“ durch „Maria-Stromberger-Gasse“)
 
(299 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
denkmalgeschützt sind, werden abgerissen. Das aktuelle Beispiel der schützenswerten
denkmalgeschützt sind, werden abgerissen. Das aktuelle Beispiel der schützenswerten
Villenanlage rund um das Haus Hilmteichstraße 105, deren Unter-Schutz-Stellung in letzter
Villenanlage rund um das Haus Hilmteichstraße 105, deren Unter-Schutz-Stellung in letzter
Minute erreicht werden konnte, beweist, dass es noch viele Objekte in Graz gibt, deren Schönheit
Minute erreicht werden konnte, beweist, dass es noch viele Objekte in Graz gibt,33 deren Schönheit
und Bedeutung auf der Hand liegen, deren notwendiger Schutz allerdings noch nicht verbrieft ist.
und Bedeutung auf der Hand liegen, deren notwendiger Schutz allerdings noch nicht verbrieft ist.
Der Unmut der Grazerinnen und Grazer über den Umgang mit im wahrsten Sinn des Wortes
Der Unmut der Grazerinnen und Grazer über den Umgang mit im wahrsten Sinn des Wortes
Zeile 23: Zeile 23:


'''Vorarbeiten SOKO Altstadt:'''
'''Vorarbeiten SOKO Altstadt:'''
Da der Beschluss vom November 2010 ohne Konsquenzen blieb, hat sich SOKO Altstadt ab 2011 bemüht, eine vorläufige Liste zu erstellen, um die größten Gefahren abwenden zu können: Sie umfasst nicht geschützte, aber erhaltenswerte bedeutende Objekte (teilw. bereits abgebrochene)  – rund 700. Bereits auf eigenen Seiten dieser Homepage erfasste Bauten (dzt. rund 300) sind mit einem vorangestellten " '''o''' " gekennzeichnet. Einteilung nach Stadtbezirken (nicht nach KG, wie beim Denkmalschutz). Die Unterscheidung zwischen Objekten in GAEG-Schutzzonen und anderen wurde noch nicht angemerkt. Die Innere Stadt wurde nicht erfasst, da sie als Kerngebiet des Welterbes gilt. Ebenso wurden Objekte in Gründerzeit-Vierteln, die ja weitestgehend in GAEG-Schutzzonen liegen, nur dann erfasst, wenn sie gefährdet sind oder besondere Schutzwürdigkeit gegeben ist.
Da der Beschluss vom November 2010 ohne Konsequenzen blieb, hat sich SOKO Altstadt ab 2011 bemüht, eine vorläufige Liste zu erstellen, um die größten Gefahren abwenden zu können: Sie umfasst nicht geschützte, aber erhaltenswerte bedeutende Objekte (teilw. bereits abgebrochene)  – rund 700. Bereits auf eigenen Seiten dieser Homepage erfasste Bauten (dzt. rund 300) sind durch blaue, unterlegte Linien gekennzeichnet und können direkt angeklickt werden. Einteilung nach Stadtbezirken (nicht nach KG, wie beim Denkmalschutz). Die Unterscheidung zwischen Objekten in GAEG-Schutzzonen und anderen wurde noch nicht angemerkt. Die Innere Stadt wurde nicht erfasst, da sie als Kerngebiet des Welterbes gilt. Ebenso wurden Objekte in Gründerzeit-Vierteln, die ja weitestgehend in GAEG-Schutzzonen liegen, nur dann erfasst, wenn sie gefährdet sind oder besondere Schutzwürdigkeit gegeben ist.


==II. St. Leonhard==  
==II. St. Leonhard==  
Zeile 37: Zeile 37:
* Villa, [[Hallerschloßstraße 1]]
* Villa, [[Hallerschloßstraße 1]]
* Villa, [[Hallerschloßstraße 10]]
* Villa, [[Hallerschloßstraße 10]]
* Villa, [[Hallerschloßstraße 15]]
* Villa, Hallerschloßstraße 15
* Landhaus Henker (Fiedler), Herrandgasse 20
* Landhaus Henker (Fiedler), Herrandgasse 20
* neogotische Villa, Jensengasse 6
* neogotische Villa, Jensengasse 6
Zeile 44: Zeile 44:
* Girardihaus, [[Leonhardstraße 28]] (Denkmalschutz!)
* Girardihaus, [[Leonhardstraße 28]] (Denkmalschutz!)
* Altes Bäckerhaus, [[Leonhardstraße 61]]
* Altes Bäckerhaus, [[Leonhardstraße 61]]
* Altes Bäckerhaus, [[Leonhardstraße 69]]
* Spätgründerzeitliches Hofgebäude, [[Leonhardstraße 69]]
* Gründerzeit-Wohnhaus, [[Leonhardstraße 71]]
* Ehem. Hafnerei Lipp, [[Leonhardstraße 71]]
* Biedermeier-Wohnhausgruppe, Leonhardstraße 88 – 96
* Biedermeier-Wohnhausgruppe, Leonhardstraße 88 – 96
* Jugendstil-Wohnhaus (J. Bullmann), Leonhardstraße 109
* Jugendstil-Wohnhaus (J. Bullmann), Leonhardstraße 109
Zeile 68: Zeile 68:
* aufgestocktes Gründerzeithaus, [[Rechbauerstraße 61]]
* aufgestocktes Gründerzeithaus, [[Rechbauerstraße 61]]
* Theaterbau „KiStL“, [[Rechbauerstraße 63a (Graz)]]
* Theaterbau „KiStL“, [[Rechbauerstraße 63a (Graz)]]
* ehem. Mauthaus, Riesstraße 15
* ehem. Mauthaus, Riesstraße 15 (Denkmalschutz)
* Villa, [[Schillerstraße 21]]
* Villa, [[Schillerstraße 21]]
* Villa Kollmann, [[Schillerstraße 23]]
* Villa Kollmann, [[Schillerstraße 23]]
* Villa, Schillerstraße 25
* Villa, Schillerstraße 25
* Wohnhaus, Schillerstraße 27 [in AGIS falsches Foto]  
* Wohnhaus, Schillerstraße 27 (Denkmalschutz) [in AGIS falsches Foto]  
* Wohnhaus, Schillerstraße 29 (unter Denkmalschutz)
* Wohnhaus, Schillerstraße 29 (unter Denkmalschutz)
* Wohnhaus-Neubau mit Vorgarten, [[Schillerstraße 33]]
* Wohnhaus-Neubau mit Vorgarten, [[Schillerstraße 33]]
* ehem. Gasthaus "Zum Verlorenen Sohn", Schlögelgasse 4
* Kunststein-Plastiken beim Hotel Gollner, [[Schlögelgasse 14]]
* Kunststein-Plastiken beim Hotel Gollner, [[Schlögelgasse 14]]
* Gasthaus „Am Felix-Dahn-Platz“, [[Schörgelgasse 41]]
* Gasthaus „Am Felix-Dahn-Platz“, [[Schörgelgasse 41]]
Zeile 80: Zeile 81:
* Bullmann-Haus, [[Schützenhofgasse 25]] (Abriss abgesagt, jetzt wieder eingefordert)
* Bullmann-Haus, [[Schützenhofgasse 25]] (Abriss abgesagt, jetzt wieder eingefordert)
* Neubau mit sechs Geschossen neben Villa, [[Schützenhofgasse 35]]   
* Neubau mit sechs Geschossen neben Villa, [[Schützenhofgasse 35]]   
* Haus Smutny, [[Siemensgasse 11]]
* Haus Smutny, Siemensgasse 11
* Altes Bauernhaus, [[Waltendorfer Gürtel 1a]]
* Altes Bauernhaus, [[Waltendorfer Gürtel 1a]]
* Frühhistoristisches Wohnhaus, [[Zwerggasse 14]]
* Frühhistoristisches Wohnhaus, [[Zwerggasse 14]]
Zeile 92: Zeile 93:
* Villa, [[Auersperggasse 12]] (verändert)
* Villa, [[Auersperggasse 12]] (verändert)
* Einküchen-Haus „Theresienhof“ (Therese Reininghaus), [[Auersperggasse 14]]
* Einküchen-Haus „Theresienhof“ (Therese Reininghaus), [[Auersperggasse 14]]
* Villa Helmtraud, Auersperggasse 13
* Villa Helmtraud, Auersperggasse 23
* „Froschkönig-Villa“, [[Auersperggasse 17]] (2013 abgerissen)
* „Froschkönig-Villa“, [[Auersperggasse 17]] (2013 abgerissen)
* Priesterhaus, [[Bergmanngasse 25]]
* Priesterhaus, [[Bergmanngasse 25]]
Zeile 102: Zeile 103:
* Villa Albrecht, [[Elisabethstraße 69]]
* Villa Albrecht, [[Elisabethstraße 69]]
* Villa Dogranli, Elisabethstraße 91
* Villa Dogranli, Elisabethstraße 91
* Villa, Grabengürtel 82
* Vorstadt-Gasthaus, [[Fischergasse 5]]
* Villa Pfleger, Grabengürtel 82
* ländliche Villenanlage, [[Grabenhofenweg 57]]
* ehem. Erholungsheim Grabenhofen, [[Grabenhofenweg 64]]
* ehem. Erholungsheim Grabenhofen, [[Grabenhofenweg 64]]
* Burgfriedgrenze, [[Grabenstraße 9]]
* Burgfriedgrenze, [[Grabenstraße 9]]
* Paulinum (Villa Haertel) mit Turm; ehem. Rindtscheidthof, [[Grabenstraße 39]]  
* Paulinum (Villa Haertel) mit Turm; ehem. Rindtscheidthof, [[Grabenstraße 39]]  
* Haus des Feldzeugmeisters Ludwig von Welden, Grabenstraße 40
* Haus des Feldzeugmeisters Ludwig von Welden, [[Grabenstraße 40]]
* Haus Elisabeth, [[Grabenstraße 43]] (abgerissen)
* Haus Elisabeth, [[Grabenstraße 43]] (abgerissen)
* Freihaus am Graben, [[Grabenstraße 56]]
* Freihaus am Graben, [[Grabenstraße 56]]
* Häuserzeile des 18. Jh., Grabenstraße 60, 62, 64 (Gasthof Greiner)
* Häuserzeile des 18. Jh., Grabenstraße 60, 62, [[Grabenstraße 64]] (Gasthof Greiner)
* ehem. Bürgermeister-Villa, [[Grabenstraße 90c]]  
* ehem. Bürgermeister-Villa, [[Grabenstraße 90c]]  
* ehem. Schmiede, [[Grabenstraße 92]] (abgerissen)
* ehem. Schmiede, [[Grabenstraße 92]] (abgerissen)
Zeile 124: Zeile 127:
* Gasthaus „Zum weißen Kreuz“, [[Heinrichstraße 67]] (Denkmalschutz)
* Gasthaus „Zum weißen Kreuz“, [[Heinrichstraße 67]] (Denkmalschutz)
* ehem. Werksgebäude der Zuckerfabrik, Heinrichstraße 72
* ehem. Werksgebäude der Zuckerfabrik, Heinrichstraße 72
* Villa Neumann, schlossartige historistische Villenanlage, Heinrichstraße 91
* ehem. Zieglerhaus, [[Heinrichstraße 73]]
* kleines Landhaus, Heinrichstraße 93
* Villa Neumann, schlossartige historistische Villenanlage, Heinrichstraße 91, siehe [[Rosenhaingasse 6 - 8]]
* kleines Landhaus, [[Heinrichstraße 93]]
* biedermeierliches Landhaus mit Schopfwalmdach (1782), [[Heinrichstraße 96]] [abgerissen 1995?]
* biedermeierliches Landhaus mit Schopfwalmdach (1782), [[Heinrichstraße 96]] [abgerissen 1995?]
* Bauernhaus mit Erzherzog-Johann-Portikus, [[Heinrichstraße 100]] bzw. 102
* Bauernhaus mit Erzherzog-Johann-Portikus, [[Heinrichstraße 100, 102]]
* Villa Anders, [[Heinrichstraße 103]]
* Villa Götz, [[Heinrichstraße 105]]
* Villa Staerck, [[Heinrichstraße 107a]]
* Landhaus von 1772, [[Heinrichstraße 109]]
* Landhaus von 1772, [[Heinrichstraße 109]]
* Villa, Heinrichstraße 126
* Villa, Heinrichstraße 126
* ehem. Mauthaus (Linienamt), [[Heinrichstraße 141]]
* Kapuzinerkloster St. Lorenz, [[Heinrichstraße 145]]
* Schanzelwirt, [[Hilmteichstraße 1]] (Denkmalschutz)
* Schanzelwirt, [[Hilmteichstraße 1]] (Denkmalschutz)
* ehem. Villa Alkier, [[Hilmteichstraße 10]] (abgerissen)
* ehem. Villa Alkier, [[Hilmteichstraße 10]] (abgerissen)
* Villa, [[Hilmteichstraße 22]]
* Villa, [[Hilmteichstraße 22]]
* Villa Leskoschek, [[Hilmteichstraße 24]]
* Villa Leskoschek, [[Hilmteichstraße 24 (Graz)]], abgerissen
* Villa, [[Hilmteichstraße 26]]
* Villa, [[Hilmteichstraße 26]]
* Villa, [[Hilmteichstraße 30]]
* Villa, [[Hilmteichstraße 30]], abgerissen
* Altes Mauthaus [[Hilmteichstraße 97]]
* Wohnhaus in Villenstil [[Hilmteichstraße 111]]
* Villa Hönigstein, Hochsteingasse 59, 61 (Johann Baltl)
* Villa Hönigstein, Hochsteingasse 59, 61 (Johann Baltl)
* Haus Szyszkowitz, Hochsteingasse 78
* Villa Klabinus, [[Hochsteingasse 118]]
* Villa Klabinus, [[Hochsteingasse 118]]
* ehem. Dianahof, [[Hochsteingasse 125]]
* Hauberrisser-Wohnhaus, [[Humboldtstraße 1]]
* Hauberrisser-Wohnhaus, [[Humboldtstraße 1]]
* Humboldthof, [[Humboldtstraße 2]]
* Humboldthof, [[Jahngasse 2]]
* Villa Nieves, [[Humboldtstraße 45]]
* Villa Nieves, [[Humboldtstraße 45]]
* Villa Ildefonso, [[Humboldtstraße 47]]
* Villa Ildefonso, [[Humboldtstraße 47]]
Zeile 145: Zeile 158:
* Villa Löwi, [[Johann-Fux-Gasse 35]]
* Villa Löwi, [[Johann-Fux-Gasse 35]]
* Kirschenhof, [[Kirschengasse 8]]
* Kirschenhof, [[Kirschengasse 8]]
* Atelier Koller, [[Körösistraße 6]]
* Villa Wahnfried, Körblergasse 28
* Säulenhaus, [[Körblergasse 33]]
* klassizistischer Wohnbau, Körblergasse 35-37
* Sanatorium Hans, [[Körblergasse 42]]
* ehem. landesfürstl. Meierhof, [[Körblergasse 46]]
* Sezessionistische Miethäuser (Böhm-Häuser), Körblergasse 59, 61, 63, 65
* Villa, Köblergasse 88
* Villa, [[Körblergasse 96]]
* Villa, [[Körblergasse 100]]
* Atelier Koller, [[Körösistraße 6]]
* ehem. Militärschwimmschule, [[Körösistraße 9]] (abgerissen)
* ehem. Militärschwimmschule, [[Körösistraße 9]] (abgerissen)
* Wohnhaus Körösistraße 14/Wartingergasse 42, 1829 Georg Hauberisser d. Ä., Sandstein-Nischenfigur hl. Johannes, Joseph Schokotnigg zugeschrieben, 1735, ehem. an der Mühlgangbrücke vor dem Sacktor
* Wohnhaus Körösistraße 14/Wartingergasse 42, 1829 Georg Hauberisser d. Ä., Sandstein-Nischenfigur hl. Johannes, Joseph Schokotnigg zugeschrieben, 1735, ehem. an der Mühlgangbrücke vor dem Sacktor
Zeile 154: Zeile 176:
* Villa Steiner, [[Körösistraße 135]]
* Villa Steiner, [[Körösistraße 135]]
* Landhaus, [[Körösistraße 142]]
* Landhaus, [[Körösistraße 142]]
* Altbau, Körösistraße 150
* Altbau, Körösistraße 152
* Fries (ehem. Bezirkssparkasse Graz-Umgebung am Eisernen Tor), Körösistraße ..
* Fries (ehem. Bezirkssparkasse Graz-Umgebung am Eisernen Tor), Körösistraße ..
* Villenanlage, Körblergasse 4
* Villenanlage, Körblergasse 4
Zeile 159: Zeile 183:
* Villa Hofmann bzw. Wahnfried, Körblergasse 28
* Villa Hofmann bzw. Wahnfried, Körblergasse 28
* ehem. Landes-Jugendheim Rosenhof, Körblergasse 106
* ehem. Landes-Jugendheim Rosenhof, Körblergasse 106
* Villa (ehem. Salvatorianer-Haus), Körblergasse 117 (Lindweg 31, 33)
* Villa Malvine, Johann-Fux-Gasse 30 (Georg Hönel, 1907/08 für Hugo Schuchard)  
* Villa Malvine, Johann-Fux-Gasse 30 (Georg Hönel, 1907/08 für Hugo Schuchard)  
* Landhaus Dr. Hönig (Fiedler), Joh.-Michael-Steffnweg 4
* Landhaus Dr. Hönig (Fiedler), Joh.-Michael-Steffnweg 4
Zeile 166: Zeile 189:
* Biedermeierhaus mit Fassadenschmuck, Laimburggasse 13
* Biedermeierhaus mit Fassadenschmuck, Laimburggasse 13
* Spätbiedermeierliches Wohnhaus, [[Laimburggasse 19]] (umbaut)
* Spätbiedermeierliches Wohnhaus, [[Laimburggasse 19]] (umbaut)
* Atelier Bresslern-Roth, [[Langegasse 29a]]
* Atelier Bresslern-Roth, [[Lange Gasse 29a]]
* Villa, Leechgasse 25
* Villa, Leechgasse 25
* Villa, Leechgasse 27 (sezessionistisch)
* Villa, Leechgasse 27 (sezessionistisch)
Zeile 177: Zeile 200:
* Villa, Leechgasse 74
* Villa, Leechgasse 74
* Wohnhaus Eichholzer, [[Liebiggasse 9]]
* Wohnhaus Eichholzer, [[Liebiggasse 9]]
* Villa (ehem. Salvatorianer-Haus), [[Lindweg 33]]
* Postsiedlung, Lindweg (Denkmalschutz)
* Postsiedlung, Lindweg (Denkmalschutz)
* Villa Lückenbüßer, [[Muchargasse 18]] (abgerissen)
* Villa Lückenbüßer, [[Muchargasse 18]] (abgerissen)
Zeile 187: Zeile 211:
* Zinspalais, [[Parkstraße 7]]
* Zinspalais, [[Parkstraße 7]]
* Zinspalais, [[Parkstraße 9]]
* Zinspalais, [[Parkstraße 9]]
* Josefinenvilla, Quellengasse 36
* Josefinenvilla, [[Quellengasse 36]]
* ehem. Wirtshaus „Zur Rose“, Quellengasse 68
* Villa, [[Richard-Wagner-Gasse 13]]
* Villa, [[Richard-Wagner-Gasse 13]]
* Villa, [[Richard-Wagner-Gasse 15]]
* Villa, [[Richard-Wagner-Gasse 15]]
* Villa, [[Richard-Wagner-Gasse 25]]
* Villa, [[Richard-Wagner-Gasse 25]]
* ehem. Gasthaus „Zur Kaiserin von Österreich“, [[Rosenberggasse 1]]
* ehem. Gasthaus „Zur Kaiserin von Österreich“, [[Rosenberggass 1]]
* Neubau [[Rosenberggasse 2]]
* Neubau [[Rosenberggasse 2]]
* Haus Lind (Eichholzer), [[Rosenberggasse 18]]
* Haus Lind (Eichholzer), [[Rosenberggasse 18]]
* Villa, Rosenberggasse 52 [Franz Maier-Melnhof-Saurau]
* Villa, Rosenberggasse 52 [Franz Maier-Melnhof-Saurau]
* sezessionistisches Zinshaus, [[Rosenberggürtel 51]]
* Reihenhausanlage, [[Rosenberggürtel 36]] bis [[Rosenberggürtel 46]]
* Villa Neumann, [[Rosenhaingasse 6]] - 8
* sezessionistisches Zinshaus, [[Rosenberggürtel 51 (Graz)]]
* ehem. Wirtshaus „Zur Rose“, 68
* Villa Neumann, [[Rosenhaingasse 6 - 8]]
* Villa mit Walmdach von 1929/30, Rosenhaingasse 11
* Haus in Biedermeierstil, Rosenhaingasse 11
* Haus in Biedermeierstil, Rosenhaingasse 11
* ehem. Mission d. W. Kreuz, [[Saumgasse 14]]
* Kreuzwirt, Saumgasse 39
* Kreuzwirt, Saumgasse 39
* ehem. Villa Kleinoscheg, [[Schanzelgasse 33]]
* Landhaus Klabinus, [[Saumgasse 62]]
* ehem. Villa Kleinoscheg, [[Schanzelgasse 33 (Graz)]]
* kleines Bauernhaus, Schanzelgasse 51
* kleines Bauernhaus, Schanzelgasse 51
* Villa Schwagerl, [[Scheidtenbergergasse 7]]
* Villa Uray, [[Schubertstraße 68]]
* Villa Uray, [[Schubertstraße 68]]
* Neubau, [[Schubertstraße 77]]
* Neubau, [[Schubertstraße 77]]
Zeile 211: Zeile 240:


==IV. Lend==
==IV. Lend==
* Werkbund-Häuser (Karl Badstieber, Karl Reiner, 1921), Alte Poststraße 123 - 129
IV. Lend:
* '''o''' Werkbund-Häuser (Karl Badstieber, Karl Reiner, 1926/27), [[Alte Poststraße 131-135]]
* Werkbund-Häuser (Karl Badstieber, Karl Reiner, 1921), Alte Poststraße 123 - 129
* '''o''' Wohnhaus mit Dekor, [[Am Damm 5]] [Haus in den letzten Jahren vereinfacht grau gestrichen!]
* Werkbund-Häuser (Karl Badstieber, Karl Reiner, 1926/27), [[Alte Poststraße 131-135]]
* '''o''' kleines Häuschen, [[Am Damm 5 und 7|Am Damm 7]]
* Wohnhaus mit Dekor, [[Am Damm 5 und 7]] [Haus in den letzten Jahren vereinfacht grau gestrichen!]
* '''o''' Gasthaus Zur Gemütlichkeit", [[Am Damm 12]]
* kleines Häuschen, [[Am Damm 5 und 7]]
* '''o''' Wohnhaus, ehem. „Mustralhof“, [[Am Damm 53]]; im Jänner 2011 abgerissen, vorher Denkmalschutz
* Gasthaus Zur Gemütlichkeit", [[Am Damm 12]]
* '''o''' ehem. Mauthaus, später GH [[Am Damm 54]] / [[Wiener Straße 43]] (vor Jahren abgebrochen)
* Wohnhaus, ehem. „Mustralhof“, [[Am Damm 53]]; im Jänner 2011 abgerissen, vorher Denkmalschutz
* kapellenartiges Häuschen, Fröbelgasse 25, 1890 durch Reininghaus zur Speisung armer Schulkinder errichtet
* ehem. Mauthaus, später GH Am Damm 54/Wiener Straße 43 (vor Jahren abgebrochen)
* '''o''' ehem. Fabriksgebäude (Schlosserei) mit Kamin, [[Grüne Gasse 5]] bzw. [[Wiener Straße 20]] (keine Schutzzone)
* kapellenartiges Häuschen, Fröbelgasse 25, 1890 durch Reininghaus zur Speisung armer Schulkinder errichtet
* '''o''' Haus mit Plattenstilfassade, [[Grüne Gasse 17]] (keine Schutzzone)
* Bildstock „Schmerzen Mariae“ Nr. 4, bei Grimmgasse 9 (denkmalgeschützt)
* '''o''' ehem. Bürgermeister-Behausung und Garten (1663), [[Grüne Gasse 26]]
* ehem. Fabriksgebäude (Schlosserei) mit Kamin, [[Grüne Gasse 5]] bzw. Wiener Straße 20 (keine Schutzzone)
* '''o''' ehem. Haus mit Fresko des 19. Jh., [[Grüne Gasse 35]] (vor einigen Jahren abgerissen, Fresko sichergestellt?)
* Haus mit Plattenstilfassade, [[Grüne Gasse 17]] (Denkmalschutz)
* '''o''' Wohnhaus des Chirurgen Schröckher mit Inschriftstafel der Erbauung (1590?), Josefigasse  
* ehem. Bürgermeister-Behausung und Garten (1663), [[Grüne Gasse 26]]
* Schopfwalmgiebelhaus, 1748 erwähnt, 1852 und 1856 umgebaut, Attikagiebel vorgeblendet, Josefigasse 33
* ehem. Haus mit Fresko des 19. Jh., [[Grüne Gasse 35]] (vor einigen Jahren abgerissen, Fresko sichergestellt?)
* '''o''' ehem. Gülthof des Baron Schwizen (im 17. Jh. Freigarten), [[Josefigasse 47]]
* Wohnhaus des Chirurgen Schröckher mit Inschriftstafel der Erbauung (1590?), [[Josefigasse 19]]
* Josefigasse 57 und 61 (?)
* Schopfwalmgiebelhaus, 1748 erwähnt, 1852 und 1856 umgebaut, Attikagiebel vorgeblendet, [[Josefigasse 33 (Graz)]], abgerissen
* '''o''' ehem. Cottone-Druckerei (18. Jh.), [[Josefigasse 73]] (Denkmalschutz aufgehoben, Abbruchbescheid)
* ehem. Gülthof des Baron Schwizen (im 17. Jh. Freigarten), [[Josefigasse 47]]
* Wohnhaus, Kosakengasse 2
* eingeschossige Vorstadthäuser [[Josefigasse 57]] und [[Josefigasse 61]]
* ehem. Erkerhaus, Kosakengasse 3 (Mariahilferstraße 8), vor Jahrzehnten von K & Ö abgebrochen
* ehem. Cottone-Druckerei (18. Jh.), [[Josefigasse 73]] (Denkmalschutz aufgehoben, Abbruchbescheid, schließlich überbaut)
* Wohnhaus, Kosakengasse 9
* Bildstock „Schmerzen Mariae“ Nr. 4, [[Kalvarienbergstraße 63]] (nicht auf Denkmalliste!)
* Jugendstilhaus, Lendkai 3 (für Kunsthaus-Baues abgebrochen, Balkongitter mit Thienfeldwappen privat gerettet)
* Bildstock „Schmerzen Mariae“ Nr. 5, [[Kalvarienbergstraße 82]]
* neobarockes Giebelhaus, Lendplatz 22
* Bildstock „Schmerzen Mariae“ Nr. 6, [[Kalvarienbergstraße 121]] (nicht auf Denkmalliste!)
* ehem. Gasthaus „Weißer Ochs“, Lendplatz 23
* Bildstock „Schmerzen Mariae“ Nr. 7. [[Kalvarienbergstraße 155]]
* Wohnhaus mit Hof-Pawlatschen, Mariahilferstraße 13
* Wohnhaus, Kosakengasse 2
* '''o''' Vorstadthäuschen mit Schopfwalmgiebel und Madonnenbild, Neubaugasse 37
* ehem. Erkerhaus, Kosakengasse 3 ([[Mariahilferstraße 8]]), vor Jahrzehnten von K & Ö abgebrochen
* '''o''' ehem. Robert Bieber’s Lederfabrik (Trockenboden, Toreinfahrt, Kamin im Hof), Neubaugasse 40
* Wohnhaus, Kosakengasse 9
* ehem. Fabriksgebäude (Backsteinbau), Neubaugasse 47
* Jugendstilhaus, Lendkai 3 (für Kunsthaus-Baues abgebrochen, Balkongitter mit Thienfeldwappen privat gerettet)
* '''o''' Vorstadthäuschen mit Schopfwalmgiebel, Neubaugasse 55, 2012 abgerissen
* neobarockes Giebelhaus, Lendplatz 22
* '''o''' Haus 18. Jh., Korbbogen-Steinportal dat. 1812, gleichz. Türflügel, im Hof mod. Pawlatschen, Neubaugasse 59
* ehem. Gasthaus „Weißer Ochs“, Lendplatz 23
* '''o''' imposantes Vorstadthaus mit Madonnen-Relief, Neubaugasse 62
* Wohnhaus mit Hof-Pawlatschen, Mariahilferstraße 13
* eingeschossiges Vorstadthäuser, erbaut 1771 für J. Schober, Neubaugasse 64 – 66  
* Vorstadthäuschen mit Schopfwalmgiebel und Madonnenbild, [[Neubaugasse 37]]
* Rundbogennische mit Sandsteinfigur hl. Joseph, Neubaugasse 68  
* ehem. Robert Bieber’s Lederfabrik (Trockenboden, Toreinfahrt, Kamin im Hof), [[Neubaugasse 40]], abgerissen
* '''o''' Bauernhäuschen, Neubaugasse 71
* ehem. Fabriksgebäude (Backsteinbau), [[Neubaugasse 47 (Graz)]], abgerissen, Fassade soll wieder verwendet werden
* ehem. Waisenhaus, Ökonomiegasse 5
* Vorstadthäuschen mit Schopfwalmgiebel, [[Neubaugasse 55]], 2012 abgerissen
* Orpheum, Orpheumgasse 8
* Haus 18. Jh., Korbbogen-Steinportal dat. 1812, gleichz. Türflügel, im Hof mod. Pawlatschen, [[Neubaugasse 59]]
* Schopfwalmgiebelhaus, Mühlgasse 22
* imposantes Vorstadthaus mit Madonnen-Relief, [[Neubaugasse 62]]
* Jugendstilhäuser, St.-Georgen-Gasse 3 – 7
* eingeschossiges Vorstadthäuser, erbaut 1771 für J. Schober, Neubaugasse 64 – 66  
* '''o''' ehem. Freihof des Sigmund Freiherrn von Schwitzen, 1668, Sigmundstadl 1 bzw. Mühlgasse 14
* Rundbogennische mit Sandsteinfigur hl. Joseph, Neubaugasse 68  
* '''o''' Herrenhof (1800), Sturzfelder mit Sternzier, Konsolen mit Stabornamenten, Sigmundstadl 2, Mühlgasse 12  
* schmuckes, altes Vorstadthäuschen, Neubaugasse 71
* Jugendstil-Wohnhaus, Sigmundstadl 10
* ehem. Waisenhaus, Ökonomiegasse 5
* '''o''' ehem. Gasthaus „Zum Auge Gottes“ mit Portalschmuck, Strauchergasse 20
* Orpheum, Orpheumgasse 8
* Bürgerhäuser, Südtirolerplatz  8, 10, 12, 14
* Herrenhaus, [[Rebengasse 17]]
* '''o''' Wohn- und Geschäftshaus mit Korbbogenportal (1811), Wiener Straße 31
* Schopfwalmgiebelhaus, Mühlgasse 22
* '''o''' Wohnhaus 1894, späthistoristische Neorenaissancefassade, Fresko: Mariahilf-Gnadenbild (1985 erneuert), Wiener Straße 48  
* Jugendstilhäuser, St.-Georgen-Gasse 3 – 7
* kleines Vorstadthäuschen mit schönem Zaun, Wiener Straße 83
* ehem. Freihof des Sigmund Freiherrn von Schwitzen, 1668, [[Sigmundstadl 1]]
* '''o''' ehem. Mühle und Brauerei, Wiener Straße 88 – 92 (Oberlichtengitter mit Brauer-Zunftzeichen und „1833“)
* Herrenhof (1800), Sturzfelder mit Sternzier, Konsolen mit Stabornamenten, Sigmundstadl 2, [[Mühlgasse 12]]
* '''o''' Maschinenwerkstätte der ehem. Leuzendorfer Papiermühle (1793 Leykam), bei Wiener Straße 91  
* Jugendstil-Wohnhaus, Sigmundstadl 10
* '''o''' Biedermeier-Wohnhaus mit Fassadenzier, Wiener Straße 123
* ehem. Gasthaus „Zum Auge Gottes“ mit Portalschmuck, [[Strauchergasse 20]]
* ehem. Erdfarbenfabrik Reininghaus, Wiener Straße 340 (trotz Denkmalschutzverfahren 2010 abgerissen)  
* Bürgerhäuser, Südtirolerplatz  8, 10, 12, 14
* Villa Kovacs, Wiener Straße 365
* „Listhalle“, Waagner-Biró-Straße
* '''o''' Schopfwalmgiebelhaus mit Schleppgaupen (1732), Zeillergasse 5
* Wohn- und Geschäftshaus mit Korbbogenportal (1811), [[Wiener Straße 31]]
* Bildstock „Schmerzen Mariae“ bei Zeillergasse 25 (nicht unter Denkmalschutz!?)
* Wohnhaus 1894, späthistoristische Neorenaissancefassade, Fresko: Mariahilf-Gnadenbild (1985 erneuert), [[Wiener Straße 48]]
* Bildstock „Schmerzen Mariae“ bei Zeillergasse 55 (unter Denkmalschutz!)
* kleines Vorstadthäuschen mit schönem Zaun, Wiener Straße 83
*  „Listhalle“, Waagner-Biró-Straße
* ehem. Mühle und Brauerei, [[Wiener Straße 88]] (Oberlichtengitter mit Brauer-Zunftzeichen und „1833“, 2015 unschön restauriert)
* Maschinenwerkstätte der ehem. Leuzendorfer Papiermühle (1793 Leykam), bei [[Wiener Straße 91]]
* Biedermeier-Wohnhaus mit Fassadenzier, [[Wiener Straße 123]]
* ehem. Erdfarbenfabrik Reininghaus, Wiener Straße 340 (trotz Denkmalschutzverfahren 2010 abgerissen)  
* Schopfwalmgiebelhaus mit Schleppgaupen (1732), [[Zeillergasse 5]]
* Bildstock „Schmerzen Mariae“ bei Zeillergasse 25 (nicht auf Denkmalliste!)
* Bildstock „Schmerzen Mariae“ bei Zeillergasse 55 (nicht auf Denkmalliste!)


==V. Gries==   
==V. Gries==   
* Wohnhaus, Albert-Schweitzer-Gasse 49 (leer, für Abbruch vorbereitet?)
* Wohnhaus, Albert-Schweitzer-Gasse 49, abgerissen
* '''o''' sog. „Bettlerkreuz“, vor der Einmündung der Albert-Schweitzer-Gasse in die Karlauer Straße  
* sog. „Bettlerkreuz“, vor der Einmündung der Albert-Schweitzer-Gasse in die Karlauer Straße  
* sog. Stadtrandsiedlung, Amselgasse
* sog. Stadtrandsiedlung, Amselgasse
* Wohnhäuser, Bethlehemgasse 5 und 7
* Wohnhäuser, Bethlehemgasse 5 und 7
* Geschäftshaus mit Pawlatschengängen im Hof, Dominikanergasse 2
* Geschäftshaus mit Pawlatschengängen im Hof, Dominikanergasse 2
* ehem. Artillerie-Reitschule, Dreihackengasse 42, 2012 unter Denkmalschutz gestellt
* ehem. Leinwanddruckerei und Kotzenfabrik, [[Dreihackengasse 32]]
* ehem. Schmiede, Entenplatz 5
* ehem. Artillerie-Reitschule, [[Dreihackengasse 42]], 2012 unter Denkmalschutz gestellt
* Wohnhaus mit Arkadenhof, Feuerbachgasse 4 ?
* ehem. Schmiede, Entenplatz 5
* '''o''' Bürgerhaus, Feuerbachgasse 15
* Wohnhaus mit Arkadenhof, Feuerbachgasse 4 ?
* '''o''' ehem. 2-Giebel-Haus, Feuerbachgasse 17 (in den letzten Jahren abgerissen)
* Bürgerhaus, Feuerbachgasse 15
* Fuhrhof des 19. Jh, Marienrelief, Grenadiergasse 30
* ehem. 2-Giebel-Haus, [[Feuerbachgasse 17]] (in den letzten Jahren abgerissen)
* '''o''' sog. Griesbäcker, Griesgasse 48
* Fuhrhof des 19. Jh, Marienrelief, Grenadiergasse 30
* Griesgasse 50  
* sog. Griesbäcker, [[Griesgasse 48]]
* Ehem. Gasthof „Zum goldenen Fassl“; Griesplatz 32
* Griesgasse 50
* sog. Seilerhaus mit Maria-Immaculata-Statue, Griesplatz 35 (Rösselmühlgasse 2)
* ehem. GH "Zum braunen Bären", [[Griesplatz 5]]
* Jugendstil-Wohnhaus, Hermann-Bahr-Gasse 6 (Lagergasse 68)
* Ehem. Gasthof „Zum goldenen Fassl“; Griesplatz 32
* ehem. Herrenhaus von Stephan Gottinger, Herrgottwiesgasse 58 (Laukhardt, 1809)
* sog. Seilerhaus mit Maria-Immaculata-Statue, Griesplatz 35 (Rösselmühlgasse 2)
* spiegelbildliches Ensemble in Sackform, Herrgottwiesgasse 111-113
* Jugendstil-Wohnhaus, Hermann-Bahr-Gasse 6 (Lagergasse 68)
* ehem. Ansitz Wintersgrün, Idlhofgasse 11
* ehem. Herrenhaus von Stephan Gottinger, [[Herrgottwiesgasse 58]] (Laukhardt, 1809)
* sog. Galgenkreuz, Kapellenstraße (vor der Bahnunterführung)
* spiegelbildliches Ensemble in Sackform, Herrgottwiesgasse 111-113
* sog. Südtiroler Siedlung zwischen der Kapellenstraße und der Bozener Straße  
* ehem. Ansitz Wintersgrün, Idlhofgasse 11
* alte Häuserreihe, Karlauer Straße 13, 15, 17, 19, 23
* sog. Galgenkreuz, Kapellenstraße (vor der Bahnunterführung)
* zweigeschossiges Giebelhaus, 1721 erwähnt, Karlauer Straße 27
* sog. Südtiroler Siedlung zwischen der Kapellenstraße und der Bozener Straße  
* '''o''' ehem. Lederstampfe und Fahrradfabrik „Styria“ von Johann Puch mit Hausmadonna, Karlauer Straße 46
* alte Häuserreihe, Karlauer Straße 13, 15, 17, 19, 23
* '''o''' Backhaus Strohmayer, Karlauplatz 10
* zweigeschossiges Giebelhaus, 1721 erwähnt, Karlauer Straße 27
* Gasthof „Drei Hacken“ bzw. Münchnerhof, Kernstockgasse 17 – 19  
* ehem. Lederstampfe und Fahrradfabrik „Styria“ von Johann Puch mit Hausmadonna, [[Karlauer Straße 46]]
* Wohnhaus des frühen 17. Jh., 1902 umgebaut, sog. Böhmschlössl, Kernstockgasse 21(DMS)
* Backhaus Strohmayer, [[Karlauplatz 10]]
* spätbarockes Wohn- und Gewerbehaus, Kernstockgasse 26
* Gasthof „Drei Hacken“ bzw. Münchnerhof, Maria-Stromberger-Gasse 17 – 19  
* sog. Betenmacher-Haus, Doppelschopfwalmgiebel (Ende 18. Jh.), Kleegasse 4
* Wohnhaus des frühen 17. Jh., 1902 umgebaut, sog. Böhmschlössl, Maria-Stromberger-Gasse 21(DMS)
* ehem. Teil der Schießstätte mit vermauertem Portal, Lagergasse 7 (schon lange abgerissen)
* spätbarockes Wohn- und Gewerbehaus, Maria-Stromberger-Gasse 26
* charakteristisches Eckhaus, Prankergasse 25-Idlhofgasse 37 (2010 abgerissen)
* gründerzeitliches Wohnhaus mit Vorgarten, [[Kindermanngasse 12]]
* ehem. Gasthaus, Fassade mit Säulenfenstern, Prankergasse 25
* sog. Betenmacher-Haus, Doppelschopfwalmgiebel (Ende 18. Jh.), [[Kleegasse 4]]
* Jugendstilhaus, Prankergasse 32 – 34
* ehem. Teil der Schießstätte mit vermauertem Portal, Lagergasse 7 (schon lange abgerissen)
* ehem. Gasthaus „Zum grünen Baum“, Prankergasse 38 (Denkmalschutz)
* Gastlokal mit Fenstersäulen, [[Prankergasse 7]]
* gründerzeitliches Wohnhaus mit Eckerker, Puchstraße 48
* charakteristisches Eckhaus zur Idlhofgasse, [[Prankergasse 24]], 2010 abgerissen
* '''o''' ehem. Flossmeisterhaus, Schiffgasse 3
* Brauhaus des 18. Jhs, Portal, Hof mit Pawlatschen, [[Prankergasse 25]]
* ehem. Sudhaus, Sterngasse 10 (hinter Sterngasse 12, abgerissen)
* ehem. Braugebäude, hofseitig Betriebsgebäude, Prankergasse 27
* Mohrenapotheke, Südtirolerplatz 7
* Jugendstilhaus, Prankergasse 32 – 34
* '''o''' sog. „Weiße Haus“, Triester Straße 25 (Häuserbuch: Verwechslung von Pirchegger mit Nr. 96!)  
* ehem. Gasthaus „Zum grünen Baum“, Prankergasse 38 (Denkmalschutz)
* Kreuzkapelle, gegenüber Vinzenz-Muchitsch-Straße 20
* gründerzeitliches Wohnhaus mit Eckerker, [[Puchstraße 48 (Graz)]]
* ehem. Majolikafabrik von Johann Georg Globotschnig, Triester Straße 52 und 54 (heute Vinzenz-Muchitsch-Straße 10, Ecke Feldgasse 2 - 4); Weintaz-Karte:  „gschirfabriken“.
* ehem. Flossmeisterhaus, [[Schiffgasse 3]], abgerissen
* Wohnhaus, Volksgartenstraße 8
* ehem. Sudhaus, Sterngasse 10 (hinter Sterngasse 12), abgerissen
 
* Mohrenapotheke, Südtirolerplatz 7
Zu untersuchen sind noch auf schützenswerte Reste:
* ehem. Hof in der Nebelau, [[Triester Straße 2 (Graz)]]
*  ehem. „Zechnerhoff“ (Seenußhof), Triester Straße 96, heute Vinzenz-Muchitsch-Straße, etwas hinter dem südwestlichen Eckhaus bei der Einmündung der Kapellenstraße in die Vinzenz-Muchitsch-Straße: heute nicht mehr vorhanden, da die Objekte beim Bau der Triestersiedlung lt. Schmölzer abgebrochen; aber wann genau? Reste der östlichen Gartenstützmauer (teilweise ältere Spolien) stimmen mit der Lage einer solchen Mauer auf Vischers Ansicht (des Weissenhofes!) überein!
* vermeintl. „Weiße Haus“, [[Triester Straße 25]] (Häuserbuch: Verwechslung von Pirchegger mit Nr. 96!)  
*  ehem. Denggenhof, Triester Straße 128 (dort, wo die begradigte Triesterstraße auf die ehemalige Einmündung eines Weges von der Kantgasse trifft; die Objekte stimmen auf der Karte von 1910 und dem Lageplan der TU bei Schmölzer überein!?). Auf meiner Weintaz-Karte sind diese Objekte nicht bezeichnet.
* Kreuzkapelle, gegenüber Vinzenz-Muchitsch-Straße 20
* ehem. Majolikafabrik von Johann Georg Globotschnig, Triester Straße 52 und 54 (heute Vinzenz-Muchitsch-Straße 10, Ecke Feldgasse 2 - 4); Weintaz-Karte:  „gschirfabriken“.
* Wohnhaus, Volksgartenstraße 8


==VI. Jakomini==
==VI. Jakomini==
*  Castellhof, Adolf-Kolping-Gasse 12/14 (im August 2010 abgerissen)
*  Castellhof, [[Adolf-Kolping-Gasse 14]] (im August 2010 abgerissen)
*  Postautogarage im Werkbundstil, seit kurzem OeNB-Archiv (Nationalbank), Brockmanngasse 84 ?
*  Gründerzeithaus mit Vorgarten, [[Anzengrubergasse 15]]
*  Alte Tramway-Remise, Brockmanngasse 95/Ecke Anzengruberstraße
*  Postautogarage im Werkbundstil, dzt. OeNB-Archiv (Nationalbank), [[Brockmanngasse 84]]
*  interessante Aufstockung, Conrad-von-Hötzendorfstraße 3
*  Alte Tramway-Remise, [[Brockmanngasse 95]]/Ecke Anzengruberstraße
*  spätklassizistisches Wohnhaus, Grazbachgasse 18
*  interessante Aufstockung, [[Conrad v. Hötzendorf Straße 3]]
*  ehem. Gasthaus „Zum grünen Kranz“, Grazbachgasse 35
*  ehem. Gasthaus "Zum Braunen Hirschen",[[Dietrichsteinplatz 12]]
*  „Stadttor“, Grazbachgasse 40 (erneuert)
*  ehem. Kreuzbäck am Färbersteg,[[Dietrichsteinplatz 13]]
*  Cafè zum "Singenden Konditor",[[Dietrichsteinplatz 13a]]
*  Marienhof, [[Grazbachgasse 14]]
*  spätklassizistisches Wohnhaus, [[Grazbachgasse 18]]
*  ehem. Gasthaus „Zum grünen Kranz“, [[Grazbachgasse 35]]
*  „Stadttor“, [[Grazbachgasse 40]] (erneuert)
*  Neubau am Augarten, Grazbachgasse 89
*  Neubau am Augarten, Grazbachgasse 89
*  Schloss Belriguardo, Jakob-Redtenbachergasse 25 (1957 abgerissen)
*  Schloss Belriguardo, [[Jakob-Redtenbacher-Gasse 25]] (1957 abgerissen)
*  umstrittene Aufstockungen, Jakominstraße 3 - 5
*  Jakominihaus, [[Jakominiplatz 16]]
*  umstrittene, dennoch altstadtgerechte Sanierung, Jakoministraße 33
*  Stadtgrabenhaus,[[Jakominiplatz 5]]
*  eigenartige Aufstockung, Klosterwiesgasse 3
*  umstrittene Aufstockungen, [[Jakoministraße 3-5]]
*  Wohnhaus mit Neorenaissance-Fassade (Keramik-Relief), Münzgrabenstraße 3
*  aufgestocktes Vorstadthaus, [[Jakoministraße 31]]
*  umstrittene, dennoch altstadtgerechte Sanierung, [[Jakoministraße 33]]
*  eigenartige Aufstockung, [[Klosterwiesgasse 3]]
*  Gründerzeit-Wohnhaus mit Vorgarten, [[Klosterwiesgasse 22]]
*  ehem. Gasthaus "Zum Maykäfer",[[Maygasse 5]]
*  ehem. Seifensiederhaus,[[Maygasse 7]]
*  Atelier im Hofgebäude,[[Maygasse 9]]
*  ehem. landständische Reitschule, jetzt Wohnbau, [[Mondscheingasse 3]]
*  letztes authentisches Haus mit Fassadenzier aus der Bauzeit, [[Moserhofgasse 48 (Graz)]]
*  Wohnhaus mit Neorenaissance-Fassade (Keramik-Relief), [[Münzgrabenstraße 3]]
*  Biedermeierhaus mit romanischen Säulen, [[Münzgrabenstraße 7]]
*  Biedermeierhaus mit romanischen Säulen, [[Münzgrabenstraße 8]]
*  Hof, 17. Jh., 2geschossige Pfeilerarkaden, Münzgrabenstraße 16  
*  Hof, 17. Jh., 2geschossige Pfeilerarkaden, Münzgrabenstraße 16  
*  Münzgrabenhof, ehem. Gasthaus 18. Jh., Münzgrabenstraße 31 (2003 abgerissen)
*  Münzgrabenhof, ehem. Gasthaus 18. Jh., Münzgrabenstraße 31 (2003 abgerissen)
*  Bürgerhaus mit Schopfwalmgiebel und charakteristischer Hofanlage mit Stiege, Münzgrabenstraße 51
*  Theater im Keller, [[Münzgrabenstraße 35]]
*  Wohnhaus, Terrasse mit Sandstein-Putten, 1775, Münzgrabenstraße 55
*  Bürgerhaus mit Schopfwalmgiebel und charakteristischer Hofanlage mit Stiege, [[Münzgrabenstraße 51]]
*  Altes Hinterhaus,[[Münzgrabenstraße 51a]]
*  Wohnhaus, Terrasse mit Sandstein-Putten, 1775, [[Münzgrabenstraße 55]]
*  Biedermeierhaus ?, Münzgrabenstraße 57/Hafnerriegel 34
*  Biedermeierhaus ?, Münzgrabenstraße 57/Hafnerriegel 34
*  ehem. Gasthaus (1825), Münzgrabenstraße 138 (April 2016 abgebrochen)
*  Moserhofschlössl,[[Münzgrabenstraße 94]]
*  Gasthaus "Stoariegelwirt", [[Münzgrabenstraße 119]]
*  ehem. Gasthaus (1825), [[Münzgrabenstraße 183]], im April 2016 abgebrochen
*  Rest des Coliseums, Hinterhof von Pestalozzigasse xx
*  Rest des Coliseums, Hinterhof von Pestalozzigasse xx
*  Vorstadthaus mit Grazerstock-Fenstern, [[Reitschulgasse 8]]
*  aufgestocktes Vorstadthaus, [[Reitschulgasse 25]]
*  Schießstattgasse 13 A (zerstörte Skulptur im Hof zum ATG)
*  Schießstattgasse 13 A (zerstörte Skulptur im Hof zum ATG)
*  Wiederaufbau-Haus mit Reliefs,[[Schönaugasse 5]]
*  "Madonnenhaus",[[Schönaugasse 24]]
*  entseeltes Vorstadthaus,[[Schönaugasse 30]]
*  ehem. Geburtshaus von Rudi Hiden,[[Schönaugasse 32]]
*  Steinmetzhaus, Schönaugasse 49 (ca. 1969 abgerissen)
*  Steinmetzhaus, Schönaugasse 49 (ca. 1969 abgerissen)
*  Pawlatschenhaus, Schörgelgasse 8
*  ehem. Viehhüterhaus,[[Schönaugasse 51]]
*  ehem. Gasthaus „Kutscherwirt“, Schörgelgasse 12 (2014 abgerissen)
*  Pawlatschenhaus mit Schlosserei, [[Schörgelgasse 6]]
„Madonnen“-Haus, Schönaugasse 24
*  Pawlatschenhaus, [[Schörgelgasse 8]]
*  ehem. Zigarettenfabrik, Hinterhof von Wielandgasse 30
*  ehem. Gasthaus „Kutscherwirt“, [[Schörgelgasse 12]], 2014 abgerissen
*  Neuholdauschlösschen mit Fresko im Stiegenhaus, Wielandgasse 56
aufgestocktes Vorstadthaus, [[Schörgelgasse 32]], gelungen?
*  ehem. Niederlage einer Zündwarenfabrik, Hinterhof von [[Wielandgasse 30]]
*  Neuholdauschlösschen mit Fresko im Stiegenhaus, [[Wielandgasse 56]]


==VII. Liebenau==
==VII. Liebenau==
* Siedlung Dorfstraße
* Ehem. Egger-Mühle, [[Am Mühlgraben 10]]
* Bauernhof mit schönen Giebelluken am Wirtschaftsgebäude,  Engelsdorfer Straße 3 (Besitzer: Burgstaller)
* Murfeldsiedlung der Steyr-Daimler-Puch A.G., [[Dorfstraße 14]]
* '''o''' Bauernhof mit schönen Giebelluken am Wirtschaftsgebäude,  Engelsdorfer Straße 41
* Bauernhof mit schönen Giebelluken am Wirtschaftsgebäude,  Engelsdorfer Straße 3 (Besitzer: Burgstaller)
* '''o''' Bauernhof mit kleiner Wegkapelle, Engelsdorfer Straße 51 (Besitzer: Tüchler)
* Maier-Hof, Bauernhof mit schönen Giebelluken am Wirtschaftsgebäude,  Engelsdorfer Straße 41
* '''o''' Bauernhof des 18. Jh., Sandsteinrelief Maria mit Jesus als Wickelkind, Art Art Philipp Jakob Straub, um 1740, Engelsdorfer Straße 54 (Besitzer dzt. Peter Adlmann)
* Tüchlerhof, Bauernhof mit kleiner Wegkapelle, [[Engelsdorfer Straße 51]], abgetragen
* Kadettengasse, Altbauten vom 17. bis. !. H. 19. Jh. zumeist eingeschossig, Schopfwalmgiebel, im Wechsel von Trauf- und Giebelseite gestellt.
* Bauernhof des 18. Jh., Sandsteinrelief Maria mit Jesus als Wickelkind, Art Art Philipp Jakob Straub, um 1740, [[Engelsdorfer Straße 54]] (Besitzer dzt. Peter Adlmann)
* Kadettengasse 3 (gegenüber): Kriegerdenkmal, Sandsteinsockel mit bekrönendem Löwen, sign. Kubovsky, 1923, ursprüng¬lich Kreuzung Liebenauer Hauptstraße, Puntigamer Straße, 1974 hierher übertragen und rest.  
* Kadettengasse, Altbauten vom 17. bis. !. H. 19. Jh. zumeist eingeschossig, Schopfwalmgiebel, im Wechsel von Trauf- und Giebelseite gestellt.
* Kadettengasse 19 – 23: ehem. Schloss Liebenau, urk. 1164, Umbau 2. H. 16. Jh. zu einem Renaissance¬schloss, bis zur Mitte des 17. Jhs. „Vatersdorf“ bez.; 1852 abgebrochen, Neubau 1853/54 nach Plänen von Carl Ohmeyer als „K.K.Artillerie-Schulcompagnie“ (Kadettenschule). Vom Altbau bmkw. Toranlage, Art Joseph Hueber, um 1760/65; bekrönende Rocaille-Steinvasen und Rocaillekartuschen haltende Engelsputten, Art Veit Königer, 1950 rest. (Denkmalschutz)  
* Kadettengasse 3 (gegenüber): Kriegerdenkmal, Sandsteinsockel mit bekrönendem Löwen, sign. Kubovsky, 1923, ursprünglich Kreuzung Liebenauer Hauptstraße, Puntigamer Straße, 1974 hierher übertragen und rest.  
* '''o''' ehem. Kapellenwirt, Kadettengasse 25: Türflügel 1. V. 19. Jh.
* Kadettengasse 19 – 23: ehem. Schloss Liebenau, urk. 1164, Umbau 2. H. 16. Jh. zu einem Renaissanceschloss, bis zur Mitte des 17. Jhs. „Vatersdorf“ bez.; 1852 abgebrochen, Neubau 1853/54 nach Plänen von Carl Ohmeyer als „K.K.Artillerie-Schulcompagnie“ (Kadettenschule). Vom Altbau bmkw. Toranlage, Art Joseph Hueber, um 1760/65; bekrönende Rocaille-Steinvasen und Rocaillekartuschen haltende Engelsputten, Art Veit Königer, 1950 rest. (Denkmalschutz)  
* Kadettengasse 27: Korbbogen-Steintor dat 1782
* ehem. Kapellenwirt, [[Kadettengasse 25]]: Türflügel 1. V. 19. Jh.
* ehem. Grenzstein, Ecke Kasernstraße, Dr. Plochl-Straße, Dat. 1673 und 174 [nicht gefunden!].
* Kapelle, Kadettengasse 25
* '''o''' charakterist. Wohnhaus, Liebenauer Hauptstraße 21
* Kadettengasse 27: Korbbogen-Steintor dat 1782
* '''o''' charakterist. Wohnhaus, Liebenauer Hauptstraße 23
* ehem. Grenzstein, Ecke Kasernstraße, Dr. Plochl-Straße, Dat. 1673 und 174 [zuerst nicht gefunden!].
* ehem. Konservenfabrik, Liebenauer Hauptstraße 60
* Bauernhof, [[Liebenauer Hauptstraße 28]], abgerissen
* '''o''' Villa Liebenau, um 1835/40, Spätbiedermeierfassade mit Frontispiz; schmiedeeisernes Balkongeländer, 1958 restauriert, Liebenauer Hauptstraße 91
* charakterist. Wohnhaus, Liebenauer Hauptstraße 21
* Bildstock in Tabernakelform, 1. H. 19. Jh., nahe Liebenauer Hauptstraße 183
* charakterist. Wohnhaus, Liebenauer Hauptstraße 23
* Altbau, Liebenauer Hauptstraße 225, Christus-Figur in vergitterter Nische
* ehem. Konservenfabrik, Liebenauer Hauptstraße 60
* Bauernhaus, Liebenauer Hauptstraße 227, Klenner, dat. 1849
* Vorstadthaus, [[Liebenauer Hauptstraße 81]]
* Bauernhaus, Liebenauer Hauptstraße 230, dat. 1839 [erneuert, hässlicher Zaun, Inschrift nicht mehr gesehen]
* Vorstadthaus, [[Liebenauer Hauptstraße 83]]
* '''o''' Bauernhof Hammer, Wirtschaftsgebäude mit schönen Stadelluken, Liebenauer Hauptstraße 234,
* Vorstadthaus, [[Liebenauer Hauptstraße 84]]
* '''o''' Bildstock, südlich Liebenauer Hauptstraße 234, A. 19. Jh. (?)
* Vorstadthaus, [[Liebenauer Hauptstraße 85]] (abgebrochen)
* hl. Christophorus von Ulf Mayer, nahe Liebenauer Hauptstraße 289 a
* Vorstadthaus, [[Liebenauer Hauptstraße 86]]
* Florianikapelle, Liebenauer Hauptstraße 291, erb. lt. Bauinschrift 1846, kleiner  Rechteckbau mit Apsis, 3 jochig; Fassade mit Dreieckgiebel und zwiebeldachbekröntem Giebelreiter. Schmiedeeiserne Gitterflügel aus der Bauzeit. Innen Platzlgewölbe auf Pilastern. Vor nicht allzu langer Zeit renoviert [Denkmalschutz!]
* Wohn- und Wirtschaftsgebäude, [[Liebenauer Hauptstraße 87]]
* Bauernhof, Liebenauer Hauptstraße 297, vernachlässigt
* Vorstadthaus, [[Liebenauer Hauptstraße 88]]
* '''o''' Bauernhof, Liebenauer Hauptstraße 298, verlassen
* Villa Liebenau, um 1835/40, Spätbiedermeierfassade mit Frontispiz; schmiedeeisernes Balkongeländer, 1958 restauriert, [[Liebenauer Hauptstraße 91]]
* ehem. Werksgebäude, Puntigamer Straße 4
* Bildstock in Tabernakelform, 1. H. 19. Jh., nahe Liebenauer Hauptstraße 183
* '''o''' ehem. Friedl-Mühle, Puntigamer Straße 22, erb. lt. Dat. 1807
* Altbau, Liebenauer Hauptstraße 225, Christus-Figur in vergitterter Nische
* Wegkapelle, nächst Raiffeisenstraße 126, Erb. um 1890 in neogot. Stilformen ….
* Bauernhaus-Zeile, Liebenauer Hauptstraße 219, 221, 223, 225
* '''o''' ehem. Stangl-Mühle, Stanglmühlstraße 30 (lag am östlich Ufer des Liebenauer Mühlgangs)
* Bauernhaus, Liebenauer Hauptstraße 227, Klenner, dat. 1849
* sog. Jubiläumsstation, Sternäckerweg, Ecke Neufeldweg, Erb. 1826 (?), kleiner Rechteckbau mit Apsis. Fassade mit Dreieckgiebel und Lisenen. Giebelfeldrelief Marienkrönung, 17. Jh. Innen bmkw. Schnitzfiguten Hll. Johannes Nepomuk und Florian, Art Philipp Jakob Straub, um 1740; Stein: „Stadtpfarrer Franz Xaver Manninger, Gedenkkapelle 1933 – 1996“  
* Bauernhaus, Liebenauer Hauptstraße 230, dat. 1839 [erneuert, hässlicher Zaun, Inschrift nicht mehr gesehen]
* Bauernhof Hammer, Wirtschaftsgebäude mit schönen Stadelluken, [[Liebenauer Hauptstraße 234]]
* Bildstock, südlich [[Liebenauer Hauptstraße 234]], A. 19. Jh. (?)
* Bauernhaus, [[Liebenauer Hauptstraße 36]]
* Bauernhof, Liebenauer Hauptstraße 272
* hl. Christophorus von Ulf Mayer, nahe Liebenauer Hauptstraße 289 a
* Florianikapelle, Liebenauer Hauptstraße 291, erb. lt. Bauinschrift 1846, kleiner  Rechteckbau mit Apsis, 3 jochig; Fassade mit Dreieckgiebel und zwiebeldachbekröntem Giebelreiter. Schmiedeeiserne Gitterflügel aus der Bauzeit. Innen Platzlgewölbe auf Pilastern. Vor nicht allzu langer Zeit renoviert [Denkmalschutz!]
* Bauernhof, Liebenauer Hauptstraße 297, vernachlässigt
* Bauernhof, [[Liebenauer Hauptstraße 298]], verlassen
* Villa, Neudorfer Straße 77
* ehem. Werksgebäude, Puntigamer Straße 4
* ehem. Friedl-Mühle, [[Puntigamer Straße 22]], erb. lt. Dat. 1807
* Wegkapelle, nächst Raiffeisenstraße 126, Erb. um 1890 in neogot. Stilformen ….
* Villenanlage mit Schmuckgibel, Raiffeisenstraße 126
* ehem. Stangl-Mühle, [[Stanglmühlstraße 30]] (lag am östlich Ufer des Liebenauer Mühlgangs)
* sog. Jubiläumsstation, Sternäckerweg, Ecke Neufeldweg, Erb. 1826 (?), kleiner Rechteckbau mit Apsis. Fassade mit Dreieckgiebel und Lisenen. Giebelfeldrelief Marienkrönung, 17. Jh. Innen bmkw. Schnitzfiguten Hll. Johannes Nepomuk und Florian, Art Philipp Jakob Straub, um 1740; Stein: „Stadtpfarrer Franz Xaver Manninger, Gedenkkapelle 1933 – 1996“


==VIII. St. Peter==  
==VIII. St. Peter==  
* Villenviertel „Gartenstadt“ (Rudolf-Hans-Bartsch-Straße/ehem. Gartenstadtstraße, Liebengasse, Rosengasse, Waldmüllergasse)
* Villenviertel „Gartenstadt“ (Rudolf-Hans-Bartsch-Straße/ehem. Gartenstadtstraße, Liebengasse, Rosengasse, Waldmüllergasse)
* Villenviertel Hoffeld
* Villenviertel Hoffeld
* alter Hof, Messendorfberg 33
* alter Hof, Messendorfberg 33
* Bauernhof, Messendorfberg 44
* Bauernhof, Messendorfberg 44
* Hof (modernisiert?), Messendorfberg 51
* Hof (modernisiert?), Messendorfberg 51
* Hof („Giovannis Garden“), Messendorfberg 65
* Hof („Giovannis Garden“), Messendorfberg 65
* '''o''' Herrenhaus, dat. 1767, Petersbergenstraße 6
* Herrenhaus, dat. 1767, [[Petersbergenstraße 6]]
* '''o''' ehem. Gasthof Pichlmayer, Petersbergenstraße 9
* ehem. Gasthof Pichlmayer, [[Petersbergenstraße 9]]
* '''o''' Kirchenwirt, Petersbergenstraße 11
* Kirchenwirt, [[Petersbergenstraße 11]]
* '''o''' Gasthof „Zum grünen Baum“, Petersbergenstraße 27
* Gasthof „Zum grünen Baum“, Petersbergenstraße 27
* '''o''' „Fürstenvilla“, Petersbergenstraße 132 (130?)
* „Fürstenvilla“, [[Petersbergenstraße 132]] (130?)
* '''o''' Bauernhof mit Stall, Petersbergenstraße 101
* Bauernhof mit Stall, Petersbergenstraße 101
* '''o''' Bauernhof mit Nebengebäude, Petersbergenstraße 164
* Bauernhof mit Nebengebäude, [[Petersbergenstraße 164]]
* '''o''' ehem. Gasthaus, Petersgasse 106 (abgerissen)
* ehem. Gasthaus, [[Petersgasse 106]] (abgerissen)
* '''o''' Wohnhaus mit Korbbogen-Steintor, Peterstalstraße 1
* Wohnhaus mit Korbbogen-Steintor, [[Peterstalstraße 1]]
* Haus P, Peterstalstraße 4
* Haus P, Peterstalstraße 4
* Villa Kraxner, Peterstalstraße 5
* Villa Kraxner, Peterstalstraße 5
* Jugendstil-Wohnhaus, St.-Peter-Hauptstraße 36
* Villa, [[Plüddemanngasse 105]]
* Wohnhaus mit Holzerker im altdeutschen Stil, St.-Peter-Hauptstraße 38
* Gründerzeitliches Wohnhaus, [[St.-Peter-Hauptstraße 6]]
* Wohn- und Geschäftshaus mit Erker, St.-Peter-Hauptstraße 40 [2012 abgerissen!]
* Jugendstil-Wohnhaus, St.-Peter-Hauptstraße 36
* Wohn- und Geschäftshaus, St.-Peter-Hauptstraße 49
* Wohnhaus mit Holzerker im altdeutschen Stil, St.-Peter-Hauptstraße 38
* ehem. Bauernhof, St.-Peter-Hauptstraße 50 ?
* Wohn- und Geschäftshaus mit Erker, St.-Peter-Hauptstraße 40 [2012 abgerissen!]
* türmchengeschmücktes Wohnhaus, St.-Peter-Hauptstraße 52
* Wohn- und Geschäftshaus, St.-Peter-Hauptstraße 49
* Stallgebäude mit geschmücktem Giebel, St.-Peter-Hauptstraße 54
* ehem. Bauernhof, St.-Peter-Hauptstraße 50 ?
* Biedermeier-Schopfwalmgiebelhaus, St.-Peter-Hauptstraße 67
* türmchengeschmücktes Wohnhaus, St.-Peter-Hauptstraße 52
* Jugendstilhaus, ober dem Eingang „MK 1900“, St.-Peter-Hauptstraße 69
* Stallgebäude mit geschmücktem Giebel, St.-Peter-Hauptstraße 54
* Altbau, St.-Peter-Hauptstraße 71 [strukturierte Fassade, ehem. Volksschule? nicht im AGIS?]
* Biedermeier-Schopfwalmgiebelhaus, St.-Peter-Hauptstraße 67
* großes Bauernanwesen mit Wirtschaftsgebäuden, St.-Peter-Hauptstraße 76
* Jugendstilhaus, ober dem Eingang „MK 1900“, St.-Peter-Hauptstraße 69
* Wohnhaus des 19. Jh., St.-Peter-Hauptstraße 80
* Altbau, St.-Peter-Hauptstraße 71 [strukturierte Fassade, ehem. Volksschule? nicht im AGIS?]
* Bezirksamt, St.-Peter-Hauptstraße 85; 2011 unter Schutz gestellt  
* großes Bauernanwesen mit Wirtschaftsgebäuden, St.-Peter-Hauptstraße 76
* ehem. Bauernhaus mit Wirtschaftsgebäude,St.-Peter-Hauptstraße 137
* Wohnhaus des 19. Jh., St.-Peter-Hauptstraße 80
* ehem. Gasthaus „Zum lustigen Bauern“, St.-Peter-Hauptstraße 139
* Bezirksamt, St.-Peter-Hauptstraße 85; 2011 unter Schutz gestellt  
* gründerzeitliches mehrstöckiges Wohnhaus, St.-Peter-Hauptstraße 151
* ehem. Bauernhaus mit Wirtschaftsgebäude,St.-Peter-Hauptstraße 137
* Wohnhaus des 19. Jh., St.-Peter-Hauptstraße 191 [ehem. Gashaus Truchsess, alter Brunnen, Schweiger!]
* ehem. Gasthaus „Zum lustigen Bauern“, St.-Peter-Hauptstraße 139
* Gasthaus „Zur Schmied’n“, St. Peter-Hauptstraße 225
* gründerzeitliches mehrstöckiges Wohnhaus, St.-Peter-Hauptstraße 151
* Wohnhaus des 19. Jh., St.-Peter-Hauptstraße 191 [ehem. Gashaus Truchsess, alter Brunnen, Schweiger!]
* Gasthaus „Zur Schmied’n“, St. Peter-Hauptstraße 225
* Villa Fritz, [[Waldmüllergasse 17]]


==IX. Waltendorf==  
==IX. Waltendorf==
* Villenviertel Ruckerlberg (Ruckerlberggasse, Rudolfstraße)
* Villenviertel Ruckerlberg (Ruckerlberggasse, Rudolfstraße), Altstadt-Schutzzone
* Villa, Ernst-Moser-Weg 11
* ehem. Schloss Hintenfeld, [[Breitenweg 0]], abgekommen
* Landhaus, Hallerschloßstraße 19
* Villa Sonnhof, Ehlergasse 18/Rudolfstraße 3
* Villen, Hallerschloßstraße 21, 35, 41 (sezessionistisch oder Neubau?)  
* Villa, Ernst-Moser-Weg 11
* '''o''' Landhaus Kotschewar, Hauberrissergasse 5
* Landhaus, Hallerschloßstraße 19
* Villen, Jandlweg 3, 4, 6
* Villen, Hallerschloßstraße 21, 35, 41 (sezessionistisch oder Neubau?)  
* Villa, Lagknergasse 4 (durch Anbau entwertet)
* Landhaus Kotschewar, [[Hauberrissergasse 5]]
* Landhaus, Moelkweg 13 und 15
* Villa, [[Hauberrissergasse 6]]
* Villa, Moelkweg 18
* Villen, Jandlweg 3, 4, 6
* sezessionistische Villa, Nernstgasse 6
* Villa, Lagknergasse 4 (durch Anbau entwertet)
* Villen, Nernstgasse 1, 3, 5, 8
* Gehöft,[[Marktgasse 14 (Graz)]]
* Bauernhaus, Polzergasse 2
* Landhaus, Moelkweg 13 und 15
* Villen, Polzergasse 4, 11, 22 (ehem. Milchmariandl), 32,
* Villa, Moelkweg 18
* herrenhausartige Villa Polzer, Polzergasse 19
* sezessionistische Villa, Nernstgasse 6
* altes Anwesen, Rilkeweg 22
* Villen, Nernstgasse 1, 2, 3, 5, 8
* Villen, Ruckerlberggasse 3, 13, 20, 20a, 22, 24, 35
* Bauernhaus, Polzergasse 2
* Villa mit mächtigem Turm (Zahnarzt), Rudolfstraße 8
* Villen, Polzergasse 4, 11, 22 (ehem. Milchmariandl), 32,
* ehem. Roseggerwarte, Rudolfstraße 12
* herrenhausartige Villa Polzer, Polzergasse 19
* Villa, Rudolfstraße 24
* Villa Kassecker, [[Pistotnikgasse 13 (Graz)]]
* Villa mit Türmchen, Rudolfstraße 25
* Villa Belvedere, [[Rilkeweg 22]]
* Villa, Rudolfstraße 26
* Villen, Ruckerlberggasse 3, 13, 20, 20a, 22, 24, 35
* landgutartige Anlage, ehem. „Ruckerhof“, Rudolfstraße 27
* Villa mit mächtigem Turm (Zahnarzt), Rudolfstraße 8
* Villenanlage, Rudolfstraße 29 und 29 a, ehem. „Ruckerhof“
* ehem. Roseggerwarte, Rudolfstraße 12
* verandageschmücktes Landhaus, Rudolfstraße 37
* Villa, Rudolfstraße 24
* Gasthof Rudolfshöhe, Rudolfstraße 40
* Villa mit Türmchen, [[Rudolfstraße 25]]
* Villa mit großer Veranda, Rudolfstraße 47
* Villa, Rudolfstraße 26
* Villa mit schöner Holzveranda, Rudolfstraße 81
* landgutartige Anlage, ehem. „Ruckerhof“, Rudolfstraße 27
* biedermeierliches Landhaus, Rudolfstraße 83
* Villenanlage, Rudolfstraße 29 und 29 a, ehem. „Ruckerhof“
* ehem. Gasthaus „Lawuggerwirt“, Rudolfstraße 110
* verandageschmücktes Landhaus, Rudolfstraße 37
* Altbau, Rudolfstraße 123
* Gasthof Rudolfshöhe, Rudolfstraße 40 (abgerissen)
* Bauernhaus, Rudolfstraße 127
* Villa mit großer Veranda, ehem. Pension "Rudolfshöhe", Rudolfstraße 47
* '''o''' ehem. Bezirksamt, Schulgasse 22 [Denkmalschutz-Antrag läuft; inzwischen bewilligt]
* Villa mit schöner Holzveranda, Rudolfstraße 81
* '''o''' ehem. Pammerbad, St.-Peter-Pfarrweg 7
* biedermeierliches Landhaus, Rudolfstraße 83
* Altbauten, Waltendorfer Hauptstraße 21 – 25
* ehem. Gasthaus „Lawuggerwirt“, Rudolfstraße 110
* '''o''' ehem. k. u. k. Pferdestallungen, Waltendorfer Hauptstraße 30
* Altbau, Rudolfstraße 123
* '''o''' Ehem. Gutshof Hartl, Waltendorfer Hauptstraße 32
* Bauernhaus, Rudolfstraße 127
* '''o''' Bäckerei Kotzbeck/Loh, Waltendorfer Hauptstraße 31 [Bebauungsplan, wird demnächst abgerissen]
* Holzhaus, Rudolfstraße 216
* Gasthof Sternwirt, Waltendorfer Hauptstraße 45 [Bauantrag 13 Pkw-]
* ehem. Bezirksamt, [[Schulgasse 22]] [Denkmalschutz]
* Villa, Waltendorfer Hauptstraße 147
* ehem. Pammerbad, [[St.-Peter-Pfarrweg 7]]
* originelle Dachgestaltung im Bereich von Alt-Waltendorf, Untere Teichstraße 7 bzw. Nebenhaus von Obere Teichstraße 10 [vor Jahren abgerissen]
* altes Vorstadthaus, [[Waltendorfer Hauptstraße 10]]
* Altbauten, Waltendorfer Hauptstraße 21 – 25
* ehem. k. u. k. Pferdestallungen, [[Waltendorfer Hauptstraße 30]]
* Ehem. Gutshof Hartl, [[Waltendorfer Hauptstraße 32]]
* Bäckerei Kotzbeck/Loh, [[Waltendorfer Hauptstraße 31]] [Bebauungsplan, abgerissen]
* Gasthof Sternwirt, Waltendorfer Hauptstraße 45 [Bauantrag 13 Pkw*]
* Villa, Waltendorfer Hauptstraße 147
* originelle Dachgestaltung im Bereich von Alt-Waltendorf, Untere Teichstraße 7 bzw. Nebenhaus von Obere Teichstraße 10 [vor Jahren abgerissen]


==X. Ries==
==X. Ries==
Ragnitz
Ragnitz
* Villa, Hochfeldweg 5
* Villa, [[Hochfeldweg 5]]
* Landwirtschaftliches Objekt mit Stadellucken, Hochfeldweg 23
* Landwirtschaftliches Objekt mit Stadellucken, [[Hochfeldweg 23]]
* Schopfwalmgiebelhaus mit Korbbogen-Steintor (1801), Hochfeldweg 24
* Schopfwalmgiebelhaus mit Korbbogen-Steintor (1801), [[Hochfeldweg 24]]
* Meranhof, Meranhofweg 30
* Meranhof, [[Meranhofweg 30]]
* Villa, Mosconweg 6
* Villa, [[Mosconweg 6 (Graz)]]
* alter Bauernhof, Ragnitzstraße 25
* alter Beauernhof, [[Ragnitzstraße 25]]
* Villen, Ragnitzstraße 32, 36 (2012 abgerissen), 45, 50, 52, 55, 132 (mit Türmchen), 134
* Villa, [[Ragnitzstraße 36 (Graz)]], abgerissen
* Gasthaus „Schwalbe“ (17. Jh.), Ragnitzstraße 34 (2012 abgerissen)
* Gasthaus „Schwalbe“ (17. Jh.), Ragnitzstraße 34 (2012 abgerissen)
* Villa mit Holzveranda, Ragnitzstraße 101
* Bauernkeusche, [[Ragnitzstraße 49]]
* Albauten, Ragnitzstraße 105 und 107
* Villen, [[Ragnitzstraße 52 (Graz)]], [[Ragnitzstraße 55]], [[Ragnitzstraße 132 (Graz)]] (mit Türmchen), [[Ragnitzstraße 134]]
* Bauernhof Rohrer, Ragnitzstraße 161
* Villa mit Holzveranda, [[Ragnitzstraße 101 (Graz)]]
* Ragnitzhof, Ragnitzstraße xxx
* Altbau, [[Ragnitzstraße 105]]
* Bildstock, Ragnitzstraße 170
* Altbau, [[Ragnitzstraße 109 (Graz)]]
* Althof, Rauchleitenstraße 74
* Bauernhof Rohrer, [[Ragnitzstraße 161]]
* Hacklhof, Rauchleitenstraße 21
* Ragnitzhof, Ragnitzstraße 190
* Villa Tirol, Rauchleitenstraße 13
* Bildstock, Ragnitzstraße 170
* Bauernhöfe, Riesstraße 89, 105 (Goigner)
* Villa Tirol, [[Rauchleitenstraße 13]]
* ehem Ladenwirt, Riesstraße 110
* Hacklhof, [[Rauchleitenstraße 21]]
* Villenreihe, Riesstraße 113, 115, 117, 119, 121
* Bauernhof, [[Rauchleitenstraße 50]]
*  Bauernhaus, Sartorigasse 2
* Althof, [[Rauchleitenstraße 74]]
* ehem. Sternwirt, Schopfwalmgiebelhaus (18. Jh.), Riesstraße 214
* Villa, [[Rauchleitenstraße 84]]
* Eichenhof, Ragnitzstraße [schon in Hart bei Graz]
* Bauernhof Goigner, [[Riesstraße 105]]
* ehem. Ladenwirt, [[Riesstraße 110]]
* Villenreihe, [[Riesstraße 113]], [[Riesstraße 115]], [[Riesstraße 117]], [[Riesstraße 119]]
* ehem. Sternwirt, Schopfwalmgiebelhaus (18. Jh.), [[Riesstraße 214]]
* Eichenhof, Ragnitzstraße [schon in Hart bei Graz]
Stifting  
Stifting  
* Biedermeierhaus mit Pilastern, Gedenktafel für Robert Hamerling, Billrothgasse 6 (Foto des Sterbezimmers in Schreibkalender 1930)m Denkmalschutz
* Villen, [[Aspasiagasse 5]], [[Aspasiagasse 9]], [[Aspasiagasse 11]], [[Aspasiagasse 13]]
* Villa Edelweiß, Edelweißweg 1
* Biedermeierhaus mit Pilastern, Gedenktafel für Robert Hamerling, [[Billrothgasse 6 (Graz)]], Foto des Sterbezimmers in Schreibkalender 1930, Denkmalschutz
* Gehöft, Edelweißweg 26  
* ehem. Villa Uiberreuther, [[Billrothgasse 20]]
* szessionistische Villa Selene (Adalbert Pasdirek-Coreno 1913), Fosselgasse 3
* Villa Edelweiß, [[Edelweißweg 3]]
* Gästehaus Hirschenhof, Großgrabenweg 30
* Gehöft, Edelweißweg 26
* sezessionistische Wohnhausanlage, Rossmanngasse 6 - 8
* szessionistische Villa Selene (Adalbert Pasdirek-Coreno 1913), [[Fosselgasse 3]]
* Spätbiedermeier-Landhaus mit Portikus, M. 19. Jh., Rohrbachfeld 50
* Gästehaus Hirschenhof, [[Großgrabenweg 30]]
* Spätbiedermeier-Landhaus mit Portikus, M. 19. Jh., Buschenschank Sattler, Rohrbachhöhe 20
* sezessionistische Wohnhausanlage, [[Roßmanngasse 8]]
* ehem. Ansitz Rohrbach (Ritterhaus), vulgo Hauslab, mit Wappen, Rohrbachhöhe 37
* Villa Scheucher, [[Roßmanngasse 10]]
* vulgo Friedlhube (im Erdgeschoss Esse, Schmiedhammer, Amboß), Stiftingtalstraße 57
* Spätbiedermeier-Landhaus mit Portikus, M. 19. Jh., [[Rohrbachfeld 50]]
* Villa, Stiftingtalstraße 65
* Spätbiedermeier-Landhaus mit Portikus, M. 19. Jh., Buschenschank Sattler, [[Rohrbachhöhe 20]]
* Villa (Pasdirek-Coreno 1908), Stiftingtalstraße 67
* ehem. Ansitz Rohrbach (Ritterhaus), vulgo Hauslab, mit Wappen, [[Rohrbachhöhe 30]]
* '''o''' ehem Gasthaus „Zum alten Posthof“ mit Fresken und Weinlaube, Stiftingtalstraße 205
* vulgo Friedlhube (im Erdgeschoss Esse, Schmiedhammer, Amboß), [[Stiftingtalstraße 57]]
* '''o''' Bildstock Felberkreuz, bei Stiftingtalstraße 205
* Villa, [[Stiftingtalstraße 65]]
* Altbau vulgo Felber, Fassade mit Portikus und St. Florian-Fresko (1845), Stiftingtalstraße 215
* Villa (Pasdirek-Coreno 1908), [[Stiftingtalstraße 67]]
* Kapelle, bei Stiftingtalstraße 275 (Edelweißweg, abgebrochen)
* ehem Gasthaus „Zum alten Posthof“ mit Fresken und Weinlaube, [[Stiftingtalstraße 207]]
* Biedermeier-Landhaus, Stiftingtalstraße 285
* Bildstock Felberkreuz, bei [[Stiftingtalstraße 207]]
* '''o''' Altbau, Fassade mit Portikus (19. Jh.), Stiftingtalstraße 340
* Altbau vulgo Felber, Fassade mit Portikus und St. Florian-Fresko (1845), [[Stiftingtalstraße 217]]
* '''o''' Bauernhaus, Stiftingtalstraße 342
* Kapelle, bei Stiftingtalstraße 275 (Edelweißweg, abgebrochen)
* '''o''' kapellenartiger Bildstock mit Kreuzigungsszene, gegenüber Stiftingtalstraße 342
* Biedermeier-Landhaus, [[Stiftingtalstraße 285]]
* Wetterturm, Schafthalberg [noch Graz?]
* Altbau, Fassade mit Portikus (19. Jh.), [[Stiftingtalstraße 340]], 2014 abgerissen
* Bauernhaus, Stiftingtalstraße 342, 2014 abgerissen
* kapellenartiger Bildstock mit Kreuzigungsszene, gegenüber [[Stiftingtalstraße 340]]
* Wetterturm, Schafthalberg [nicht mehr in Graz]


==XI. Mariatrost (KG Wenisbuch?)==
==XI. Mariatrost (KG Wenisbuch?)==
*  Straßenbahner-Siedlung, Am Rehgrund
*  Straßenbahner-Siedlung, Am Rehgrund (14 Bauten)
*  Landhäuser, Blümelhofweg 4, 6
*  Landhäuser, [[Blümelhofweg 9]], [[Blümelhofweg 10]]
*  Blümelhof, Blümelhofweg 10
*  Villa, Dr.-Eckener-Straße 1
*  Villa, Dr.-Eckener-Straße 1
*  Landhäuser und Villen, Fraungruberstraße 6, 8, 26, 25, 34 (Korbbogen-Steintor, von Süden zugebaut), 47
*  Villen, Erzherzog-Johann-Straße 1, 2, 4, 6, 7, 12
*  Erste der Villen von Andrea Foramitti: [[Fraungruberstraße 4]]
*  Landhäuser und Villen Fraungruberstraße 6, 8, 26, 47
*  Eindrucksvolla Foramitti-Villa [[Fraungruberstraße 25]]
*  Landhaus mit Portikus, [[Fraungruberstraße 34]] (Korbbogen-Steintor)
*  Gästehaus Hirschenhof, [[Großgrabenweg 30]]
*  Villa, Hans-Mauracher-Straße 20
*  Villa, Hans-Mauracher-Straße 20
*  Villa Mauracher, ehem. Museum, Hans-Mauracher-Straße 29
*  Villa Mauracher, ehem. Museum, Hans-Mauracher-Straße 29
Villa Attems (Villa Leechwald), Hilmteichstraße 104
Bäuerliche Anwesen, [[Harrerweg 15]] mit Portikus-Haus, Harrerweg 17
*  Ehem. Schiffs- bzw. Bootslager, Hilmteichstraße 73
*  Herrenhaus in ehem. Werksgelände, Hilmteichstraße 79
*  Herrenhaus in ehem. Werksgelände, Hilmteichstraße 79
*  Villen, Hilmteichstraße 7, 10, 26, 101, 103, 105, 114, 116, 118, 120, 132, 134
*  Altes Mauthaus, Hilmteichstraße 97
*  Villen, Hilmteichstraße 7, 26, 101, 103, 111, 114, 115, 116, 120, 132
*  Villa Attems (Villa Leechwald), Hilmteichstraße 104
*  ehem. Evangelisches Töchterheim, Hilmteichstraße 118
*  ehem. Restauration "Zur Elektrischen Bahn", [[Hilmteichstraße 134]]
*  sezessionistische Villa, [[Hilmteichstraße 105]]
*  Gehöft, Himmelreichweg 49
*  Gehöft, Himmelreichweg 49
*  Gehöft Himmelreichschneider, Himmelreichweg 71
*  Gehöft Himmelreichschneider, Himmelreichweg 71
*  Gehöft, Himmelreichweg 80
*  Gehöft, Himmelreichweg 80
*  Schlossartiges Wohnhaus, [[Johann-Paierl-Weg 14]]
*  Bauernhof mit Stadelluken und Kapelle, [[Janischhofweg 81]]
*  Einkehr, Kirchbergstraße 1
*  Einkehr, Kirchbergstraße 1
*  Kirchenwirt, Kirchplatz 9
*  Kirchenwirt, Kirchplatz 9
*  Villenviertel Königsmühlstraße
*  Villenviertel Königsmühlstraße, Hilmteichstraße (13 Villen, Denkmalschutz wieder aufgehoben?)
*  Villen, Krafft-Ebing-Straße 3, 4, 5, 7, 8, 11, 16
*  Villen, Krafft-Ebing-Straße 3, 4, 5, 7, 8, 11, 16
*  Villen, Kumarweg 2, 4 (Türmchen), 5
*  Villen, [[Kumarweg 2]], [[Kumarweg 4]], [[Kumarweg 5]] (Türmchenvilla)
*  herrschaftliche Villa, Johann-Paierl-Weg 12
*  Schloss St. Josef, barocker Edelsitz, Mitte 17. Jh., Umbau 1887, Josefweg 45 (Kapelle unter DMS)
*  Schloss St. Josef, barocker Edelsitz, Mitte 17. Jh., Umbau 1887, Josefweg 45 (Kapelle unter DMS)
*  Wohnhaus, Lindenhofweg 2
*  Wohnhaus, Lindenhofweg 2
*  Lindenhof, Lindenhofweg 7
*  Lindenhof, Lindenhofweg 7
*  Villa, Lindenhofweg 12  
*  Villa, Lindenhofweg 12
*  ehem. Kreuzwirt, [[Mariatroster Straße 1]]
*  stattlicher Wohnkomplex, Mariatroster Straße 21
*  gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus, Mariatroster Straße 23
*  dominantes Eckhaus, Mariatroster Straße 26-Hilmteichstraße
*  dominantes Eckhaus, Mariatroster Straße 26-Hilmteichstraße
*  Haus mit Spätbiedermeierfassade und Frontispiz, Mariatroster Straße 28, ehem. GH Bachschneider, Post
*  Haus mit Spätbiedermeierfassade und Frontispiz, [[Mariatroster Straße 28]], ehem. GH Bachschneider, Post
*  Altbestand, Mariatroster Straße 67 (Pizzeria), 87 (Wienerwirt)
*  Bauernhof mit Wirtschaftsgebäude, [[Mariatroster Straße 66]]
*  Villa, Mariatroster Straße 89
*  eingeschossiges Vorstadthaus mit Garten, [[Mariatroster Straße 76]]
*  traufseitig gestellte Häuser, Mariatroster Straße 94, 106, 108, 110 (Johanneskapelle 112  denkmalgeschützt)
*  Altbestand, Mariatroster Straße 67 (Pizzeria), [[Mariatroster Straße 87]] (Wienerwirt)
*  Bäckerei Kern, Mariatroster Straße 115
*  Villa, [[Mariatroster Straße 89]]
*  Villa Brauner, Mariatroster Straße 132
*  traufseitig gestellte Häuser, Mariatroster Straße 90, 92, 94, 106, 108, 110  
*  Gehöft, Mariatroster Straße 134
Johanneskapelle, Mariatroster Straße 112  denkmalgeschützt)
*  Bäckerei Kern, [[Mariatroster Straße 93]]
*  Ehem. Bezirksamt [[Mariatroster Straße 127]]
*  Villa Brauner, [[Mariatroster Straße 132]]
Villenartiges Gehöft, Mariatroster Straße 136
*  Schloss St. Johann (1850), Mariatroster Straße 163
*  Schloss St. Johann (1850), Mariatroster Straße 163
*  Bezirksamt, Mariatroster Straße 186 a; 2012 abgerissen
Villa, ehem. Bezirksamt, [[Mariatroster Straße 186]]; 2012 abgerissen
*  Villa mit Türmchen, Mariatroster Straße 194 a
*  Villa mit Türmchen, Mariatroster Straße 194 a
*  Landhäuser und Villen, Mariatroster Straße 213, 215, 219, 225
*  Landhäuser und Villen, Mariatroster Straße 213, 215, 219, 225
Zeile 539: Zeile 656:
*  Aufgang zum Blümelhof, bei Mariatroster Straße 281
*  Aufgang zum Blümelhof, bei Mariatroster Straße 281
*  Häuserensemble, Mariatroster Straße 287 (alte Ladenfassade), 289 (Gitterbalkon), 291 (Heilige Familie)
*  Häuserensemble, Mariatroster Straße 287 (alte Ladenfassade), 289 (Gitterbalkon), 291 (Heilige Familie)
*  Bauernhaus mit Portikus, [[Mariatroster Straße 384]], 2020 abgerisen
*  Anwesen Selig, Oberer Plattenweg 74
*  Ehem. Gasthaus "Zur schönen Aussicht", Oberer Plattenweg 80
*  altdeutsches Waldhaus, Roseggerweg 104
*  altdeutsches Waldhaus, Roseggerweg 104
*  Roseggerhof, Roseggerweg 154
Restaurant Roseggerhof, Roseggerweg 154
*  Rosenschlößl, Rosenschlößlweg 8
*  Rosenschlößl, [[Rosenschlößlweg 8]]
*  Eckmichelhof und Stall mit Stadelluken (in Verfall), Roseggerweg 250
*  Eckmichelhof und Stall mit Stadelluken (in Verfall), Roseggerweg 250
*  sezessionistische Villa, Stelzhamerweg 1
*  sezessionistische Villa, Stelzhamerweg 1
Zeile 547: Zeile 667:
*  Villen, Unterer Plattenweg 11, 13, 18, 37
*  Villen, Unterer Plattenweg 11, 13, 18, 37
*  Schloss Kroisbach, Unterer Plattenweg 49  
*  Schloss Kroisbach, Unterer Plattenweg 49  
*  Sog. Ritterhaus, erb. 1543 durch Christoph Adler von Gurnicz d. Ä., Unterer Plattenweg 61
*  Sog. Ritterhaus, erb. 1543 durch Christoph Adler von Gurnicz d. Ä., [[Unterer Plattenweg 61]]
*  sezessionistische Villa (Haus Benndorf, Barbara Keller) mit Fresko und Steildach, Unterer Plattenweg 34
*  sezessionistische Villa (Haus Benndorf, Barbara Keller) mit Fresko und Steildach, Unterer Plattenweg 34
*  Waldhof, Waldhofweg 15
ehem. Rettenbachmühle, [[Wagnesweg 7b]]
Dorfgebiet Fölling (GAEG-Schutzzone):
*  Villa Waldhof (ehem. Frh. v. Lichtenstern), Waldhofweg 15  
*  Villa, renovierungsbedürftig, Föllinger Straße 22
Dorfgebiet Fölling (keine GAEG-Schutzzone!):
Landhaus, Föllinger Straße 28
ländliche Villa, renovierungsbedürftig, [[Föllinger Straße 24]]
Bäuerliches Anwesen mit Giebel, Wirtschaftshof und Kreuzstadel, Föllinger Straße 34
Bäuerliches Anwesen mit Portikus, [[Föllinger Straße 28]], saniert
*  Bäuerliches Anwesen mit Giebel und Hofgebäuden, Föllinger Straße 42
besonders schönes bäuerliches Anwesen mit Portikus Wirtschaftshof und Kreuzstadel, [[Föllinger Straße 36]]
*  Bäuerliches Anwesen mit Portikus und Hofgebäuden, [[Föllinger Straße 42]]
*  Wegkapelle, bei Föllinger Straße 49
*  Wegkapelle, bei Föllinger Straße 49
*  charakteristisches Bauernhaus mit Giebel, Föllinger Straße 55
*  charakteristisches Bauernhaus mit Portikus [[Föllinger Straße 55]]
*  Sternwirt, Haidegger Weg 2
*  Sternwirt, Haidegger Weg 2
*  Kellerstöckl, bei Hauensteig 35
*  Kellerstöckl, bei Hauersteig 35
*  Bäuerliches Anwesen mit Kellerstöckl, Hauersteig 55
*  Anwesen, modernisiert, Hauensteinweg 51 (?)
*  Anwesen, modernisiert, Hauensteinweg 51 (?)
*  Bäuerliches Anwesen, Lichtensternweg 15, 19
*  Bäuerliches Anwesen, Lichtensternweg 15, 19
*  Gehöft, Tullhofweg 22 (?)
*  Gehöft, Tullhofweg 22 (?)
*  Bauernhaus, Tullhofweg 50, 52
*  Bauernhaus, Tullhofweg 52
Dorfgebiet Wenisbuch mit:
Dorfgebiet Wenisbuch mit:
*  Haus mit Portikus, Wenisbucherstraße 109  
*  Haus mit Portikus, Wenisbucherstraße 109  
Zeile 570: Zeile 692:
==XII. Andritz==
==XII. Andritz==
Unterandritz:
Unterandritz:
* '''o''' Villa, Am Andritzbach 8
* Villa, [[Am Andritzbach 8]]
* '''o''' Villa Wultsch, ehem Steiner-Mühle, Am Andritzbach 30
* Villa Wultsch, ehem Steiner-Mühle, [[Am Andritzbach 30]]
* '''o''' charakteristische Baugruppe, Andritzer Reichsstraße 2 und 4
* Holz-Villa, [[Am Hüttenbrenner Anger 2]]
* Gasthaus Pfleger mit Wirtschaftsgebäuden, Andritzer Reichsstraße 5
* "Staudacher-Siedlung", Am Stadlgrund
* '''o''' Jugendstil-Schlössl, Andritzer Reichsstraße 8
* Waldvilla "Guttenberg", [[An der Kanzel 60]]
* Jugendstil-Wohnhaus, Andritzer Reichsstraße 19
* charakteristische Baugruppe, [[Andritzer Reichsstraße 2]]
* '''o''' Altbau mit Stiegenaufgang, Andritzer Reichsstraße 33
* Gasthaus Pfleger mit Wirtschaftsgebäuden, Andritzer Reichsstraße 5
* sezessionistische Villa, Andritzer Reichsstraße 40  
* Jugendstil-Schlössl "Zum heiligen Florian", [[Andritzer Reichsstraße 8]]
* ehem. Gasthaus Remschmidt, Andritzer Reichsstraße 37
* Jugendstil-Wohnhaus, [[Andritzer Reichsstraße 19]]
* Villa, Andritzer Reichsstraße 50
* Villa Sarnitz-Pachzelt, [[Andritzer Reichsstraße 22]]
* sezessionistisches Apothekenhaus, Andritzer Reichsstraße 52
* ehem. Bäckerei Kucher, [[Andritzer Reichsstraße 26]]
* '''o''' Wohnhaus mit Steintorrahmen, J.D. 1819, Andritzer Reichsstraße 57
* GH Binderwirt, [[Andritzer Reichsstraße 28]]
* '''o''' Arbeiter-Wohnhaus mit Laubengang, Andritzer Reichsstraße 60
* Altbau mit Stiegenaufgang, [[Andritzer Reichsstraße 33]]
* '''o''' Direktionsvilla der Maschinenfabrik Andritz im Stil des romantischen Historismus, dat. 1861 mit Gitterzaun und Marien-Kapelle, Andritzer Reichsstraße 66; 2014 wurde der gußeiserne Erker demoliert
* alter Vorstadthof, [[Andritzer Reichsstraße 37]]
* '''o''' Jugendstil-Villa, Andritzer Reichsstraße 68
* ehem. GH Remschmidt, [[Andritzer Reichsstraße 37]]
* Villa Sonnblick, Andritzer Reichsstraße 88
* sezessionistische Villa, Andritzer Reichsstraße 40
* Bauernhof, Grazer Straße 25
* Villa, [[Andritzer Reichsstraße 41]]
* Bauernhaus, Grazer Straße 29
* ehem. Konsum [[Andritzer Reichsstraße 47]]
* Villa Risa, Grazer Straße 30
* altes Vorstadthaus [[Andritzer Reichsstraße 49]]
* '''o''' Arbeiterwohnhaus, Grazer Straße 31
* Villa, Andritzer Reichsstraße 50
* GH Goldener Hirsch, Kahngasse 8
* sezessionistisches Apothekenhaus, Andritzer Reichsstraße 52
* „Rosenhof“, E. 16-. A. 17. Jh., Fassade E. 19. Jh.. Oberer Plattenweg 37, 39
* Wohnhaus Nekam mit Steintorrahmen, J.D. 1819, [[Andritzer Reichsstraße 57]]
* '''o''' Wohnhäuser der ehem. Papierfabrik Arland, Papierfabriksgasse 5 und 7
* Arbeiter-Wohnhaus mit Laubengang, [[Andritzer Reichsstraße 60]]
* vorgeschichtliche Wallanlage, Reinerkogel
* Direktionsvilla der Maschinenfabrik Andritz, [[Andritzer Reichsstraße 66]]
* '''o''' Veranden-Haus, Saumgasse 14
* Jugendstil-Villa, Andritzer Reichsstraße 68
* Villa Klabinus, erb. 1849, Saumgasse 62
* * Villa Sonnblick, Andritzer Reichsstraße 88
* Landhaus, Ulrichsweg 25
* Schloss St. Gotthard, [[Andritzer Reichsstraße 160]]
* modernistisches Einfamilien-Haus (Herbert Eichholzer, Rudolf Nowotny 1932/33), Ulrichsweg  30 (Haus Pistor),  
* Villa, Gleispachgasse 10
x modernistisches Einfamilien-Haus (Herbert Eichholzer, Rudolf Nowotny 1932/33), Ulrichsweg 32 (Haus Ferner)
* Villa, Grazer Straße 5
* Landhaus mit charakterist. Schopfwalmgiebel (wird dzt. umgebaut), Ulrichsweg 31
* Villa, Grazer Straße 7
* Haus mit Schopfwalmgiebel, 17./18. Jh., Weinzöttlstraße 1 (?)
* Villa, Grazer Straße 9
* '''o''' Villa Rath im Landhaus-Stil, Ziegelstraße 7
* Bauernhof, Grazer Straße 11
* Bauernhof, Grazer Straße 25
* Villa, Grazer Straße 28
* Bauernhaus, Grazer Straße 29
* Villa Risa, Grazer Straße 30
* Arbeiterwohnhaus, [[Grazer Straße 31]]
* GH Goldener Hirsch, Kahngasse 8
* „Rosenhof“, E. 16-. A. 17. Jh., Fassade E. 19. Jh.. Oberer Plattenweg 37, 39
* Wohnhäuser der ehem. Papierfabrik Arland, [[Papierfabriksgasse 5]]
* Landhaus, Radegunder Straße 233
* vorgeschichtliche Wallanlage, Reinerkogel
* Strasserhof, [[Rotmoosweg 2]]
* Veranden-Haus, [[Saumgasse 14]]
* Villa Klabinus, erb. 1849, Saumgasse 62
* Landhaus, Ulrichsweg 25
* modernistisches Einfamilien-Haus (Herbert Eichholzer, Rudolf Nowotny 1932/33), Ulrichsweg  30 (Haus Pistor),  
* modernistisches Einfamilien-Haus (Herbert Eichholzer, Rudolf Nowotny 1932/33), Ulrichsweg 32 (Haus Ferner)
* Landhaus mit charakterist. Schopfwalmgiebel (wird dzt. umgebaut), Ulrichsweg 31
* Haus mit Schopfwalmgiebel, 17./18. Jh., Weinzöttlstraße 1 (?)
* ehem. Gärtnerei Rumpf, [[Ziegelstraße 6 (Graz)]]
* Villa Rath im Landhaus-Stil, [[Ziegelstraße 7]]
Neustift:
Neustift:
* Gasthaus „Zum Türkensimmerl“, Weinitzenstraße 73 bzw. Neustiftweg 1
* Gasthaus „Zum Türkensimmerl“, Weinitzenstraße 73 bzw. Neustiftweg 1
* '''o''' Osterhof, Neustiftweg 7
* Osterhof, [[Neustiftweg 7]]
* '''o'''Oberandritz:
Oberandritz:
* '''o''' Adamhof, 17./18. Jh., Schopfwalmgiebel, Weinitzenstraße 1a
* Adamhof, 17./18. Jh., Schopfwalmgiebel, [[Weinitzenstraße 1a]]
* '''o''' Kölblhof, 18. Jh., Schopfwalmgiebel, Weinitzenstraße 4
* Kölblhof, 18. Jh., Schopfwalmgiebel, [[Weinitzenstraße 4]]
* '''o''' Wohnhaus der Spätgründerzeit, Stattegger Straße 43
* Wohnhaus der Spätgründerzeit, [[Stattegger Straße 43]]
* '''o''' Mühlengebäude samt Ausstattung, Rielmühle, Stattegger Straße 42
* Mühlengebäude samt Ausstattung, Rielmühle, Stattegger Straße 42
* '''o''' Herrenhaus der Rielmühle, Stattegger Straße 44
* Herrenhaus der Rielmühle, [[Stattegger Straße 44]]
* Gasthof „Goldener Engel“, Stattegger Straße 51  
* Gasthof „Goldener Engel“, Stattegger Straße 51  
* Villa Stattegger Straße 51
* Villa, Stattegger Straße 51
* '''o''' Villa Stattegger Straße 53
* Villa, Stattegger Straße 53
* ehem. Adam-Mühle (Pulvermühle), Statteggerstraße ..
* ehem. Adam-Mühle (Pulvermühle), Statteggerstraße ..
* Andritz-Ursprung, Stattegg-Ursprung
* Andritz-Ursprung, Stattegg-Ursprung
* Schloss Oberandritz, Ursprungweg 70  
* Schloss Oberandritz, Ursprungweg 70  
* '''o''' Villa, Ursprungweg 73
* Villa, [[Ursprungweg 73]]
* '''o''' ehem. Schlatzer-Mühle (Pulvermühle), Ursprungweg 160  
* ehem. Schlatzer-Mühle (Pulvermühle), [[Ursprungweg 160]]
St. Veit:
St. Veit:
* Villa Albrecht, St.-Gotthard-Straße 48
* Villa Albrecht, St.-Gotthard-Straße 48
* '''o''' Schloss St. Gotthardt, urspr. im Besitz der Herren von Stubenberg, 1350 an St. Lambrecht verkauft, 1532 wurde der Hof „Weinzierl“ von den Türken zerstört; Wiederaufbau 2. H. des 16. Jh, 1802 Mohr, 1808 Wildenstein, Andritzer Reichsstraße 160
* Schloss St. Gotthardt, [[Andritzer Reichsstraße 160]]
* '''o''' ehem. Winzer-Wachhaus, sog. „Pfefferbüchsel“, oberhalb von Schloss St. Gotthardt, erbaut 1830
* ehem. Winzer-Wachhaus, sog. „Pfefferbüchsel“, oberhalb von Schloss St. Gotthardt, erbaut 1830
* sezessionistische Villa mit Christophorus-Plastik, Plickweg 20
* sezessionistische Villa mit Christophorus-Plastik, Plickweg 20
* '''o''' Bauernhof Moarjörgl, Plickweg 25 (lt. Chronk von Allmer bereits 1400 als Weingut erwähnt)
* Bauernhof Moarjörgl, [[Plickweg 25]] (lt. Chronk von Allmer bereits 1400 als Weingut erwähnt)
* Bauernhof mit Schopfwalmgiebel über kreuzförmigem Grundriß, 17./18. Jh., Rannachstraße 8
* Bauernhof mit Schopfwalmgiebel über kreuzförmigem Grundriß, 17./18. Jh., Rannachstraße 8
* '''o''' „Melbler-Peter“, Rannachstraße 31, Spätrenaissance-Schopfwalmgiebelhaus, zwei Rustika-Rundbogen-Steinportale, erbaut 2. V. 16. Jh.  
* „Melbler-Peter“, [[Rannachstraße 31]], Spätrenaissance-Schopfwalmgiebelhaus, zwei Rustika-Rundbogen-Steinportale, erbaut 2. V. 16. Jh.  
* Bauernhof, 17./18. Jh., Rannachstraße 40
* Bauernhof, 17./18. Jh., Rannachstraße 40
* Villa St. Veiter-Straße 26
* Villa St. Veiter-Straße 26
* Villa St. Veiter-Straße 32
* Villa St. Veiter-Straße 32
* Villa, St. Veiter-Straße 61
* Villa, St. Veiter-Straße 61
* Villa Enayat, St. Veiter-Straße 63
* Villa Enayat, St. Veiter-Straße 63
* Nische mit gotisierender Rahmung, um 1820/25, Schnitzfigur hl. Josef, Art Philipp Jakob Straub, um 1740/50, St.-Veiter-Straße 105
* Nische mit gotisierender Rahmung, um 1820/25, Schnitzfigur hl. Josef, Art Philipp Jakob Straub, um 1740/50, St.-Veiter-Straße 105
Dorf „Weinzödl“:
Dorf „Weinzödl“:
* '''o''' Weinzödl 37
* Altbau, [[Weinzödl 37]]
* '''o''' Wegkapelle mit Figuren des 18. Jh., gegenüber Weinzödl 36
* Wegkapelle mit Figuren des 18. Jh., gegenüber Weinzödl 36
* Schmiedwirt, Weinzödl 44
* Schmiedwirt, Weinzödl 44
* alter Bauernhof, Weinzödl 47 [ehem. k. k. Wegmacher Haus?]
* alter Bauernhof, Weinzödl 47 [ehem. k. k. Wegmacher Haus?]
* '''o''' schlösschenartige Villa, An der Kanzel 60
* schlösschenartige Villa, [[An der Kanzel 60]]


==XIII. Gösting==
==XIII. Gösting==
* Nebengebäude des Schlosses Gösting, Anton-Kleinoscheg-Straße 2 und 8  
* Nebengebäude des Schlosses Gösting, Anton-Kleinoscheg-Straße 2 und 8  
* Wohnhaus der Grafen Attems, ehem. Wirtschaftshof (um 1560), Anton-Kleinoscheg-Straße 9
* Wohnhaus der Grafen Attems, ehem. Wirtschaftshof (um 1560), Anton-Kleinoscheg-Straße 9
* Wohnhaus, Anton-Kleinoscheg-Straße 12
* Wohnhaus, Anton-Kleinoscheg-Straße 12
* Villa, Anton-Kleinoscheg-Straße 46
* Villa, Anton-Kleinoscheg-Straße 46
* sezess. Wohnhaus, Anton-Kleinoscheg-Straße 48
* sezess. Wohnhaus, Anton-Kleinoscheg-Straße 48
* Villen, Aspachgasse 2, 6 und 12
* Villa Wustl, [[Aspachgasse 2 (Graz)]]
* Villen, Aspachgasse 9 und 13
* Villen, Aspachgasse 6 und 12
* Villen, Corneliusweg 10 und 12
* Villen, Aspachgasse 9 und 13
* türmchengeschmückter Wohnhauskomplex, Göstingerstraße 135  
* Villen, Corneliusweg 10 und 12
* '''o''' Plabutscher Schlössl, Göstinger Straße 149, seit 2014 denkmalgeschützt
* türmchengeschmückter Wohnhauskomplex, Göstingerstraße 135  
* Villa, Göstinger Straße 157
* Plabutscher Schlössl, Göstinger Straße 149, seit 2014 denkmalgeschützt
* ehem. Bauernhaus, Göstinger Straße 165
* Villa, Göstinger Straße 157
* Villa, Göstinger Straße 167  
* ehem. Bauernhaus, Göstinger Straße 165
* '''o''' Villa, Göstinger Straße 181
* Villa, Göstinger Straße 167  
* '''o''' Villa, Göstinger Straße 183
* Villa, Göstinger Straße 181
* ehem. Brauhaus, heute Kirche St. Anna, Göstinger Straße 189  
* Villa, [[Göstinger Straße 183]]
* Villa, Göstinger Straße 197
* ehem. Brauhaus, heute Kirche St. Anna, Göstinger Straße 189  
* schlossartige Villa (Neubau?), Göstinger Straße 201 (oberhalb 197)
* Villa, Göstinger Straße 197
* Bauernhaus, Göstinger Straße 218
* schlossartige Villa (Neubau?), Göstinger Straße 201 (oberhalb 197)
* Bauernanwesen, Göstinger Straße 217 - 219
* Bauernhaus, Göstinger Straße 218
* ehem. Bauernhof (1820), Göstinger Straße 223  
* Bauernanwesen, Göstinger Straße 217 - 219
* Kreuz-Kapelle, Göstinger Straße 223 [siehe meine Ergänzungen im DEHIO s. 237)]
* ehem. Bauernhof (1820), Göstinger Straße 223  
* sezession. Reihenhausanlage, Grafenbergstraße 50 - 56
* Kreuz-Kapelle, Göstinger Straße 223 [siehe meine Ergänzungen im DEHIO s. 237)]
* Karolinenhof, Karolinenweg 52
* sezession. Reihenhausanlage, Grafenbergstraße 50 - 56
* Maschwanderhof, Maschwandergasse 10
* Karolinenhof, Karolinenweg 52
* '''o''' Denkmal für die 1809 gefallenen Franzosen, Kirchweg 1
* Maschwanderhof, Maschwandergasse 10
* Massengräber der 1809 gefallenen Franzosen, Kirchweg bzw. Max-Reger-Gasse
* Denkmal für die 1809 gefallenen Franzosen, [[Kirchweg 1]]
* leider etwas umgebaute, sezessionistische Villa Sini, Göstinger Straße/Ecke Karl-Lueger-Straße 26
* Massengräber der 1809 gefallenen Franzosen, Kirchweg bzw. Max-Reger-Gasse
* Waldvilla, Ruinenweg 3
* umgebaute, sezessionistische Villa Sini, Göstinger Straße/Ecke Karl-Lueger-Straße 26
* '''o''' Villa, Ruinenweg 6
* Waldvilla, Ruinenweg 3
* ehem. GH, Ruinenweg 12
* Villa, [[Ruinenweg 6]]
* Herrenhaus (16./17. Jh.), Ruinenweg 26
* ehem. GH, Ruinenweg 12
* Villa, Ruinenweg 28  
* Herrenhaus (16./17. Jh.), Ruinenweg 26
* Ruine Gösting, Ruinenweg 50, denkmalgeschützt
* Villa, Ruinenweg 28  
* Dorfkern um Schloßplatz, Thalstraße und Thalbachweg
* Ruine Gösting, Ruinenweg 50, denkmalgeschützt
* Gasthof „Zur Sonne“ (18./19. Jh.), Schloßplatz 1
* Dorfkern um Schloßplatz, Thalstraße und Thalbachweg
* Nebengebäude, Schloßplatz 2
* Gasthof „Zur Sonne“ (18./19. Jh.), Schloßplatz 1
* Wohnhaus (1869), Schloßplatz 3
* Nebengebäude, Schloßplatz 2
* Bürgerhaus (18. Jh.?), Schloßplatz 5
* Wohnhaus (1869), Schloßplatz 3
* '''o''' Winzerhaus, Straßengelstraße 23 – 25; seit 2011 denkmalgeschützt
* Bürgerhaus (18. Jh.?), Schloßplatz 5
* '''o''' türmchengeschmückte Villenanlage, Straßengelstraße 31
* Winzerhaus, [[Straßengelstraße 25]]; seit 2011 denkmalgeschützt
* '''o''' Bauernhof mit hölzernem Oberbau, Thalbachweg 20
* türmchengeschmückte Villenanlage, [[Straßengelstraße 31]]
* Villa, Weinbergweg 14
* Bauernhof mit hölzernem Oberbau, [[Thalbachweg 20]]
* Villa, Weinbergweg 16
* Villa, Weinbergweg 14
* Villa, Weinbergweg 21
* Villa, Weinbergweg 16
* ehem. Farbenfabrik Reininghaus, Wiener Straße 340; 2011 abgerissen
* Villa, Weinbergweg 21
* '''o''' zwei Wachäuschen, Wiener Straße 372; denkmalgeschützt, dzt. verlegt
* Gründerzeit-Wohnhaus Lieleg, [[Wiener Straße 237]]
* ehem. Gasthaus Wiesenwirt, später Falk, Wiener Straße 241
* ehem. Farbenfabrik Reininghaus, Wiener Straße 340; 2011 abgerissen
* zwei Wachäuschen, [[Wiener Straße 372]]; denkmalgeschützt, versetzt


==XIV. Eggenberg==
==XIV. Eggenberg==
* schlösschenartige Villa, Allerheiligenweg 7
* schlösschenartige Villa, Allerheiligenweg 7
* biedermeierliches Gehöft, Allerheiligenweg 13  
* biedermeierliches Gehöft, Allerheiligenweg 13  
* Biedermeierhaus mit Portikus, Allerheiligenweg 15 (als ehem. Villa Schreiberg denkmalgeschützt)
* Biedermeierhaus mit Portikus, Allerheiligenweg 15 (als ehem. Villa Schreiberg denkmalgeschützt)
* Gründerzeit-Wohnhaus mit schmiedeeisernen Fenstergittern, Alte Poststraße 104
* Gründerzeit-Wohnhaus mit schmiedeeisernen Fenstergittern, Alte Poststraße 104
* sezessionistischer Industriebau Eckert & Mautner-Markhof, Alte Poststraße 134
* sezessionistischer Industriebau Eckert & Mautner-Markhof, [[Alte Poststraße 134]]
* ehemaliger „Mischanhof“, Alte Poststraße 142
* gewerblich genutzter Altbau, [[Alte Poststraße 142]]
* ehem Gasthof beim Landwirteverband, Alte Poststraße 156 (vor einigen Jahren abgebrochen)
* ehemaliger „Mischanhof“, [[Alte Poststraße 148]]
* ehem. Filialkloster der Dominikaner, später „Mischanhof“, erb. 1788 (vor wenigen Jahren abgebrochen), Alte Poststraße 196
* ehem. Filialkloster der Dominikaner, später „Mischanhof“, erb. 1788 (vor wenigen Jahren abgebrochen), Alte Poststraße 196
* Häuschen, zum Schloss Eggenberg gehörig, Jahreszahl 1756, Baiernstraße 7
* historistische Villa mit Turm, Annaweg 10
* ehem. „Holzhof“, Barocke Torpfeiler, Baiernstraße 16 - 20
* Häuschen, zum Schloss Eggenberg gehörig, Jahreszahl 1756, Baiernstraße 7
* Villa, Baiernstraße 66  
* ehem. „Holzhof“, Barocke Torpfeiler, Baiernstraße 16 - 20
* Villa, Baiernstraße 68
* "Welterbe-Ergänzungsbau", [[Baiernstraße 44]]
* Villa, Baiernstraße 70
* ehem. Sanatorium Hager, [[Baiernstraße 48]]
* Villa, Baiernstraße 72
* ehem. Pilsnerkeller, [[Baiernstraße 52]]
* '''o''' Baiernhof, Baiernstraße 74/76
* Villa, Baiernstraße 66  
* Biedermeierhaus mit Portikus, Baiernstraße 110
* Villa, Baiernstraße 68
* Almwirt,  Bergstraße 21
* Villa, Baiernstraße 70
* Marien-Hof, Bergstraße 23
* Villa, Baiernstraße 72
* Villa, Bergstraße 33 ?
* Baiernhof, [[Baiernstraße 74]]
* historistische Villa, Bergstraße 43 (= Annaweg 2)
* Altes Bauernhaus, [[Baiernstraße 110]]
* Wohnhaus 1818, zwei Korbbogen-Steintore, Eggenberger Allee 6 (abgerissen, jetzt Lidl-Markt)
* Almwirt,  Bergstraße 21
* Villa mit Altan und Fassadendekor, Eggenberger Allee 10 (Garten nur mehr in Resten vorhanden)  
* Marien-Hof, Bergstraße 23
* Wohnhaus 19. Jh., Eggenberger Allee 22
* Villa, Bergstraße 33 ?
* '''o''' Wohnhaus 19. Jh., Eggenberger Allee 26
* Rothenburg, [[Bergstraße 41]], denkmalgeschützt
* '''o''' Wohnhaus um 1830/1840 mit Dreieckgiebel und Altan, an der Hoffront Pfeilerarkaden, Eggenberger Allee 33 (von Bebauungsplan mit Abriss bedroht, vernichtet 2012)
* historistische Villa, Bergstraße 43 (= Annaweg 2)
* Gründerzeit-Block (Karl-Morre-Straße 24, Eggenberger Allee 44 etc.)
* Jugendstil-Villa, [[Burenstraße 62]]
* Villenviertel Eckertstraße usw.  
* Villenviertel Eckertstraße
* ehem. Gasthaus Andreas-Hofer, vorher Kotzian, 1684, Gaisbergweg 2  
* ehem. Kreuzwirt, [[Eckertstraße 2]]
* Steinbruch-Höhle, Gaisbergweg
* Villa, ehem. Pfarrhaus, [[Eckertstraße 90]]
* altdeutsche Villa (mit Fresken?), Gaisbergweg 14
* ehem. Mauthaus, [[Eggenberger Allee 2]]
* sezessionistische Villa, Göstingerstraße 44
* Wohnhaus 1818, zwei Korbbogen-Steintore, Eggenberger Allee 6 (abgerissen, jetzt Lidl-Markt)
* Dorfkern Baiernstraße-Gritzenweg, darin:
* Villa mit Altan und Fassadendekor, [[Eggenberger Allee 10]] (Garten nur mehr in Resten)  
* Baiernbrunnen, bei Baiernstraße 102
* Wohnhaus 19. Jh., [[Eggenberger Allee 22]]
* Altbauten am Beginn:  1. V. 19. Jh., Gritzenweg 1
* Wohnhaus 19. Jh., [[Eggenberger Allee 26]]
* Gritzenweg 3
* Wohnhaus um 1830/1840 mit Dreieckgiebel und Altan, an der Hoffront Pfeilerarkaden, [[Eggenberger Allee 33]], abgerissen 2012  
* Gritzenweg 5
* Gründerzeit-Block (Karl-Morre-Straße 24, Eggenberger Allee 44 etc.)
* '''o''' Bauernhaus mit Erzherzog-Johann-Portikus, Gritzenweg 6
* ehem. Kasino Kamplmillner, [[Eggenberger Allee 86]]
* Villa, Gritzenweg 8
* Weinkellerei Pfrimer, stattliches Herrenhaus mit Kniestock, Eggenberger Allee 89
* Villa in altdeutschem Fachwerk-Stil, Gritzenweg 18
* ehem. Gasthaus Andreas-Hofer, vorher Kotzian, 1684, Gaisbergweg 2  
* Villa mit Bogenbrücke über die Straße, Gritzenweg 22
* Steinbruch-Höhle, Gaisbergweg
* ehem. Bauernhof mit Veranda, Gritzenweg 28
* altdeutsche Villa (mit Fresken?), Gaisbergweg 14
* Wirtschaftsgebäude, Hangweg 16
* Landhausartige Villenanlage, Göstingerstraße 33
* herrschaftliche Villa mit Balustrade und Altbau, Hangweg 18 [Hangweg 14]
* sezessionistische Villa, Göstingerstraße 44
* ehem. Einsiedelei, Jägersteig
* Villenviertel Grasbergerstraße
* Einsiedelei-Grotte, Jägersteig
* Hebammen-Villa in schönem Garten,[[Grasbergerstraße 34]]
* Ansitz mit historistischer Gartenfront, Johanna-Kollegger-Straße 15
* Dorfkern Baiernstraße-Gritzenweg, darin:
* '''o''' Brauerei Reininghaus, Reininghausstraße 1 7 (nur teilweise DMS, wie Silospeicher, Malztenne, Villa Keil auf Nr. 7, Brunnennaus); erhaltenswert: ehem. Bräustüberl, kleine Malztenne, Büste Peter Reininghaus, Verwaltungs-gebäude, Holzhalle, Ökonomie mit Sonnenuhr.  
* Baiernbrunnen, bei Baiernstraße 102
* '''o''' Pascher-Schlösschen, Weingartenweg 12
* Altbauten am Beginn:  1. V. 19. Jh., Gritzenweg 1 (abgerissen)
* altes Haus, Weingartenweg 16 ?
* Gritzenweg 3
* altes Haus, Weingartenweg 18 ?
* Gritzenweg 5
* Winzerhaus mit Preß, Weingartenweg 21 ?  
* Bauernhaus mit Erzherzog-Johann-Portikus, [[Gritzenweg 6]]
* Villa, Weingartenweg 23
* Villa, Gritzenweg 8
* Winzerhaus, Weingartenweg 29 ?
* Villa, Gritzenweg 8 a
* Gasthaus Hubertushöhe, Weingartenweg 35
* Villa in altdeutschem Fachwerk-Stil, Gritzenweg 18
* Villa mit Bogenbrücke über die Straße, Gritzenweg 22
* ehem. Bauernhof mit Veranda, [[Gritzenweg 28 (Graz)]]
* Wirtschaftsgebäude, Hangweg 16
* herrschaftliche Villa mit Balustrade und Altbau, Hangweg 18 [Hangweg 14]
* ehem. Einsiedelei, Jägersteig
* Einsiedelei-Grotte, Jägersteig
* Ansitz mit historistischer Gartenfront, [[Johanna-Kollegger-Straße 13]]
* gründerzeitliches Eckhaus, Karl-Morre-Straße 55
* Gemeindewohnhaus von 1928, Karl-Morre-Straße 66
* gründerzeitliches Wohnhaus mit schönem Risalit, Karl-Morre-Straße 68
* gründerzeitliches Wohnhaus mit schöner Fassade, Karl-Morre-Straße 80
* gründerzeitliches Wohnhaus, Karl-Morre-Straße 84
* gründerzeitliches Wohnhaus, Baumeisterwappen unter Engelsköpfen, teilweise abgeschlagen, Karl-Morre-Straße 85
* gründerzeitliches Eckhaus, Karl-Morre-Straße 86
* Türmchengeschmückte Villa, Nothelferweg 15
* historistische Villa im Bereich der Barmherzigen Brüder, Nothelferweg 20
* gespiegelte Jugendstilhäueser, [[Prangelgasse 3, 4, 5, 6]]
* Brauerei Reininghaus, [[Reininghausstraße 1 - 7]] (nur teilweise Denkmalschutz, wie Silospeicher, Malztenne, Villa Keil auf Nr. 7, Brunnenhaus); erhaltenswert: kleine Malztenne, Büste Peter Reininghaus, abgerissen: Ökonomie mit Sonnenuhr.
* ehem. Direktionshaus, Bräustüberl, [[Reininghausstraße 3]]
* Verwaltungsgebäude, [[Reininghausstraße 5]]
* Fasshalle mit großartiger Holzkonstruktion, [[Reininghausstraße 9]], abgerissen
* Villa Reininghaus bzw. Keil, [[Reininghausstraße 7]], Denkmalschutz
* gründerzeitliches Eckhaus, Reininghausstraße 62
* ehem. Herrenhaus Schaub, [[Weg zur Einsiedelei 2 (Graz)]]
* historistische Villa, Weingartenweg 2
* Villa Rudinheim, Weingartenweg 6
* Stefferl-Schlösschen (Entwurf Pascher), [[Weingartenweg 12]]
* altes Haus mit Gartenpavillon, Weingartenweg 16
* altes Haus, Weingartenweg 18 a
* Winzerhaus mit Presse, Weingartenweg 21 ?  
* Villa, Weingartenweg 23
* Winzerhaus, Weingartenweg 29 b
* Holzbau mit Balkonen und Veranden, ehem. GH "Hubertushöhe", Weingartenweg 35


==XV. Wetzelsdorf [Besitzer lt. Adressbuch 1972]==
==XV. Wetzelsdorf [Besitzer lt. Adressbuch 1972]==
* ehem. Winzerhaus, Erdbergweg 15 (1520, Umbau und Rest. 1974)
* ehem. Winzerhaus, [[Erdbergweg 15]] (1520, Umbau und Rest. 1974)
* Hahnwastlweinzerl/Geldschuster, Erdbergweg 19 [Wendl] - modernisiert
* Hahnwastlweinzerl/Geldschuster, [[Erdbergweg 19]] [Wendl] - modernisiert
* Hahnwästlin, Erdbergweg 23 [Ibler] - modernisiert
* Hahnwästlin, Erdbergweg 23 [Ibler] - modernisiert
* vulgo Fischer mit Winzerhaus und Preß, Erdbergweg 37 und 39 [Spuller]
* Ehem. Weingut, vulgo Fischer,[[Erdbergweg 35]]
[- Einödhof oder Lindenhaus, Erdbergweg 47 (Hauskapelle im OG mit josephinisch-klassizistiersem Altarretabel, Altarblatt Hl. Abendmahl bez. u. dat. „Anton Jandl für seinen Freund J. Draßenberger“, Denkmalschutz!]
* vulgo Fischer mit Winzerhaus und Preß, [[Erdbergweg 37]] und 39 [Spuller]
* Villen-Cottage, Josef-Posch-Straße
* Einödhof oder Lindenhaus, [[Erdbergweg 47]] (Hauskapelle im OG mit josephinisch-klassizistiersem Altarretabel, Altarblatt Hl. Abendmahl bez. u. dat. „Anton Jandl für seinen Freund J. Draßenberger“, Denkmalschutz!]
* Winzerhaus und Preßhaus vulgo Einödschmied, Krottendorfer Straße 14 (1980 bzw. 1997 abgetragen)
* Villen-Cottage, Josef-Posch-Straße
* Posch-Villa bzw.“Cäcilienhof“, Krottendorfer Straße 26 [Denkmalschutz gegeben, daher aus der Liste nehmen!!]
* Winzerhaus und Preßhaus vulgo Einödschmied, Krottendorfer Straße 14 (1980 bzw. 1997 abgetragen)
* Zarenvilla, Krottendorfer Straße 30 [Denkmalschutz gegeben, daher aus der Liste nehmen!]
* Posch-Villa bzw.“Cäcilienhof“, [[Krottendorfer Straße 26 (Graz)]] [Denkmalschutz gegeben, daher aus der Liste nehmen!!]
* Villa Hubl, Krottendorfer Straße 32  
* Zarenvilla, [[Krottendorfer Straße 30 (Graz)]] [Denkmalschutz gegeben, daher aus der Liste nehmen!]
* Wohn- und Geschäftshaus Pogroitz, Krottendorfer Straße 37 [Zöhrer]
* Villa Hubl, [[Krottendorfer Straße 32 (Graz)]]
* Wohnhaus mit Turm im „Tudor-Stil“, Krottendorfer Straße 50
* Wohn- und Geschäftshaus Pogroitz, [[Krottendorfer Straße 37]] [Zöhrer]
* Villa mit Turm, Krottendorfer Straße 60
* Geigervilla mit Turm im „Tudor-Stil“, [[Krottendorfer Straße 50]]
* sezess. Villenbau mit Oktogonraum (A. 20. Jh., Adalbert Pasdirek-Coreno), Krottendorfer Straße 66
* Villa Dora mit Turm, [[Krottendorfer Straße 60]]
* strohgedecktes ehem. Winzerhaus, Krottendorfer Straße 74
* sezess. Villenbau mit Oktogonraum (A. 20. Jh., Adalbert Pasdirek-Coreno), [[Krottendorfer Straße 66]]
* Raiffeisenhof, Krottendorfer Straße 81
* strohgedecktes ehem. Winzerhaus, [[Krottendorfer Straße 74]]
* Antonienheim, Krottendorfer Straße 94 – jetzt Wohnhaus
* Raiffeisenhof, [[Krottendorfer Straße 81]]
* Landhaus Neupauer mit mächtiger Linde, Neupauerweg 3 [Minutillo]
* Spätbiedermeierhaus mit schönem Portal, [[Krottendorfer Straße 89]]
* Brandauhof, 18. Jh., Neupauerweg 10 [Schwinger]
* Antonienheim, [[Krottendorfer Straße 94]] – jetzt Wohnhaus
* Lipphof, Neupauerweg 16
* Landhaus Neupauer mit mächtiger Linde, Neupauerweg 3 [Minutillo]
* Pestheilige Sebastian und Rochus (wo, schon entfernt?), Neupauerweg 30
* Brandauhof, 18. Jh., [[Neupauerweg 10]] [Schwinger]
* Jugendstil-Villa, Neupauerweg 32 [Hainzl]
* Lipphof, [[Neupauerweg 16]]
* Jugendstiltür im Haus, Neupauerweg 34
* Pestheilige Sebastian und Rochus (wo, schon entfernt?), Neupauerweg 30
* Greken Hofstatt mit Preß, Am Ölberg 1 [Gutjahr]
* Jugendstil-Villa, [[Neupauerweg 32]] [Hainzl]
* Hochhiesl-Hof, Ölbergweg 23 und 25 [Weikhard]
* Jugendstiltür im Haus, [[Neupauerweg 34]]
* Spielberg-Schlössl mit schmiedeeiserner Laterne über der Terrasse, Spielbergweg 8 (vor kurzem restauriert)
* Greken Hofstatt mit Preß, [[Am Ölberg 1]] [Gutjahr]
* Hochhiesl-Hof, Ölbergweg 23 und 25 [Weikhard]
* Ehem. Hummel-Kaserne, [[Peter-Rosegger-Straße 36]]
* Spielberg-Schlössl mit schmiedeeiserner Laterne über der Terrasse, [[Spielbergweg 8 (Graz)]] (vor kurzem restauriert)


==XVI. Straßgang==
==XVI. Straßgang==
Webling
Webling
* Römische Siedlung und Hügelgräber am Katzelbach (Bründl?), Katzelbach/St. Martin (Denkmalschutz)
* Römische Siedlung und Hügelgräber am Katzelbach (Bründl?), Katzelbach/St. Martin (Denkmalschutz)
* Gehöft vulgo „Hochkofler“, Am Weinhang 15, erb. lt. Inschf. 1668, mit Hauskapelle (Denkmalschutz)
* Gehöft vulgo „Hochkofler“, Am Weinhang 15, erb. lt. Inschf. 1668, mit Hauskapelle (Denkmalschutz)
* Malerisches altes Bauern- und Winzerhaus, Am Weinhang 30
* Malerisches altes Bauern- und Winzerhaus, Am Weinhang 30
* Aribonenstraße 9 (?) 11: Bauernhof, erb. 1830, ehem. dat. am S-Giebel, gleichzeitige Fassade
* Bauernhof, [[Aribonenstraße 9]], 11: Bauernhof, erb. 1830, ehem. dat. am S-Giebel, gleichzeitige Fassade
* Bahnhofstraße 8, 8a
* Bahnhofstraße 8, 8a
* Bahnhofstraße 19, 21, 31: Vorstadt-Villen
* Vorstadt-Villen, Bahnhofstraße 19, 21, 31  
* Bahnhofstraße 32: Vorstadt-Villa mit Giebelaufsatz
* Vorstadt-Villa mit Giebelaufsatz, Bahnhofstraße 32
* Bahnhofstraße 34, 36: Vorstadt-Villen
* Vorstadt-Villen, Bahnhofstraße 34, 36  
* Bahnhofstraße 38: Villa in Holzdekor
* Bahnhofstraße 38: Villa in Holzdekor
* Bahnhofstraße 51: Jugendstil-Wohnhaus gegenüber Bahnhof
* Jugendstil-Wohnhaus gegenüber Bahnhof,[[Bahnhofstraße 51]]:
* Florianibergstraße 15: spätmittelalterlicher Pfarrhof (Denkmalschutz)
* spätmittelalterlicher Pfarrhof (Denkmalschutz), Florianibergstraße 15:
* Florianibergstraße 17: erb. lt. Dat. 1529, Umbaut lt. Dat. 1745, schmiedeeis. Fenstergitter (Denkmalschutz)
* Florianibergstraße 17: erb. lt. Dat. 1529, Umbaut lt. Dat. 1745, schmiedeeis. Fenstergitter (Denkmalschutz)
* Florianibergstraße 19: 17. Jh. Schopfwalmgiebel, schmiedeeis. Fenstergitterkörbe 17. Jh.  
* Florianibergstraße 19: 17. Jh. Schopfwalmgiebel, schmiedeeis. Fenstergitterkörbe 17. Jh.  
Spätbiedermeierbauten, ab 1856 nach Brand neu errichtet, im Bereich der GAEG-Schutzzone IV, 7):
Spätbiedermeierbauten, ab 1856 nach Brand neu errichtet, im Bereich der GAEG-Schutzzone IV, 7):
* Gradnerstraße 182: Wirtschaftsgebäude mit Ziegelgitter 3. V. 19. Jh. (durch Funkmast beeinträchtigt!)
* Wirtschaftsgebäude mit Ziegelgitter 3. V. 19. Jh. (durch Funkmast beeinträchtigt!), [[Gradnerstraße 182]]
* Gradnerstraße 185: erb. lt. Dat. 1861, Wirtschaftsgebäude dat. 1854
* Gradnerstraße 185: erb. lt. Dat. 1861, Wirtschaftsgebäude dat. 1854
* Gradnerstraße 186: einfaches Bauernhaus mit Verzierung unter dem Gesims
* Gradnerstraße 186: einfaches Bauernhaus mit Verzierung unter dem Gesims
* Gradnerstraße 190: einfaches Bauernhaus mit Wirtschaftsgebäude (bedroht durch Ankauf Kohlbacher)
* einfaches Bauernhaus mit Wirtschaftsgebäude, [[Gradnerstraße 190]]
* Gradnerstraße 191: einfaches Bauernhaus, von ehem. Wirtschaftsgebäude Toreinfahrt erhalten
* einfaches Bauernhaus, von ehem. Wirtschaftsgebäude Toreinfahrt erhalten, Gradnerstraße 191:
* Gradnerstraße 194: erb.1860, am Wirtschaftsgebäude (Kreuzstadel) 1932 FAG (Franz u. Aliosia Gahr)
* erb.1860, am Wirtschaftsgebäude (Kreuzstadel) 1932 FAG (Franz u. Aliosia Gahr, [[Gradnerstraße 194]]
* Gradnerstraße 197: um 1860; Rechteck-Steintor, dat. 1870
* Rechteck-Steintor, dat. 1870, Gradnerstraße 197: um 1860
* Ansitz „Vogelsang“ (17. Jh.) mit Sandsteinbrunnen (18. Jh.), Greifenweg 17 – 19
* Ansitz „Vogelsang“ (17. Jh.) mit Sandsteinbrunnen (18. Jh.), Greifenweg 17 – 19
* In der Kell 4: Wirtschaftsgebäude dat. 1866
* In der Kell 4: Wirtschaftsgebäude dat. 1866
* In der Kell 6: 17./18. Jh., an der Giebelfront Fresko des hl. Florian, 1. H. 19. Jh., beschädigt, Holzbalkendecke
* In der Kell 6: 17./18. Jh., an der Giebelfront Fresko des hl. Florian, 1. H. 19. Jh., beschädigt, Holzbalkendecke
* Kärntner Straße: im Bereich des Ortskernes Altbestand des 17. bis 1. H. 19. Jh. (tw. GAEG-Schutzzone IV, 7):
* Kärntner Straße: im Bereich des Ortskernes Altbestand des 17. bis 1. H. 19. Jh. (tw. GAEG-Schutzzone IV, 7):
* Kärntner Straße 319: Dat. 1849 (abgebrochen)
* Kärntner Straße 319: Dat. 1849 (abgebrochen)
* Landhaus, Kärntner Straße 342
* Landhaus, Kärntner Straße 342
* Kärntner Straße 348: 1. V. 19. Jh.; rechteck. Steintor, blechbeschl. Türflügel und schmiedeeiserne Fenstergitter
* 1. V. 19. Jh.; rechteck. Steintor, blechbeschl. Türflügel und schmiedeeiserne Fenstergitter, [[Kärntner Straße 348]]
* Kärntner Straße 365: kleines Landhaus
* Kärntner Straße 365: kleines Landhaus
* Kärntner Straße 371: kleines Landhaus
* Kärntner Straße 371: kleines Landhaus
* Kärntner Straße 379: kleines Landhaus
* Kärntner Straße 379: kleines Landhaus
* Kärntner Straße 390: Wirtschaftsgebäude dat. 1862
* Kärntner Straße 390: Wirtschaftsgebäude dat. 1862
* Kärntner Straße 411: Bezirksamt, erb. lt. Inschrf. 1908-1914; sezessionistische Fassade (Denkmalschutz)
* Kärntner Straße 411: Bezirksamt, erb. lt. Inschrf. 1908-1914; sezessionistische Fassade (Denkmalschutz)
* Kärntner Straße 414: Altbau; Fassadenfresken Andreas Hofer, Winzerin (Paul SCHMIDTBAUER, 1935)
* Kärntner Straße 414: Altbau; Fassadenfresken Andreas Hofer, Winzerin (Paul SCHMIDTBAUER, 1935)
* Kärntner Straße 416: Gasthof
* Kärntner Straße 416: Gasthof
* Bildstock in Tabernakelform (18. Jh.) mit Holzfigur „Schöner Madonna“ (1410/1420),Kopie  jetzt in Beton-Glas-Kasten auf Beton-Sockel, Original im Pfarrhof!?
* Bildstock in Tabernakelform (18. Jh.) mit Holzfigur „Schöner Madonna“ (1410/1420),Kopie  jetzt in Beton-Glas-Kasten auf Beton-Sockel, Original im Pfarrhof!?
* Kärntner Straße 418: ehem. Gasthaus Schwarz, 16./17. Jh. Rundbogen-Steintor, dat. 1848, Kreuzgratgewölbe, profil. Holzbalkendecke, erb. lt. Dat. 1852, 2009 durch gestaltlosen Volksbank-Neubau ersetzt;
* ehem. Gasthaus Schwarz, 16./17. Jh. Rundbogen-Steintor, dat. 1848, Kreuzgratgewölbe, profil. Holzbalkendecke, erb. lt. Dat. 1852, [[Kärntner Straße 418]], 2009 durch gestaltlosen Volksbank-Neubau ersetzt  
* Kärntner Straße 419: ehem. Sparkasse, erb. 1856, Rechteck-Steintor, dat. 1856, an der O-Seite Portikus
* Kärntner Straße 419: ehem. Sparkasse, erb. 1856, Rechteck-Steintor, dat. 1856, an der O-Seite Portikus
* Kärntner Straße 420, ehem. Stiegenwirt, abgebrochen, siehe Nr. 418  
* Kärntner Straße 420, ehem. Stiegenwirt, abgebrochen, siehe Nr. 418  
* Grebenz-Haus, Kärntner Straße 421: Altbau, Korbbogen-Steintor, dat. 1836
* Grebenz-Haus, Korbbogen-Steintor, dat. 1836,  [[Kärntner Straße 421]]
* Kärntner Straße 422: Stiegenanlage (Denkmalschutz)
* Kärntner Straße 422: Stiegenanlage (Denkmalschutz)
* Kärntner Straße 426: 16./17. Jh., an der Fassade schmale Fensterschlitze, Stichkappengewölbe
* Kärntner Straße 426: 16./17. Jh., an der Fassade schmale Fensterschlitze, Stichkappengewölbe
* Kärntner Straße 427: Landhaus, hinten Veranda-Eingang
* Kärntner Straße 427: Landhaus, hinten Veranda-Eingang
* Kärntner Straße 428: ehem. Schule, 15./16. Jh. Umbau lt. Dat. 1783, schmiedeeis. Fenstergitter 3. V. 18. Jh., Straßgang-Museum (Denkmalschutz)  
* Kärntner Straße 428: ehem. Schule, 15./16. Jh. Umbau lt. Dat. 1783, schmiedeeis. Fenstergitter 3. V. 18. Jh., Straßgang-Museum (Denkmalschutz)  
* Kärntner Straße 451: Altbau 17. Jh. (?); Umbau 1841, Korbbogen-Steintor, dat. 1841
* Kärntner Straße 451: Altbau 17. Jh. (?); Umbau 1841, Korbbogen-Steintor, dat. 1841
* Villa, Kehlbergstraße 40
* Villa, Kehlbergstraße 40
* Bauernhaus, ehm. dat. 1832, Kehlbergstraße 46
* Bauernhaus, ehm. dat. 1832, Kehlbergstraße 46
* Landwirtschaftliches Anwesen (1808), Kehlbergstraße 52
* Landwirtschaftliches Anwesen (1808), [[Kehlbergstraße 52]]
* Bauernhaus, Kehlbergstraße 70
* Bauernhaus, Kehlbergstraße 70
außerhalb der GAEG-Schutzzone IV, 6 „St. Martin“:
außerhalb der GAEG-Schutzzone IV, 6 „St. Martin“:
* Bildstock, nächst Kehlbergstraße 76
* Bildstock, nächst Kehlbergstraße 76
* Ansitz Galnstein (1665), Kehlbergstraße 84
* Ansitz Galnstein (1665), [[Kehlbergstraße 84]]
* Bauernhof, Kehlbergstraße 86
* Bauernhof, Kehlbergstraße 86
* charakteristisches Kellerstöckl, gegenüber Kehlbergstraße 97 (durch Bauantrag knapp vor dem Abbruch)
* charakteristisches Kellerstöckl, gegenüber Kehlbergstraße 97 (durch Bauantrag knapp vor dem Abbruch)
* charakteristisches Kellerstöckl, gegenüber Kehlbergstraße 101  
* charakteristisches Kellerstöckl, gegenüber Kehlbergstraße 101  
* charakteristischer Bauernhof, Kehlbergstraße 103
* charakteristischer Bauernhof, Kehlbergstraße 103
* Winzerhaus mit charakteristischem Holzbalkon, Kehlbergstraße 110
* Kellerstöckl, [[Kehlbergstraße 104 b]], abgetragen
* Gasthof, Kehlbergstraße 116
* Winzerhaus mit charakteristischem Holzbalkon, [[Kehlbergstraße 110]]
* Winzerhaus mit charakteristischer Dachgestaltung, Kehlbergstraße 126
* Gasthof, Kehlbergstraße 116
* Gut Hauberisser (1617) mit Wirtschaftsgebäude und Weinhüterhaus auf der Anhöhe, Kehlbergstraße 127
* Winzerhaus mit charakteristischer Dachgestaltung, [[Kehlbergstraße 126]]
* Kreßgasse 6: Vorstadt-Villa
* Gut Hauberisser (1617) mit Wirtschaftsgebäude und Weinhüterhaus auf der Anhöhe, [[Kehlbergstraße 127]]
* Spätbiedermeierhaus mit Portikus, Mantscha-Waldweg 26
* Kreßgasse 6: Vorstadt-Villa
* Bildstock, bei Salfeldstraße 58
* Spätbiedermeierhaus mit Portikus, Mantscha-Waldweg 26
* Bauernhof, Salfeldstraße 58
* Bildstock, bei Salfeldstraße 58
* Biedermeier-Landhaus, Straßganger Straße 400
* Bauernhof, Salfeldstraße 58
* Biedermeier-Landhaus, Straßganger Straße 440 (lt. Karte Straßgang: Dumpeter?)
* Biedermeier-Landhaus, Straßganger Straße 400
* Biedermeier-Landhaus, Straßganger Straße 440 (lt. Karte Straßgang: Dumpeter?)


==XVII. Puntigam==
==XVII. Puntigam==
* Werksanlage, Alte Poststraße 420 ?
* Villa, Feldkirchner Weg 42
* Plachelhof, [[Plachelhofstraße 11]]
* Plachelhof, [[Plachelhofstraße 11]]
* Villenviertel,  Dr.-Theodor-Pfeiffer-Straße
* Villenviertel,  Dr.-Theodor-Pfeiffer-Straße
* Dorfgebiet Rudersdorf, Einzel-Objekte:
* Dorfgebiet Rudersdorf, Einzel-Objekte:
* Bauernhof, Rudersdorfer Straße 110
* Bauernhof, [[Rudersdorfer Straße 110]]
* Martinhof, [[Rudersdorfer Straße 112]]
* Martinhof, [[Rudersdorfer Straße 112]]
* Bauernhof mit Taubenkobel (?), einzigartigen Stadelluken und Kapelle (RC Martinhof),  Rudersdorferstraße 112
* Bauernhof mit Taubenkobel (?), einzigartigen Stadelluken und Kapelle (RC Martinhof),  Rudersdorferstraße 112
Zeile 861: Zeile 1.043:
* Villa „Schreiner“, [[Triester Straße 287]]; abgerissen 2013
* Villa „Schreiner“, [[Triester Straße 287]]; abgerissen 2013
* Brauhaus Puntigam, [[Triester Straße 357]]
* Brauhaus Puntigam, [[Triester Straße 357]]
* Villa mit Fassadendekor, Triester Straße 376
* Trafostation, Triester Straße 363-365; 45/8 45/9 B. [Denkmalschutz!]
* Trafostation, Triester Straße 363-365; 45/8 45/9 B. [Denkmalschutz!]
* altes Werksgebäude, Triester Straße 394
* altes Werksgebäude, Triester Straße 394
* zwei Eckhäuser, Triester Straße 412 und Triester Straße 414
* Giebelhaus, Triester Straße 419
* Giebelhaus, Triester Straße 419
* Giebelhaus, Triester Straße 420
* Giebelhaus, Triester Straße 420
* Villenanlage, Triester Straße 429
* Altbau, Triester Straße 439
* Altbau, Triester Straße 441
* Villenanlage, Triester Straße 449
* Villenanlage, Triester Straße 449
* Villenanlage, Triester Straße 455
* Villenanlage, Triester Straße 455
* Freibad der ehem. Fahrzeugwerke Wagner-Jauregg, Wagner-Jauregg-Straße 14 (auch: Wagner-Jauregg-Platz, denkmalgeschützt)
* ehem. Verwalterhaus, [[Wagramerweg 15]], abgerissen 2014
* ehem. Verwalterhaus, [[Wagramerweg 15]], abgerissen 2014
* Villa, Wagramerweg 22
* Villa, [[Brauquartier 22 (Graz)]]


==Literatur==
==Literatur==
(Auswahl): Monographie Arch. Bruno Fiedler, 1931; Eduard Andorfer, Ein Alt-Grazer Künstlerheim, Grazer Schreibkalender 1934; Hans Pirchegger, Häuserbuch Murvor¬stadt 1936; ders. Häuserbuch östl. Vorstädte (1936, Transskription P. Laukhardt); Herbert Paschinger, Physiognomie und Funktionen einer alten Grazer Vorstadt: Lendplatz und Josefigasse, 1963; Horst Schweigert: DEHIO Graz, Graz 1979; Christiane Bulfin, Villen, 1997; Kodolitsch/Widtmann: Das andere Graz, Graz 1980; Friedrich Achleitner, Österr. Architektur im 20. Jh., 1983; Edith Schmöl¬zer: ÖKT Gries und Lend, Graz 1984; Helga Liebmann: Die Villen in der Grazer Schubert¬stra¬ße: ein Beitrag zur Entwicklung der Villenarchitektur des 19. Jahrhunderts, Graz 1988; Annemarie Reiter, Der Plabutsch,1994; Der Lendplatz, Broschüre, 1995; Anita Pieber: Villen und Gartenanlagen in Graz Geidorf : 1840 – 1900, 1999; Annemarie Reiter, Wetzels¬dorf, 2001; Antje Senarclens de Grancy, „Moderner Stil“ und „Heimisches Bauen“, 2001; Julia Poelt, Die Stadtrandsiedlungen in der Gegenwart: kurzer Blick auf Haus und Grund, Graz 2008; Peter Laukhardt, Graz 1809, 2010; ders. Das Lendviertel. Untergang einer alten Vorstadt?, Manuskript 2011. Die Kunsttopographie der Bezirke Leonhard, Geidorf und Jakomini war noch in Arbeit (Auftraggeber: BDA Wien), Auskünfte waren jedoch leider nur in Einzelfällen zu erlangen; die Präsentation erfolgte am 4.6.2013. Die Dokumentation AGIS schloss einige Lücken.
(Auswahl): Monographie Arch. Bruno Fiedler, 1931; Eduard Andorfer, Ein Alt-Grazer Künstlerheim, Grazer Schreibkalender 1934; Hans Pirchegger, Häuserbuch Murvorstadt 1936; ders. Häuserbuch östl. Vorstädte (1936, Transskription P. Laukhardt); Herbert Paschinger, Physiognomie und Funktionen einer alten Grazer Vorstadt: Lendplatz und Josefigasse, 1963; Horst Schweigert: DEHIO Graz, Graz 1979; Christiane Bulfin, Villen, 1997; Kodolitsch/Widtmann: Das andere Graz, Graz 1980; Friedrich Achleitner, Österr. Architektur im 20. Jh., 1983; Edith Schmöl¬zer: ÖKT Gries und Lend, Graz 1984; Helga Liebmann: Die Villen in der Grazer Schubert¬stra¬ße: ein Beitrag zur Entwicklung der Villenarchitektur des 19. Jahrhunderts, Graz 1988; Annemarie Reiter, Der Plabutsch,1994; Der Lendplatz, Broschüre, 1995; Anita Pieber: Villen und Gartenanlagen in Graz Geidorf : 1840 – 1900, 1999; Annemarie Reiter, Wetzels¬dorf, 2001; Antje Senarclens de Grancy, „Moderner Stil“ und „Heimisches Bauen“, 2001; Julia Poelt, Die Stadtrandsiedlungen in der Gegenwart: kurzer Blick auf Haus und Grund, Graz 2008; Peter Laukhardt, Graz 1809, 2010; ders. Das Lendviertel. Untergang einer alten Vorstadt?, Manuskript 2011. Die Kunsttopographie der Bezirke Leonhard, Geidorf und Jakomini war noch in Arbeit (Auftraggeber: BDA Wien), Auskünfte waren jedoch leider nur in Einzelfällen zu erlangen; die Präsentation der ÖKT erfolgte am 4.6.2013. Auch die Dokumentation AGIS schloss einige Lücken.


Peter Laukhardt, zuletzt bearbeitet am 13.5.2016
Peter Laukhardt, zuletzt bearbeitet am 26.6.2016

Aktuelle Version vom 15. Dezember 2024, 15:10 Uhr

Beschluss des Gemeinderates vom 25.2.2016: Altstadtschutzkataster.

Antrag Mag. Fabisch: Immer mehr historische Gebäude, die weder in der Altstadtschutzzone liegen, noch denkmalgeschützt sind, werden abgerissen. Das aktuelle Beispiel der schützenswerten Villenanlage rund um das Haus Hilmteichstraße 105, deren Unter-Schutz-Stellung in letzter Minute erreicht werden konnte, beweist, dass es noch viele Objekte in Graz gibt,33 deren Schönheit und Bedeutung auf der Hand liegen, deren notwendiger Schutz allerdings noch nicht verbrieft ist. Der Unmut der Grazerinnen und Grazer über den Umgang mit im wahrsten Sinn des Wortes einmaligen Zeugnissen unserer Baugeschichte wächst zusehends. Die Möglichkeiten für die Erarbeitung eines Katasters für schutzwürdige Grazer Bau- und Flächensubstanz und die dafür notwendigen Kriterien auszuloten, wurde bereits in einem Dringlichen Antrag der ÖVP im Jahre 2010 gefordert und einstimmig beschlossen. Wie auch Kollege Topf vor mehr als fünf Jahren ausgeführt hat, wäre eine solche, über die bestehende Gesetzeslage hinausreichende Auflistung schutzwürdiger Objekte zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit und der Stadtplanung bestens geeignet. Bis heute ist von einer Umsetzung dieses Beschlusses nichts bekannt. Daher stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklub folgenden Dringlichen Antrag (gemäß §18 der Geschäftsordnung des Gemeinderates) Der Gemeinderat möge die Stadtbaudirektion beauftragen, unter Einbindung des Bundesdenkmalamtes, der Altstadtsachverständigenkommission, der Bezirksvertretungen, eventuell auch der Abteilung für Tourismus, sowie relevanter Bürgerinitiativen Kriterien zur Erstellung eines Katasters „schützenswerte Bau- und Flächensubstanz“ zu erarbeiten und die Umsetzung eines Altstadtschutzkatasters ehebaldigst in die Wege zu leiten.

Dieser Antrag wurde vom Gemeinderat einstimmig angenommen!

Vorarbeiten SOKO Altstadt: Da der Beschluss vom November 2010 ohne Konsequenzen blieb, hat sich SOKO Altstadt ab 2011 bemüht, eine vorläufige Liste zu erstellen, um die größten Gefahren abwenden zu können: Sie umfasst nicht geschützte, aber erhaltenswerte bedeutende Objekte (teilw. bereits abgebrochene) – rund 700. Bereits auf eigenen Seiten dieser Homepage erfasste Bauten (dzt. rund 300) sind durch blaue, unterlegte Linien gekennzeichnet und können direkt angeklickt werden. Einteilung nach Stadtbezirken (nicht nach KG, wie beim Denkmalschutz). Die Unterscheidung zwischen Objekten in GAEG-Schutzzonen und anderen wurde noch nicht angemerkt. Die Innere Stadt wurde nicht erfasst, da sie als Kerngebiet des Welterbes gilt. Ebenso wurden Objekte in Gründerzeit-Vierteln, die ja weitestgehend in GAEG-Schutzzonen liegen, nur dann erfasst, wenn sie gefährdet sind oder besondere Schutzwürdigkeit gegeben ist.

II. St. Leonhard

III. Geidorf

* Atelier Koller, Körösistraße 6

IV. Lend

IV. Lend:

  • Werkbund-Häuser (Karl Badstieber, Karl Reiner, 1921), Alte Poststraße 123 - 129
  • Werkbund-Häuser (Karl Badstieber, Karl Reiner, 1926/27), Alte Poststraße 131-135
  • Wohnhaus mit Dekor, Am Damm 5 und 7 [Haus in den letzten Jahren vereinfacht grau gestrichen!]
  • kleines Häuschen, Am Damm 5 und 7
  • Gasthaus Zur Gemütlichkeit", Am Damm 12
  • Wohnhaus, ehem. „Mustralhof“, Am Damm 53; im Jänner 2011 abgerissen, vorher Denkmalschutz
  • ehem. Mauthaus, später GH Am Damm 54/Wiener Straße 43 (vor Jahren abgebrochen)
  • kapellenartiges Häuschen, Fröbelgasse 25, 1890 durch Reininghaus zur Speisung armer Schulkinder errichtet
  • Bildstock „Schmerzen Mariae“ Nr. 4, bei Grimmgasse 9 (denkmalgeschützt)
  • ehem. Fabriksgebäude (Schlosserei) mit Kamin, Grüne Gasse 5 bzw. Wiener Straße 20 (keine Schutzzone)
  • Haus mit Plattenstilfassade, Grüne Gasse 17 (Denkmalschutz)
  • ehem. Bürgermeister-Behausung und Garten (1663), Grüne Gasse 26
  • ehem. Haus mit Fresko des 19. Jh., Grüne Gasse 35 (vor einigen Jahren abgerissen, Fresko sichergestellt?)
  • Wohnhaus des Chirurgen Schröckher mit Inschriftstafel der Erbauung (1590?), Josefigasse 19
  • Schopfwalmgiebelhaus, 1748 erwähnt, 1852 und 1856 umgebaut, Attikagiebel vorgeblendet, Josefigasse 33 (Graz), abgerissen
  • ehem. Gülthof des Baron Schwizen (im 17. Jh. Freigarten), Josefigasse 47
  • eingeschossige Vorstadthäuser Josefigasse 57 und Josefigasse 61
  • ehem. Cottone-Druckerei (18. Jh.), Josefigasse 73 (Denkmalschutz aufgehoben, Abbruchbescheid, schließlich überbaut)
  • Bildstock „Schmerzen Mariae“ Nr. 4, Kalvarienbergstraße 63 (nicht auf Denkmalliste!)
  • Bildstock „Schmerzen Mariae“ Nr. 5, Kalvarienbergstraße 82
  • Bildstock „Schmerzen Mariae“ Nr. 6, Kalvarienbergstraße 121 (nicht auf Denkmalliste!)
  • Bildstock „Schmerzen Mariae“ Nr. 7. Kalvarienbergstraße 155
  • Wohnhaus, Kosakengasse 2
  • ehem. Erkerhaus, Kosakengasse 3 (Mariahilferstraße 8), vor Jahrzehnten von K & Ö abgebrochen
  • Wohnhaus, Kosakengasse 9
  • Jugendstilhaus, Lendkai 3 (für Kunsthaus-Baues abgebrochen, Balkongitter mit Thienfeldwappen privat gerettet)
  • neobarockes Giebelhaus, Lendplatz 22
  • ehem. Gasthaus „Weißer Ochs“, Lendplatz 23
  • Wohnhaus mit Hof-Pawlatschen, Mariahilferstraße 13
  • Vorstadthäuschen mit Schopfwalmgiebel und Madonnenbild, Neubaugasse 37
  • ehem. Robert Bieber’s Lederfabrik (Trockenboden, Toreinfahrt, Kamin im Hof), Neubaugasse 40, abgerissen
  • ehem. Fabriksgebäude (Backsteinbau), Neubaugasse 47 (Graz), abgerissen, Fassade soll wieder verwendet werden
  • Vorstadthäuschen mit Schopfwalmgiebel, Neubaugasse 55, 2012 abgerissen
  • Haus 18. Jh., Korbbogen-Steinportal dat. 1812, gleichz. Türflügel, im Hof mod. Pawlatschen, Neubaugasse 59
  • imposantes Vorstadthaus mit Madonnen-Relief, Neubaugasse 62
  • eingeschossiges Vorstadthäuser, erbaut 1771 für J. Schober, Neubaugasse 64 – 66
  • Rundbogennische mit Sandsteinfigur hl. Joseph, Neubaugasse 68
  • schmuckes, altes Vorstadthäuschen, Neubaugasse 71
  • ehem. Waisenhaus, Ökonomiegasse 5
  • Orpheum, Orpheumgasse 8
  • Herrenhaus, Rebengasse 17
  • Schopfwalmgiebelhaus, Mühlgasse 22
  • Jugendstilhäuser, St.-Georgen-Gasse 3 – 7
  • ehem. Freihof des Sigmund Freiherrn von Schwitzen, 1668, Sigmundstadl 1
  • Herrenhof (1800), Sturzfelder mit Sternzier, Konsolen mit Stabornamenten, Sigmundstadl 2, Mühlgasse 12
  • Jugendstil-Wohnhaus, Sigmundstadl 10
  • ehem. Gasthaus „Zum Auge Gottes“ mit Portalschmuck, Strauchergasse 20
  • Bürgerhäuser, Südtirolerplatz 8, 10, 12, 14
  • „Listhalle“, Waagner-Biró-Straße
  • Wohn- und Geschäftshaus mit Korbbogenportal (1811), Wiener Straße 31
  • Wohnhaus 1894, späthistoristische Neorenaissancefassade, Fresko: Mariahilf-Gnadenbild (1985 erneuert), Wiener Straße 48
  • kleines Vorstadthäuschen mit schönem Zaun, Wiener Straße 83
  • ehem. Mühle und Brauerei, Wiener Straße 88 (Oberlichtengitter mit Brauer-Zunftzeichen und „1833“, 2015 unschön restauriert)
  • Maschinenwerkstätte der ehem. Leuzendorfer Papiermühle (1793 Leykam), bei Wiener Straße 91
  • Biedermeier-Wohnhaus mit Fassadenzier, Wiener Straße 123
  • ehem. Erdfarbenfabrik Reininghaus, Wiener Straße 340 (trotz Denkmalschutzverfahren 2010 abgerissen)
  • Schopfwalmgiebelhaus mit Schleppgaupen (1732), Zeillergasse 5
  • Bildstock „Schmerzen Mariae“ bei Zeillergasse 25 (nicht auf Denkmalliste!)
  • Bildstock „Schmerzen Mariae“ bei Zeillergasse 55 (nicht auf Denkmalliste!)

V. Gries

  • Wohnhaus, Albert-Schweitzer-Gasse 49, abgerissen
  • sog. „Bettlerkreuz“, vor der Einmündung der Albert-Schweitzer-Gasse in die Karlauer Straße
  • sog. Stadtrandsiedlung, Amselgasse
  • Wohnhäuser, Bethlehemgasse 5 und 7
  • Geschäftshaus mit Pawlatschengängen im Hof, Dominikanergasse 2
  • ehem. Leinwanddruckerei und Kotzenfabrik, Dreihackengasse 32
  • ehem. Artillerie-Reitschule, Dreihackengasse 42, 2012 unter Denkmalschutz gestellt
  • ehem. Schmiede, Entenplatz 5
  • Wohnhaus mit Arkadenhof, Feuerbachgasse 4 ?
  • Bürgerhaus, Feuerbachgasse 15
  • ehem. 2-Giebel-Haus, Feuerbachgasse 17 (in den letzten Jahren abgerissen)
  • Fuhrhof des 19. Jh, Marienrelief, Grenadiergasse 30
  • sog. Griesbäcker, Griesgasse 48
  • Griesgasse 50
  • ehem. GH "Zum braunen Bären", Griesplatz 5
  • Ehem. Gasthof „Zum goldenen Fassl“; Griesplatz 32
  • sog. Seilerhaus mit Maria-Immaculata-Statue, Griesplatz 35 (Rösselmühlgasse 2)
  • Jugendstil-Wohnhaus, Hermann-Bahr-Gasse 6 (Lagergasse 68)
  • ehem. Herrenhaus von Stephan Gottinger, Herrgottwiesgasse 58 (Laukhardt, 1809)
  • spiegelbildliches Ensemble in Sackform, Herrgottwiesgasse 111-113
  • ehem. Ansitz Wintersgrün, Idlhofgasse 11
  • sog. Galgenkreuz, Kapellenstraße (vor der Bahnunterführung)
  • sog. Südtiroler Siedlung zwischen der Kapellenstraße und der Bozener Straße
  • alte Häuserreihe, Karlauer Straße 13, 15, 17, 19, 23
  • zweigeschossiges Giebelhaus, 1721 erwähnt, Karlauer Straße 27
  • ehem. Lederstampfe und Fahrradfabrik „Styria“ von Johann Puch mit Hausmadonna, Karlauer Straße 46
  • Backhaus Strohmayer, Karlauplatz 10
  • Gasthof „Drei Hacken“ bzw. Münchnerhof, Maria-Stromberger-Gasse 17 – 19
  • Wohnhaus des frühen 17. Jh., 1902 umgebaut, sog. Böhmschlössl, Maria-Stromberger-Gasse 21(DMS)
  • spätbarockes Wohn- und Gewerbehaus, Maria-Stromberger-Gasse 26
  • gründerzeitliches Wohnhaus mit Vorgarten, Kindermanngasse 12
  • sog. Betenmacher-Haus, Doppelschopfwalmgiebel (Ende 18. Jh.), Kleegasse 4
  • ehem. Teil der Schießstätte mit vermauertem Portal, Lagergasse 7 (schon lange abgerissen)
  • Gastlokal mit Fenstersäulen, Prankergasse 7
  • charakteristisches Eckhaus zur Idlhofgasse, Prankergasse 24, 2010 abgerissen
  • Brauhaus des 18. Jhs, Portal, Hof mit Pawlatschen, Prankergasse 25
  • ehem. Braugebäude, hofseitig Betriebsgebäude, Prankergasse 27
  • Jugendstilhaus, Prankergasse 32 – 34
  • ehem. Gasthaus „Zum grünen Baum“, Prankergasse 38 (Denkmalschutz)
  • gründerzeitliches Wohnhaus mit Eckerker, Puchstraße 48 (Graz)
  • ehem. Flossmeisterhaus, Schiffgasse 3, abgerissen
  • ehem. Sudhaus, Sterngasse 10 (hinter Sterngasse 12), abgerissen
  • Mohrenapotheke, Südtirolerplatz 7
  • ehem. Hof in der Nebelau, Triester Straße 2 (Graz)
  • vermeintl. „Weiße Haus“, Triester Straße 25 (Häuserbuch: Verwechslung von Pirchegger mit Nr. 96!)
  • Kreuzkapelle, gegenüber Vinzenz-Muchitsch-Straße 20
  • ehem. Majolikafabrik von Johann Georg Globotschnig, Triester Straße 52 und 54 (heute Vinzenz-Muchitsch-Straße 10, Ecke Feldgasse 2 - 4); Weintaz-Karte: „gschirfabriken“.
  • Wohnhaus, Volksgartenstraße 8

VI. Jakomini

VII. Liebenau

  • Ehem. Egger-Mühle, Am Mühlgraben 10
  • Murfeldsiedlung der Steyr-Daimler-Puch A.G., Dorfstraße 14
  • Bauernhof mit schönen Giebelluken am Wirtschaftsgebäude, Engelsdorfer Straße 3 (Besitzer: Burgstaller)
  • Maier-Hof, Bauernhof mit schönen Giebelluken am Wirtschaftsgebäude, Engelsdorfer Straße 41
  • Tüchlerhof, Bauernhof mit kleiner Wegkapelle, Engelsdorfer Straße 51, abgetragen
  • Bauernhof des 18. Jh., Sandsteinrelief Maria mit Jesus als Wickelkind, Art Art Philipp Jakob Straub, um 1740, Engelsdorfer Straße 54 (Besitzer dzt. Peter Adlmann)
  • Kadettengasse, Altbauten vom 17. bis. !. H. 19. Jh. zumeist eingeschossig, Schopfwalmgiebel, im Wechsel von Trauf- und Giebelseite gestellt.
  • Kadettengasse 3 (gegenüber): Kriegerdenkmal, Sandsteinsockel mit bekrönendem Löwen, sign. Kubovsky, 1923, ursprünglich Kreuzung Liebenauer Hauptstraße, Puntigamer Straße, 1974 hierher übertragen und rest.
  • Kadettengasse 19 – 23: ehem. Schloss Liebenau, urk. 1164, Umbau 2. H. 16. Jh. zu einem Renaissanceschloss, bis zur Mitte des 17. Jhs. „Vatersdorf“ bez.; 1852 abgebrochen, Neubau 1853/54 nach Plänen von Carl Ohmeyer als „K.K.Artillerie-Schulcompagnie“ (Kadettenschule). Vom Altbau bmkw. Toranlage, Art Joseph Hueber, um 1760/65; bekrönende Rocaille-Steinvasen und Rocaillekartuschen haltende Engelsputten, Art Veit Königer, 1950 rest. (Denkmalschutz)
  • ehem. Kapellenwirt, Kadettengasse 25: Türflügel 1. V. 19. Jh.
  • Kapelle, Kadettengasse 25
  • Kadettengasse 27: Korbbogen-Steintor dat 1782
  • ehem. Grenzstein, Ecke Kasernstraße, Dr. Plochl-Straße, Dat. 1673 und 174 [zuerst nicht gefunden!].
  • Bauernhof, Liebenauer Hauptstraße 28, abgerissen
  • charakterist. Wohnhaus, Liebenauer Hauptstraße 21
  • charakterist. Wohnhaus, Liebenauer Hauptstraße 23
  • ehem. Konservenfabrik, Liebenauer Hauptstraße 60
  • Vorstadthaus, Liebenauer Hauptstraße 81
  • Vorstadthaus, Liebenauer Hauptstraße 83
  • Vorstadthaus, Liebenauer Hauptstraße 84
  • Vorstadthaus, Liebenauer Hauptstraße 85 (abgebrochen)
  • Vorstadthaus, Liebenauer Hauptstraße 86
  • Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Liebenauer Hauptstraße 87
  • Vorstadthaus, Liebenauer Hauptstraße 88
  • Villa Liebenau, um 1835/40, Spätbiedermeierfassade mit Frontispiz; schmiedeeisernes Balkongeländer, 1958 restauriert, Liebenauer Hauptstraße 91
  • Bildstock in Tabernakelform, 1. H. 19. Jh., nahe Liebenauer Hauptstraße 183
  • Altbau, Liebenauer Hauptstraße 225, Christus-Figur in vergitterter Nische
  • Bauernhaus-Zeile, Liebenauer Hauptstraße 219, 221, 223, 225
  • Bauernhaus, Liebenauer Hauptstraße 227, Klenner, dat. 1849
  • Bauernhaus, Liebenauer Hauptstraße 230, dat. 1839 [erneuert, hässlicher Zaun, Inschrift nicht mehr gesehen]
  • Bauernhof Hammer, Wirtschaftsgebäude mit schönen Stadelluken, Liebenauer Hauptstraße 234
  • Bildstock, südlich Liebenauer Hauptstraße 234, A. 19. Jh. (?)
  • Bauernhaus, Liebenauer Hauptstraße 36
  • Bauernhof, Liebenauer Hauptstraße 272
  • hl. Christophorus von Ulf Mayer, nahe Liebenauer Hauptstraße 289 a
  • Florianikapelle, Liebenauer Hauptstraße 291, erb. lt. Bauinschrift 1846, kleiner Rechteckbau mit Apsis, 3 jochig; Fassade mit Dreieckgiebel und zwiebeldachbekröntem Giebelreiter. Schmiedeeiserne Gitterflügel aus der Bauzeit. Innen Platzlgewölbe auf Pilastern. Vor nicht allzu langer Zeit renoviert [Denkmalschutz!]
  • Bauernhof, Liebenauer Hauptstraße 297, vernachlässigt
  • Bauernhof, Liebenauer Hauptstraße 298, verlassen
  • Villa, Neudorfer Straße 77
  • ehem. Werksgebäude, Puntigamer Straße 4
  • ehem. Friedl-Mühle, Puntigamer Straße 22, erb. lt. Dat. 1807
  • Wegkapelle, nächst Raiffeisenstraße 126, Erb. um 1890 in neogot. Stilformen ….
  • Villenanlage mit Schmuckgibel, Raiffeisenstraße 126
  • ehem. Stangl-Mühle, Stanglmühlstraße 30 (lag am östlich Ufer des Liebenauer Mühlgangs)
  • sog. Jubiläumsstation, Sternäckerweg, Ecke Neufeldweg, Erb. 1826 (?), kleiner Rechteckbau mit Apsis. Fassade mit Dreieckgiebel und Lisenen. Giebelfeldrelief Marienkrönung, 17. Jh. Innen bmkw. Schnitzfiguten Hll. Johannes Nepomuk und Florian, Art Philipp Jakob Straub, um 1740; Stein: „Stadtpfarrer Franz Xaver Manninger, Gedenkkapelle 1933 – 1996“

VIII. St. Peter

  • Villenviertel „Gartenstadt“ (Rudolf-Hans-Bartsch-Straße/ehem. Gartenstadtstraße, Liebengasse, Rosengasse, Waldmüllergasse)
  • Villenviertel Hoffeld
  • alter Hof, Messendorfberg 33
  • Bauernhof, Messendorfberg 44
  • Hof (modernisiert?), Messendorfberg 51
  • Hof („Giovannis Garden“), Messendorfberg 65
  • Herrenhaus, dat. 1767, Petersbergenstraße 6
  • ehem. Gasthof Pichlmayer, Petersbergenstraße 9
  • Kirchenwirt, Petersbergenstraße 11
  • Gasthof „Zum grünen Baum“, Petersbergenstraße 27
  • „Fürstenvilla“, Petersbergenstraße 132 (130?)
  • Bauernhof mit Stall, Petersbergenstraße 101
  • Bauernhof mit Nebengebäude, Petersbergenstraße 164
  • ehem. Gasthaus, Petersgasse 106 (abgerissen)
  • Wohnhaus mit Korbbogen-Steintor, Peterstalstraße 1
  • Haus P, Peterstalstraße 4
  • Villa Kraxner, Peterstalstraße 5
  • Villa, Plüddemanngasse 105
  • Gründerzeitliches Wohnhaus, St.-Peter-Hauptstraße 6
  • Jugendstil-Wohnhaus, St.-Peter-Hauptstraße 36
  • Wohnhaus mit Holzerker im altdeutschen Stil, St.-Peter-Hauptstraße 38
  • Wohn- und Geschäftshaus mit Erker, St.-Peter-Hauptstraße 40 [2012 abgerissen!]
  • Wohn- und Geschäftshaus, St.-Peter-Hauptstraße 49
  • ehem. Bauernhof, St.-Peter-Hauptstraße 50 ?
  • türmchengeschmücktes Wohnhaus, St.-Peter-Hauptstraße 52
  • Stallgebäude mit geschmücktem Giebel, St.-Peter-Hauptstraße 54
  • Biedermeier-Schopfwalmgiebelhaus, St.-Peter-Hauptstraße 67
  • Jugendstilhaus, ober dem Eingang „MK 1900“, St.-Peter-Hauptstraße 69
  • Altbau, St.-Peter-Hauptstraße 71 [strukturierte Fassade, ehem. Volksschule? nicht im AGIS?]
  • großes Bauernanwesen mit Wirtschaftsgebäuden, St.-Peter-Hauptstraße 76
  • Wohnhaus des 19. Jh., St.-Peter-Hauptstraße 80
  • Bezirksamt, St.-Peter-Hauptstraße 85; 2011 unter Schutz gestellt
  • ehem. Bauernhaus mit Wirtschaftsgebäude,St.-Peter-Hauptstraße 137
  • ehem. Gasthaus „Zum lustigen Bauern“, St.-Peter-Hauptstraße 139
  • gründerzeitliches mehrstöckiges Wohnhaus, St.-Peter-Hauptstraße 151
  • Wohnhaus des 19. Jh., St.-Peter-Hauptstraße 191 [ehem. Gashaus Truchsess, alter Brunnen, Schweiger!]
  • Gasthaus „Zur Schmied’n“, St. Peter-Hauptstraße 225
  • Villa Fritz, Waldmüllergasse 17

IX. Waltendorf

  • Villenviertel Ruckerlberg (Ruckerlberggasse, Rudolfstraße), Altstadt-Schutzzone
  • ehem. Schloss Hintenfeld, Breitenweg 0, abgekommen
  • Villa Sonnhof, Ehlergasse 18/Rudolfstraße 3
  • Villa, Ernst-Moser-Weg 11
  • Landhaus, Hallerschloßstraße 19
  • Villen, Hallerschloßstraße 21, 35, 41 (sezessionistisch oder Neubau?)
  • Landhaus Kotschewar, Hauberrissergasse 5
  • Villa, Hauberrissergasse 6
  • Villen, Jandlweg 3, 4, 6
  • Villa, Lagknergasse 4 (durch Anbau entwertet)
  • Gehöft,Marktgasse 14 (Graz)
  • Landhaus, Moelkweg 13 und 15
  • Villa, Moelkweg 18
  • sezessionistische Villa, Nernstgasse 6
  • Villen, Nernstgasse 1, 2, 3, 5, 8
  • Bauernhaus, Polzergasse 2
  • Villen, Polzergasse 4, 11, 22 (ehem. Milchmariandl), 32,
  • herrenhausartige Villa Polzer, Polzergasse 19
  • Villa Kassecker, Pistotnikgasse 13 (Graz)
  • Villa Belvedere, Rilkeweg 22
  • Villen, Ruckerlberggasse 3, 13, 20, 20a, 22, 24, 35
  • Villa mit mächtigem Turm (Zahnarzt), Rudolfstraße 8
  • ehem. Roseggerwarte, Rudolfstraße 12
  • Villa, Rudolfstraße 24
  • Villa mit Türmchen, Rudolfstraße 25
  • Villa, Rudolfstraße 26
  • landgutartige Anlage, ehem. „Ruckerhof“, Rudolfstraße 27
  • Villenanlage, Rudolfstraße 29 und 29 a, ehem. „Ruckerhof“
  • verandageschmücktes Landhaus, Rudolfstraße 37
  • Gasthof Rudolfshöhe, Rudolfstraße 40 (abgerissen)
  • Villa mit großer Veranda, ehem. Pension "Rudolfshöhe", Rudolfstraße 47
  • Villa mit schöner Holzveranda, Rudolfstraße 81
  • biedermeierliches Landhaus, Rudolfstraße 83
  • ehem. Gasthaus „Lawuggerwirt“, Rudolfstraße 110
  • Altbau, Rudolfstraße 123
  • Bauernhaus, Rudolfstraße 127
  • Holzhaus, Rudolfstraße 216
  • ehem. Bezirksamt, Schulgasse 22 [Denkmalschutz]
  • ehem. Pammerbad, St.-Peter-Pfarrweg 7
  • altes Vorstadthaus, Waltendorfer Hauptstraße 10
  • Altbauten, Waltendorfer Hauptstraße 21 – 25
  • ehem. k. u. k. Pferdestallungen, Waltendorfer Hauptstraße 30
  • Ehem. Gutshof Hartl, Waltendorfer Hauptstraße 32
  • Bäckerei Kotzbeck/Loh, Waltendorfer Hauptstraße 31 [Bebauungsplan, abgerissen]
  • Gasthof Sternwirt, Waltendorfer Hauptstraße 45 [Bauantrag 13 Pkw*]
  • Villa, Waltendorfer Hauptstraße 147
  • originelle Dachgestaltung im Bereich von Alt-Waltendorf, Untere Teichstraße 7 bzw. Nebenhaus von Obere Teichstraße 10 [vor Jahren abgerissen]

X. Ries

Ragnitz

Stifting

XI. Mariatrost (KG Wenisbuch?)

  • Straßenbahner-Siedlung, Am Rehgrund (14 Bauten)
  • Landhäuser, Blümelhofweg 9, Blümelhofweg 10
  • Villa, Dr.-Eckener-Straße 1
  • Villen, Erzherzog-Johann-Straße 1, 2, 4, 6, 7, 12
  • Erste der Villen von Andrea Foramitti: Fraungruberstraße 4
  • Landhäuser und Villen Fraungruberstraße 6, 8, 26, 47
  • Eindrucksvolla Foramitti-Villa Fraungruberstraße 25
  • Landhaus mit Portikus, Fraungruberstraße 34 (Korbbogen-Steintor)
  • Gästehaus Hirschenhof, Großgrabenweg 30
  • Villa, Hans-Mauracher-Straße 20
  • Villa Mauracher, ehem. Museum, Hans-Mauracher-Straße 29
  • Bäuerliche Anwesen, Harrerweg 15 mit Portikus-Haus, Harrerweg 17
  • Ehem. Schiffs- bzw. Bootslager, Hilmteichstraße 73
  • Herrenhaus in ehem. Werksgelände, Hilmteichstraße 79
  • Altes Mauthaus, Hilmteichstraße 97
  • Villen, Hilmteichstraße 7, 26, 101, 103, 111, 114, 115, 116, 120, 132
  • Villa Attems (Villa Leechwald), Hilmteichstraße 104
  • ehem. Evangelisches Töchterheim, Hilmteichstraße 118
  • ehem. Restauration "Zur Elektrischen Bahn", Hilmteichstraße 134
  • sezessionistische Villa, Hilmteichstraße 105
  • Gehöft, Himmelreichweg 49
  • Gehöft Himmelreichschneider, Himmelreichweg 71
  • Gehöft, Himmelreichweg 80
  • Schlossartiges Wohnhaus, Johann-Paierl-Weg 14
  • Bauernhof mit Stadelluken und Kapelle, Janischhofweg 81
  • Einkehr, Kirchbergstraße 1
  • Kirchenwirt, Kirchplatz 9
  • Villenviertel Königsmühlstraße, Hilmteichstraße (13 Villen, Denkmalschutz wieder aufgehoben?)
  • Villen, Krafft-Ebing-Straße 3, 4, 5, 7, 8, 11, 16
  • Villen, Kumarweg 2, Kumarweg 4, Kumarweg 5 (Türmchenvilla)
  • herrschaftliche Villa, Johann-Paierl-Weg 12
  • Schloss St. Josef, barocker Edelsitz, Mitte 17. Jh., Umbau 1887, Josefweg 45 (Kapelle unter DMS)
  • Wohnhaus, Lindenhofweg 2
  • Lindenhof, Lindenhofweg 7
  • Villa, Lindenhofweg 12
  • ehem. Kreuzwirt, Mariatroster Straße 1
  • stattlicher Wohnkomplex, Mariatroster Straße 21
  • gründerzeitliches Wohn- und Geschäftshaus, Mariatroster Straße 23
  • dominantes Eckhaus, Mariatroster Straße 26-Hilmteichstraße
  • Haus mit Spätbiedermeierfassade und Frontispiz, Mariatroster Straße 28, ehem. GH Bachschneider, Post
  • Bauernhof mit Wirtschaftsgebäude, Mariatroster Straße 66
  • eingeschossiges Vorstadthaus mit Garten, Mariatroster Straße 76
  • Altbestand, Mariatroster Straße 67 (Pizzeria), Mariatroster Straße 87 (Wienerwirt)
  • Villa, Mariatroster Straße 89
  • traufseitig gestellte Häuser, Mariatroster Straße 90, 92, 94, 106, 108, 110
  • Johanneskapelle, Mariatroster Straße 112 denkmalgeschützt)
  • Bäckerei Kern, Mariatroster Straße 93
  • Ehem. Bezirksamt Mariatroster Straße 127
  • Villa Brauner, Mariatroster Straße 132
  • Villenartiges Gehöft, Mariatroster Straße 136
  • Schloss St. Johann (1850), Mariatroster Straße 163
  • Villa, ehem. Bezirksamt, Mariatroster Straße 186; 2012 abgerissen
  • Villa mit Türmchen, Mariatroster Straße 194 a
  • Landhäuser und Villen, Mariatroster Straße 213, 215, 219, 225
  • Bauernhof, Mariatroster Straße 261
  • Aufgang zum Blümelhof, bei Mariatroster Straße 281
  • Häuserensemble, Mariatroster Straße 287 (alte Ladenfassade), 289 (Gitterbalkon), 291 (Heilige Familie)
  • Bauernhaus mit Portikus, Mariatroster Straße 384, 2020 abgerisen
  • Anwesen Selig, Oberer Plattenweg 74
  • Ehem. Gasthaus "Zur schönen Aussicht", Oberer Plattenweg 80
  • altdeutsches Waldhaus, Roseggerweg 104
  • Restaurant Roseggerhof, Roseggerweg 154
  • Rosenschlößl, Rosenschlößlweg 8
  • Eckmichelhof und Stall mit Stadelluken (in Verfall), Roseggerweg 250
  • sezessionistische Villa, Stelzhamerweg 1
  • Villen, Stenggstraße 2, 10, 12, 20, 22, 23
  • Villen, Unterer Plattenweg 11, 13, 18, 37
  • Schloss Kroisbach, Unterer Plattenweg 49
  • Sog. Ritterhaus, erb. 1543 durch Christoph Adler von Gurnicz d. Ä., Unterer Plattenweg 61
  • sezessionistische Villa (Haus Benndorf, Barbara Keller) mit Fresko und Steildach, Unterer Plattenweg 34
  • ehem. Rettenbachmühle, Wagnesweg 7b
  • Villa Waldhof (ehem. Frh. v. Lichtenstern), Waldhofweg 15

Dorfgebiet Fölling (keine GAEG-Schutzzone!):

  • ländliche Villa, renovierungsbedürftig, Föllinger Straße 24
  • Bäuerliches Anwesen mit Portikus, Föllinger Straße 28, saniert
  • besonders schönes bäuerliches Anwesen mit Portikus Wirtschaftshof und Kreuzstadel, Föllinger Straße 36
  • Bäuerliches Anwesen mit Portikus und Hofgebäuden, Föllinger Straße 42
  • Wegkapelle, bei Föllinger Straße 49
  • charakteristisches Bauernhaus mit Portikus Föllinger Straße 55
  • Sternwirt, Haidegger Weg 2
  • Kellerstöckl, bei Hauersteig 35
  • Bäuerliches Anwesen mit Kellerstöckl, Hauersteig 55
  • Anwesen, modernisiert, Hauensteinweg 51 (?)
  • Bäuerliches Anwesen, Lichtensternweg 15, 19
  • Gehöft, Tullhofweg 22 (?)
  • Bauernhaus, Tullhofweg 52

Dorfgebiet Wenisbuch mit:

  • Haus mit Portikus, Wenisbucherstraße 109
  • Bauernhaus mit Wirtschaftsgebäude, Wenisbucherstraße 113
  • Landwirtschaftliches Objekt mit Buschenschank, Wenisbucher Straße 141

XII. Andritz

Unterandritz:

Neustift:

  • Gasthaus „Zum Türkensimmerl“, Weinitzenstraße 73 bzw. Neustiftweg 1
  • Osterhof, Neustiftweg 7

Oberandritz:

  • Adamhof, 17./18. Jh., Schopfwalmgiebel, Weinitzenstraße 1a
  • Kölblhof, 18. Jh., Schopfwalmgiebel, Weinitzenstraße 4
  • Wohnhaus der Spätgründerzeit, Stattegger Straße 43
  • Mühlengebäude samt Ausstattung, Rielmühle, Stattegger Straße 42
  • Herrenhaus der Rielmühle, Stattegger Straße 44
  • Gasthof „Goldener Engel“, Stattegger Straße 51
  • Villa, Stattegger Straße 51
  • Villa, Stattegger Straße 53
  • ehem. Adam-Mühle (Pulvermühle), Statteggerstraße ..
  • Andritz-Ursprung, Stattegg-Ursprung
  • Schloss Oberandritz, Ursprungweg 70
  • Villa, Ursprungweg 73
  • ehem. Schlatzer-Mühle (Pulvermühle), Ursprungweg 160

St. Veit:

  • Villa Albrecht, St.-Gotthard-Straße 48
  • Schloss St. Gotthardt, Andritzer Reichsstraße 160
  • ehem. Winzer-Wachhaus, sog. „Pfefferbüchsel“, oberhalb von Schloss St. Gotthardt, erbaut 1830
  • sezessionistische Villa mit Christophorus-Plastik, Plickweg 20
  • Bauernhof Moarjörgl, Plickweg 25 (lt. Chronk von Allmer bereits 1400 als Weingut erwähnt)
  • Bauernhof mit Schopfwalmgiebel über kreuzförmigem Grundriß, 17./18. Jh., Rannachstraße 8
  • „Melbler-Peter“, Rannachstraße 31, Spätrenaissance-Schopfwalmgiebelhaus, zwei Rustika-Rundbogen-Steinportale, erbaut 2. V. 16. Jh.
  • Bauernhof, 17./18. Jh., Rannachstraße 40
  • Villa St. Veiter-Straße 26
  • Villa St. Veiter-Straße 32
  • Villa, St. Veiter-Straße 61
  • Villa Enayat, St. Veiter-Straße 63
  • Nische mit gotisierender Rahmung, um 1820/25, Schnitzfigur hl. Josef, Art Philipp Jakob Straub, um 1740/50, St.-Veiter-Straße 105

Dorf „Weinzödl“:

  • Altbau, Weinzödl 37
  • Wegkapelle mit Figuren des 18. Jh., gegenüber Weinzödl 36
  • Schmiedwirt, Weinzödl 44
  • alter Bauernhof, Weinzödl 47 [ehem. k. k. Wegmacher Haus?]
  • schlösschenartige Villa, An der Kanzel 60

XIII. Gösting

  • Nebengebäude des Schlosses Gösting, Anton-Kleinoscheg-Straße 2 und 8
  • Wohnhaus der Grafen Attems, ehem. Wirtschaftshof (um 1560), Anton-Kleinoscheg-Straße 9
  • Wohnhaus, Anton-Kleinoscheg-Straße 12
  • Villa, Anton-Kleinoscheg-Straße 46
  • sezess. Wohnhaus, Anton-Kleinoscheg-Straße 48
  • Villa Wustl, Aspachgasse 2 (Graz)
  • Villen, Aspachgasse 6 und 12
  • Villen, Aspachgasse 9 und 13
  • Villen, Corneliusweg 10 und 12
  • türmchengeschmückter Wohnhauskomplex, Göstingerstraße 135
  • Plabutscher Schlössl, Göstinger Straße 149, seit 2014 denkmalgeschützt
  • Villa, Göstinger Straße 157
  • ehem. Bauernhaus, Göstinger Straße 165
  • Villa, Göstinger Straße 167
  • Villa, Göstinger Straße 181
  • Villa, Göstinger Straße 183
  • ehem. Brauhaus, heute Kirche St. Anna, Göstinger Straße 189
  • Villa, Göstinger Straße 197
  • schlossartige Villa (Neubau?), Göstinger Straße 201 (oberhalb 197)
  • Bauernhaus, Göstinger Straße 218
  • Bauernanwesen, Göstinger Straße 217 - 219
  • ehem. Bauernhof (1820), Göstinger Straße 223
  • Kreuz-Kapelle, Göstinger Straße 223 [siehe meine Ergänzungen im DEHIO s. 237)]
  • sezession. Reihenhausanlage, Grafenbergstraße 50 - 56
  • Karolinenhof, Karolinenweg 52
  • Maschwanderhof, Maschwandergasse 10
  • Denkmal für die 1809 gefallenen Franzosen, Kirchweg 1
  • Massengräber der 1809 gefallenen Franzosen, Kirchweg bzw. Max-Reger-Gasse
  • umgebaute, sezessionistische Villa Sini, Göstinger Straße/Ecke Karl-Lueger-Straße 26
  • Waldvilla, Ruinenweg 3
  • Villa, Ruinenweg 6
  • ehem. GH, Ruinenweg 12
  • Herrenhaus (16./17. Jh.), Ruinenweg 26
  • Villa, Ruinenweg 28
  • Ruine Gösting, Ruinenweg 50, denkmalgeschützt
  • Dorfkern um Schloßplatz, Thalstraße und Thalbachweg
  • Gasthof „Zur Sonne“ (18./19. Jh.), Schloßplatz 1
  • Nebengebäude, Schloßplatz 2
  • Wohnhaus (1869), Schloßplatz 3
  • Bürgerhaus (18. Jh.?), Schloßplatz 5
  • Winzerhaus, Straßengelstraße 25; seit 2011 denkmalgeschützt
  • türmchengeschmückte Villenanlage, Straßengelstraße 31
  • Bauernhof mit hölzernem Oberbau, Thalbachweg 20
  • Villa, Weinbergweg 14
  • Villa, Weinbergweg 16
  • Villa, Weinbergweg 21
  • Gründerzeit-Wohnhaus Lieleg, Wiener Straße 237
  • ehem. Gasthaus Wiesenwirt, später Falk, Wiener Straße 241
  • ehem. Farbenfabrik Reininghaus, Wiener Straße 340; 2011 abgerissen
  • zwei Wachäuschen, Wiener Straße 372; denkmalgeschützt, versetzt

XIV. Eggenberg

  • schlösschenartige Villa, Allerheiligenweg 7
  • biedermeierliches Gehöft, Allerheiligenweg 13
  • Biedermeierhaus mit Portikus, Allerheiligenweg 15 (als ehem. Villa Schreiberg denkmalgeschützt)
  • Gründerzeit-Wohnhaus mit schmiedeeisernen Fenstergittern, Alte Poststraße 104
  • sezessionistischer Industriebau Eckert & Mautner-Markhof, Alte Poststraße 134
  • gewerblich genutzter Altbau, Alte Poststraße 142
  • ehemaliger „Mischanhof“, Alte Poststraße 148
  • ehem. Filialkloster der Dominikaner, später „Mischanhof“, erb. 1788 (vor wenigen Jahren abgebrochen), Alte Poststraße 196
  • historistische Villa mit Turm, Annaweg 10
  • Häuschen, zum Schloss Eggenberg gehörig, Jahreszahl 1756, Baiernstraße 7
  • ehem. „Holzhof“, Barocke Torpfeiler, Baiernstraße 16 - 20
  • "Welterbe-Ergänzungsbau", Baiernstraße 44
  • ehem. Sanatorium Hager, Baiernstraße 48
  • ehem. Pilsnerkeller, Baiernstraße 52
  • Villa, Baiernstraße 66
  • Villa, Baiernstraße 68
  • Villa, Baiernstraße 70
  • Villa, Baiernstraße 72
  • Baiernhof, Baiernstraße 74
  • Altes Bauernhaus, Baiernstraße 110
  • Almwirt, Bergstraße 21
  • Marien-Hof, Bergstraße 23
  • Villa, Bergstraße 33 ?
  • Rothenburg, Bergstraße 41, denkmalgeschützt
  • historistische Villa, Bergstraße 43 (= Annaweg 2)
  • Jugendstil-Villa, Burenstraße 62
  • Villenviertel Eckertstraße
  • ehem. Kreuzwirt, Eckertstraße 2
  • Villa, ehem. Pfarrhaus, Eckertstraße 90
  • ehem. Mauthaus, Eggenberger Allee 2
  • Wohnhaus 1818, zwei Korbbogen-Steintore, Eggenberger Allee 6 (abgerissen, jetzt Lidl-Markt)
  • Villa mit Altan und Fassadendekor, Eggenberger Allee 10 (Garten nur mehr in Resten)
  • Wohnhaus 19. Jh., Eggenberger Allee 22
  • Wohnhaus 19. Jh., Eggenberger Allee 26
  • Wohnhaus um 1830/1840 mit Dreieckgiebel und Altan, an der Hoffront Pfeilerarkaden, Eggenberger Allee 33, abgerissen 2012
  • Gründerzeit-Block (Karl-Morre-Straße 24, Eggenberger Allee 44 etc.)
  • ehem. Kasino Kamplmillner, Eggenberger Allee 86
  • Weinkellerei Pfrimer, stattliches Herrenhaus mit Kniestock, Eggenberger Allee 89
  • ehem. Gasthaus Andreas-Hofer, vorher Kotzian, 1684, Gaisbergweg 2
  • Steinbruch-Höhle, Gaisbergweg
  • altdeutsche Villa (mit Fresken?), Gaisbergweg 14
  • Landhausartige Villenanlage, Göstingerstraße 33
  • sezessionistische Villa, Göstingerstraße 44
  • Villenviertel Grasbergerstraße
  • Hebammen-Villa in schönem Garten,Grasbergerstraße 34
  • Dorfkern Baiernstraße-Gritzenweg, darin:
  • Baiernbrunnen, bei Baiernstraße 102
  • Altbauten am Beginn: 1. V. 19. Jh., Gritzenweg 1 (abgerissen)
  • Gritzenweg 3
  • Gritzenweg 5
  • Bauernhaus mit Erzherzog-Johann-Portikus, Gritzenweg 6
  • Villa, Gritzenweg 8
  • Villa, Gritzenweg 8 a
  • Villa in altdeutschem Fachwerk-Stil, Gritzenweg 18
  • Villa mit Bogenbrücke über die Straße, Gritzenweg 22
  • ehem. Bauernhof mit Veranda, Gritzenweg 28 (Graz)
  • Wirtschaftsgebäude, Hangweg 16
  • herrschaftliche Villa mit Balustrade und Altbau, Hangweg 18 [Hangweg 14]
  • ehem. Einsiedelei, Jägersteig
  • Einsiedelei-Grotte, Jägersteig
  • Ansitz mit historistischer Gartenfront, Johanna-Kollegger-Straße 13
  • gründerzeitliches Eckhaus, Karl-Morre-Straße 55
  • Gemeindewohnhaus von 1928, Karl-Morre-Straße 66
  • gründerzeitliches Wohnhaus mit schönem Risalit, Karl-Morre-Straße 68
  • gründerzeitliches Wohnhaus mit schöner Fassade, Karl-Morre-Straße 80
  • gründerzeitliches Wohnhaus, Karl-Morre-Straße 84
  • gründerzeitliches Wohnhaus, Baumeisterwappen unter Engelsköpfen, teilweise abgeschlagen, Karl-Morre-Straße 85
  • gründerzeitliches Eckhaus, Karl-Morre-Straße 86
  • Türmchengeschmückte Villa, Nothelferweg 15
  • historistische Villa im Bereich der Barmherzigen Brüder, Nothelferweg 20
  • gespiegelte Jugendstilhäueser, Prangelgasse 3, 4, 5, 6
  • Brauerei Reininghaus, Reininghausstraße 1 - 7 (nur teilweise Denkmalschutz, wie Silospeicher, Malztenne, Villa Keil auf Nr. 7, Brunnenhaus); erhaltenswert: kleine Malztenne, Büste Peter Reininghaus, abgerissen: Ökonomie mit Sonnenuhr.
  • ehem. Direktionshaus, Bräustüberl, Reininghausstraße 3
  • Verwaltungsgebäude, Reininghausstraße 5
  • Fasshalle mit großartiger Holzkonstruktion, Reininghausstraße 9, abgerissen
  • Villa Reininghaus bzw. Keil, Reininghausstraße 7, Denkmalschutz
  • gründerzeitliches Eckhaus, Reininghausstraße 62
  • ehem. Herrenhaus Schaub, Weg zur Einsiedelei 2 (Graz)
  • historistische Villa, Weingartenweg 2
  • Villa Rudinheim, Weingartenweg 6
  • Stefferl-Schlösschen (Entwurf Pascher), Weingartenweg 12
  • altes Haus mit Gartenpavillon, Weingartenweg 16
  • altes Haus, Weingartenweg 18 a
  • Winzerhaus mit Presse, Weingartenweg 21 ?
  • Villa, Weingartenweg 23
  • Winzerhaus, Weingartenweg 29 b
  • Holzbau mit Balkonen und Veranden, ehem. GH "Hubertushöhe", Weingartenweg 35

XV. Wetzelsdorf [Besitzer lt. Adressbuch 1972]

XVI. Straßgang

Webling

  • Römische Siedlung und Hügelgräber am Katzelbach (Bründl?), Katzelbach/St. Martin (Denkmalschutz)
  • Gehöft vulgo „Hochkofler“, Am Weinhang 15, erb. lt. Inschf. 1668, mit Hauskapelle (Denkmalschutz)
  • Malerisches altes Bauern- und Winzerhaus, Am Weinhang 30
  • Bauernhof, Aribonenstraße 9, 11: Bauernhof, erb. 1830, ehem. dat. am S-Giebel, gleichzeitige Fassade
  • Bahnhofstraße 8, 8a
  • Vorstadt-Villen, Bahnhofstraße 19, 21, 31
  • Vorstadt-Villa mit Giebelaufsatz, Bahnhofstraße 32
  • Vorstadt-Villen, Bahnhofstraße 34, 36
  • Bahnhofstraße 38: Villa in Holzdekor
  • Jugendstil-Wohnhaus gegenüber Bahnhof,Bahnhofstraße 51:
  • spätmittelalterlicher Pfarrhof (Denkmalschutz), Florianibergstraße 15:
  • Florianibergstraße 17: erb. lt. Dat. 1529, Umbaut lt. Dat. 1745, schmiedeeis. Fenstergitter (Denkmalschutz)
  • Florianibergstraße 19: 17. Jh. Schopfwalmgiebel, schmiedeeis. Fenstergitterkörbe 17. Jh.

Spätbiedermeierbauten, ab 1856 nach Brand neu errichtet, im Bereich der GAEG-Schutzzone IV, 7):

  • Wirtschaftsgebäude mit Ziegelgitter 3. V. 19. Jh. (durch Funkmast beeinträchtigt!), Gradnerstraße 182
  • Gradnerstraße 185: erb. lt. Dat. 1861, Wirtschaftsgebäude dat. 1854
  • Gradnerstraße 186: einfaches Bauernhaus mit Verzierung unter dem Gesims
  • einfaches Bauernhaus mit Wirtschaftsgebäude, Gradnerstraße 190
  • einfaches Bauernhaus, von ehem. Wirtschaftsgebäude Toreinfahrt erhalten, Gradnerstraße 191:
  • erb.1860, am Wirtschaftsgebäude (Kreuzstadel) 1932 FAG (Franz u. Aliosia Gahr, Gradnerstraße 194
  • Rechteck-Steintor, dat. 1870, Gradnerstraße 197: um 1860
  • Ansitz „Vogelsang“ (17. Jh.) mit Sandsteinbrunnen (18. Jh.), Greifenweg 17 – 19
  • In der Kell 4: Wirtschaftsgebäude dat. 1866
  • In der Kell 6: 17./18. Jh., an der Giebelfront Fresko des hl. Florian, 1. H. 19. Jh., beschädigt, Holzbalkendecke
  • Kärntner Straße: im Bereich des Ortskernes Altbestand des 17. bis 1. H. 19. Jh. (tw. GAEG-Schutzzone IV, 7):
  • Kärntner Straße 319: Dat. 1849 (abgebrochen)
  • Landhaus, Kärntner Straße 342
  • 1. V. 19. Jh.; rechteck. Steintor, blechbeschl. Türflügel und schmiedeeiserne Fenstergitter, Kärntner Straße 348
  • Kärntner Straße 365: kleines Landhaus
  • Kärntner Straße 371: kleines Landhaus
  • Kärntner Straße 379: kleines Landhaus
  • Kärntner Straße 390: Wirtschaftsgebäude dat. 1862
  • Kärntner Straße 411: Bezirksamt, erb. lt. Inschrf. 1908-1914; sezessionistische Fassade (Denkmalschutz)
  • Kärntner Straße 414: Altbau; Fassadenfresken Andreas Hofer, Winzerin (Paul SCHMIDTBAUER, 1935)
  • Kärntner Straße 416: Gasthof
  • Bildstock in Tabernakelform (18. Jh.) mit Holzfigur „Schöner Madonna“ (1410/1420),Kopie jetzt in Beton-Glas-Kasten auf Beton-Sockel, Original im Pfarrhof!?
  • ehem. Gasthaus Schwarz, 16./17. Jh. Rundbogen-Steintor, dat. 1848, Kreuzgratgewölbe, profil. Holzbalkendecke, erb. lt. Dat. 1852, Kärntner Straße 418, 2009 durch gestaltlosen Volksbank-Neubau ersetzt
  • Kärntner Straße 419: ehem. Sparkasse, erb. 1856, Rechteck-Steintor, dat. 1856, an der O-Seite Portikus
  • Kärntner Straße 420, ehem. Stiegenwirt, abgebrochen, siehe Nr. 418
  • Grebenz-Haus, Korbbogen-Steintor, dat. 1836, Kärntner Straße 421
  • Kärntner Straße 422: Stiegenanlage (Denkmalschutz)
  • Kärntner Straße 426: 16./17. Jh., an der Fassade schmale Fensterschlitze, Stichkappengewölbe
  • Kärntner Straße 427: Landhaus, hinten Veranda-Eingang
  • Kärntner Straße 428: ehem. Schule, 15./16. Jh. Umbau lt. Dat. 1783, schmiedeeis. Fenstergitter 3. V. 18. Jh., Straßgang-Museum (Denkmalschutz)
  • Kärntner Straße 451: Altbau 17. Jh. (?); Umbau 1841, Korbbogen-Steintor, dat. 1841
  • Villa, Kehlbergstraße 40
  • Bauernhaus, ehm. dat. 1832, Kehlbergstraße 46
  • Landwirtschaftliches Anwesen (1808), Kehlbergstraße 52
  • Bauernhaus, Kehlbergstraße 70

außerhalb der GAEG-Schutzzone IV, 6 „St. Martin“:

  • Bildstock, nächst Kehlbergstraße 76
  • Ansitz Galnstein (1665), Kehlbergstraße 84
  • Bauernhof, Kehlbergstraße 86
  • charakteristisches Kellerstöckl, gegenüber Kehlbergstraße 97 (durch Bauantrag knapp vor dem Abbruch)
  • charakteristisches Kellerstöckl, gegenüber Kehlbergstraße 101
  • charakteristischer Bauernhof, Kehlbergstraße 103
  • Kellerstöckl, Kehlbergstraße 104 b, abgetragen
  • Winzerhaus mit charakteristischem Holzbalkon, Kehlbergstraße 110
  • Gasthof, Kehlbergstraße 116
  • Winzerhaus mit charakteristischer Dachgestaltung, Kehlbergstraße 126
  • Gut Hauberisser (1617) mit Wirtschaftsgebäude und Weinhüterhaus auf der Anhöhe, Kehlbergstraße 127
  • Kreßgasse 6: Vorstadt-Villa
  • Spätbiedermeierhaus mit Portikus, Mantscha-Waldweg 26
  • Bildstock, bei Salfeldstraße 58
  • Bauernhof, Salfeldstraße 58
  • Biedermeier-Landhaus, Straßganger Straße 400
  • Biedermeier-Landhaus, Straßganger Straße 440 (lt. Karte Straßgang: Dumpeter?)

XVII. Puntigam

  • Villa, Feldkirchner Weg 42
  • Plachelhof, Plachelhofstraße 11
  • Villenviertel, Dr.-Theodor-Pfeiffer-Straße
  • Dorfgebiet Rudersdorf, Einzel-Objekte:
  • Bauernhof, Rudersdorfer Straße 110
  • Martinhof, Rudersdorfer Straße 112
  • Bauernhof mit Taubenkobel (?), einzigartigen Stadelluken und Kapelle (RC Martinhof), Rudersdorferstraße 112
  • Gasthaus „Rudersdorfer Stüberl“, Rudersdorfer Straße 119
  • Bauernhof mit Holz-Veranda, Rudersdorferstraße 124
  • Bauernhof mit hübschen Lüfungsgittern im Kniestock, Rudersdorferstraße 128
  • Bauernhaus, an der Giebelfront Putz- Inschrift „J A F 1860 IHS“ und Aufschrift „Gelobt sei Jesus Christus, A J Sch“; Haustor mit Gitter in Jugendstil-Elementen und Holzgravour„A J Sch 1909“, Rudersdorferstraße 134
  • Bauernhof, Rudersdorferstraße 128
  • Bauernhof, Rudersdorferstraße 138 (abgerissen, „Lücke“ durch Wohnungs-Neubau ersetzt)
  • Bauerngehöfte, Rudersdorfer Straße 140. 146, 150
  • Kapelle mit Glockentürmchen, an der Kreuzung vor Rudersdorfer Straße 157
  • Bauerngehöft mit Stadelluken am Wirtschaftsgebäude (Reiterhof Friedl), Rudersdorferstraße 159
  • Villa „Schreiner“, Triester Straße 287; abgerissen 2013
  • Brauhaus Puntigam, Triester Straße 357
  • Villa mit Fassadendekor, Triester Straße 376
  • Trafostation, Triester Straße 363-365; 45/8 45/9 B. [Denkmalschutz!]
  • altes Werksgebäude, Triester Straße 394
  • zwei Eckhäuser, Triester Straße 412 und Triester Straße 414
  • Giebelhaus, Triester Straße 419
  • Giebelhaus, Triester Straße 420
  • Villenanlage, Triester Straße 429
  • Altbau, Triester Straße 439
  • Altbau, Triester Straße 441
  • Villenanlage, Triester Straße 449
  • Villenanlage, Triester Straße 455
  • Freibad der ehem. Fahrzeugwerke Wagner-Jauregg, Wagner-Jauregg-Straße 14 (auch: Wagner-Jauregg-Platz, denkmalgeschützt)
  • ehem. Verwalterhaus, Wagramerweg 15, abgerissen 2014
  • Villa, Brauquartier 22 (Graz)

Literatur

(Auswahl): Monographie Arch. Bruno Fiedler, 1931; Eduard Andorfer, Ein Alt-Grazer Künstlerheim, Grazer Schreibkalender 1934; Hans Pirchegger, Häuserbuch Murvorstadt 1936; ders. Häuserbuch östl. Vorstädte (1936, Transskription P. Laukhardt); Herbert Paschinger, Physiognomie und Funktionen einer alten Grazer Vorstadt: Lendplatz und Josefigasse, 1963; Horst Schweigert: DEHIO Graz, Graz 1979; Christiane Bulfin, Villen, 1997; Kodolitsch/Widtmann: Das andere Graz, Graz 1980; Friedrich Achleitner, Österr. Architektur im 20. Jh., 1983; Edith Schmöl¬zer: ÖKT Gries und Lend, Graz 1984; Helga Liebmann: Die Villen in der Grazer Schubert¬stra¬ße: ein Beitrag zur Entwicklung der Villenarchitektur des 19. Jahrhunderts, Graz 1988; Annemarie Reiter, Der Plabutsch,1994; Der Lendplatz, Broschüre, 1995; Anita Pieber: Villen und Gartenanlagen in Graz Geidorf : 1840 – 1900, 1999; Annemarie Reiter, Wetzels¬dorf, 2001; Antje Senarclens de Grancy, „Moderner Stil“ und „Heimisches Bauen“, 2001; Julia Poelt, Die Stadtrandsiedlungen in der Gegenwart: kurzer Blick auf Haus und Grund, Graz 2008; Peter Laukhardt, Graz 1809, 2010; ders. Das Lendviertel. Untergang einer alten Vorstadt?, Manuskript 2011. Die Kunsttopographie der Bezirke Leonhard, Geidorf und Jakomini war noch in Arbeit (Auftraggeber: BDA Wien), Auskünfte waren jedoch leider nur in Einzelfällen zu erlangen; die Präsentation der ÖKT erfolgte am 4.6.2013. Auch die Dokumentation AGIS schloss einige Lücken.

Peter Laukhardt, zuletzt bearbeitet am 26.6.2016

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.